×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Medizintechnik-Turbo: DJ legt dank dieser Maus mit den Lippen auf

Eine Milliarde Euro für die Forschung ...

... investiert Oberösterreich bis 2030. Ein Schwerpunkt in Oberösterreichs Forschungspolitik ist Digital Health.Welche Ziele damit verfolgt werden, erklärt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner im Interview:

Wo sehen Sie im Bereich „Digital Health“ die größten Chancen für den Standort Oberösterreich?

Markus AchleitnerDie Digitalisierung des Gesundheitswesens ist sowohl medizinisch als auch ökonomisch eine große Chance. Einerseits kann damit die Versorgung von Patient:innen weiter verbessert werden und zum anderen bestehen auf dem Zukunftsmarkt Medizintechnik gerade für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich große Chancen. Die Coronapandemie hat eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich Systeme und Prozesse im Gesundheitswesen verändern können und müssen. Die neuen Anforderungen erfordern mehr denn je ein Zusammenspiel aus Know-how, Forschung und Unternehmergeist.

Was sind die entscheidenden Vorteile der Digitalisierung des Gesundheitswesens?

Markus AchleitnerIn der Medizin steht immer die Patientin, der Patient im Mittelpunkt und das ist auch bei der Digitalisierung der Dreh- und Angelpunkt: Letztendlich geht es um eine unkomplizierte, rasche, zweckmäßige, bestmögliche und erfolgreiche Behandlung. Im Zentrum eines digitalisierten Gesundheitswesens stehen Lösungen, die Daten von Patien:tinnen erfassen, aufbereiten, auswerten und so alle Behandlungsschritte von der Prävention bis zur Nachsorge verbessern. Das bringt zugleich für das gesamte Gesundheitswesen eine wichtige Entlastung, sowohl von den personellen als auch den finanziellen Ressourcen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist natürlich die Akzeptanz der neuen Technologien bei den Nutzer:innen.

Wo steht Oberösterreich als Forschungs- und Technologiestandort im internationalen Vergleich?

Markus AchleitnerOberösterreichs Stärke liegt vor allem in der engen Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. Diese enge Partnerschaft ermöglicht es uns, schneller als andere zu sein. Gleichzeitig müssen wir aber auch unsere Kräfte bündeln und klare Schwerpunkte setzen, in denen wir dann zu den Spitzenregionen Europas und darüber hinaus vorstoßen können. Diese Schwerpunktsetzung ist durch unsere oberösterreichische Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 erfolgt.

Wie sehr hat diese Forschungsstrategie bereits den Wirtschaftsmotor angekurbelt?

Markus AchleitnerWie der Name schon sagt, richtet #upperVISION2030 ihren Fokus auf das Jahr 2030, ist also auf zehn Jahre ausgelegt. Wir sind im zweiten Jahr des Programms und setzen laufend die entsprechenden Weichenstellungen um. Bereits im Vorjahr haben wir im Rahmen eines Fördercalls „Kreislaufwirtschaft“ 3,35 Millionen Euro für sechs Forschungsprojekte in der Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft vergeben. Im Jänner dieses Jahres wurde der Fördercall „Digital Health“ vergeben – es wurden sieben Projekte mit einer  Gesamtinvestitionssumme von 5,15 Millionen Euro ausgewählt, für die drei Millionen Euro Landesförderung bereitgestellt wurden. Insgesamt werden wir eine Milliarde Euro seitens des Landes Oberösterreich bis zum Jahr 2030 investieren, um mit Wirtschafts- und Forschungsförderungen unserem Standort die nötigen Impulse zu geben.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist sowohl medizinisch als auch ökonomisch eine große Chance.

Markus Achleitner Wirtschaftslandesrat, Oberösterreich

#Ähnliche Artikel

In diesem Pflegeheim übernimmt Roboter Pepper

Er misst gerade einmal 120 Zentimeter, ist aber trotzdem der große Star. Die Rede ist von Roboter Pepper, der sich im Altenheim in Wolfern um die Bewohner:innen kümmerte. Und zwar so gut, dass nun ein weiteres Modell des digitalen Mitarbeiters bestellt wurde.

Gestatten, hier operiert der Robo-Doc!

Gesteuert mittels einer Konsole sind weltweit immer mehr Roboter bei Operationen im Einsatz. Ein Linzer Topchirurg hat mit dem Robo-Doc schon 100 Mal zusammengearbeitet und erklärt uns die Vorteile.

5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum

Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in Österreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.

„Gesundheit im Unternehmen ist Chefsache“

Seit über 25 Jahren begleitet die OÖ Gebietskrankenkasse Unternehmen mit Projekten zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Heute nutzen über 400 Betriebe des Landes das Angebot, 288 davon sind Träger des BGF-Gütesiegels. Albert Maringer, Obmann der OÖGKK, über Gesundheitsförderung in Unternehmen im digitalen Zeitalter.

Altbekannt, neu gedacht

Man muss nicht immer das Rad neu erfinden: Manchmal reicht es, das Rad ein Stück weiterzudrehen, um am Puls der Zeit zu sein. Fünf vielversprechende Beispiele, wie man traditionelle Produkte und Dienstleistungen kreativ weiterentwickelt.

Von Apps und Medikamenten

Wie eine App Schlaganfallpatienten dabei unterstützt, ihren Leidensdruck zu mindern, und eine Software helfen kann, neue Medikamente für die Krebsforschung herzustellen – wir haben wieder die spannendsten Start-ups unter die Lupe genommen.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Einmal entspannt zurücklehnen, bitte!

Was würde passieren, wenn wir Digitalisierung nicht nur um der Digitalisierung willen betreiben? Der Ansatz des IT-Dienstleisters NTS zeigt, warum es so wichtig ist, dieses Konzept holistisch zu denken. Helmut Hödl, Product and Technology Director, und Daniel Knauer, Territory Manager Oberösterreich, sprechen mit uns darüber, was Digitalisierung aus ihrer Sicht bedeutet und wie sie bei ihnen gelebt wird.

Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten

Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“

Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.