×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Logistik ist der Blutkreislauf der Wirtschaft“

Mit der nationalen und internationalen Logistik ist es nämlich ähnlich wie mit dem menschlichen Blutkreislauf. Solange man sie nicht „spürt“, funktioniert sie reibungslos. Um sie durch Datenanalysen noch widerstandsfähiger zu machen, wurde das neue Lieferketteninstitut ASCII in Wien gegründet. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner erklärt, warum das Land Oberösterreich das Projekt mitfinanziert und seine Ergebnisse für den heimischen Wirtschaftsstandort so relevant sein werden.

Das Land Oberösterreich fördert das neue Lieferketteninstitut ASCII mit 2,5 Millionen Euro. Was bewegt Sie an diesem Projekt persönlich?

Markus Achleitner: Es ist eines der Learnings aus den vergangenen Krisenjahren, dass wir bei Lieferketten sehr abhängig sind, und zwar weltweit. Oberösterreichs Industrie und Wirtschaft verdienen zwei von drei Euro im Export, genau deshalb ist dies für uns ein besonders sensibler Bereich. Die weltweite Logistik funktioniert wie ein Uhrwerk, wenn sich auch nur ein Schiff im Suezkanal querstellt, können ganze LKW-Modelle nicht ausgeliefert werden. Aus diesem Grund entstand gemeinsam mit Wirtschaftsminister Martin Kocher die Idee zum Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII). In der medialen Debatte gibt es oft eine gewisse Kritik an Logistiknetzwerken, aber das ist eine einäugige Betrachtungsweise. Die Logistik ist der Blutkreislauf der Wirtschaft. Wir transformieren sie, damit sie ressourcensparend und erneuerbar wird, aber sie ist eminent wichtig für den Industrie- und Wirtschaftsstandort Oberösterreich.

Welche Erwartungen stellen Sie an das neue Supply Chain Intelligence Institute Austria?

Markus Achleitner: Wir möchten für Oberösterreich und Österreich genau bestimmen können, wie unsere Lieferketten miteinander vernetzt sind, von den Vorprodukten und Produkten hin zu den relevanten Märkten und den Transportwegen. Das Ziel soll sein, diese Daten aufzubereiten und daraus konkrete Maßnahmen für die Wirtschaft und Industrie abzuleiten. So können wir uns insgesamt breiter aufstellen, werden widerstandsfähiger und unabhängiger und können Risiko streuen. Dies wird besonders wichtig für die Prophylaxe von künftigen Krisen sein, die bestimmt kommen werden.

Wie können die Erkenntnisse aus den ASCII-Modellen helfen, für Einzelbetriebe und die gesamte Wirtschaft Oberösterreichs Handlungsempfehlungen abzuleiten?

Markus Achleitner:  Der klare Auftrag an das Forschungsinstitut ist, dass man mit den Erkenntnissen Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, die dann frei zugänglich sind. Das heißt, wir werden diese dann über die Industrie, die Wirtschaft und die Interessenvertretungen an die Betriebe hinausspielen. Vor allem auch kleine Betriebe sollen die Möglichkeit bekommen, die Daten als eine Art Tool zu verwenden. So wollen wir im gesamten Wirtschaftssystem auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie man sich auf Notfälle vorbereiten kann. Ich wünsche mir, dass wir dadurch insgesamt noch resilienter werden und wie beim letzten Mal besser durch die Krisen kommen als andere Mitbewerber aus Europa und der Welt.

Drei Dinge, die das Land Oberösterreich als Exportkaiser besonders auszeichnen?

Markus Achleitner:  Erstens, die Innovationskraft, die in der DNA Oberösterreichs liegt. Wir investieren gleichermaßen stark in Forschung und Entwicklung im Unternehmensbereich wie in universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Zweitens, die Vielfalt unserer Wirtschaftsstruktur, die robust und vernetzt ist. Und drittens, die Fachkräfte, die wir in unserem Bundesland haben und die sich durch hohe Exzellenz und Ausbildung auszeichnen.

Wie stellen Sie sicher, dass dies auch in Zukunft so bleibt?

Markus Achleitner: Wir investieren dort, wo Zukunft entsteht. Derzeit sind die Transformationserfordernisse so groß wie noch nie zuvor, denkt man zum Beispiel an die Umstellung des Energie- und Mobilitätssystems in Europa und die digitale Transformation. Es ist für uns vordringlich, dass diese Transformation sozial und wirtschaftlich verträglich, also unter Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit, erfolgt._

Wir investieren dort, wo Zukunft entsteht.

Markus Achleitner Wirtschaftslandesrat, Land Oberösterreich

What?

Das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) wurde unter Beteiligung von WIFO, Complexity Science Hub und Logistikum der FH Oberösterreich im Oktober 2022 gegründet und wird vom Bund und vom Land Oberösterreich finanziert. Es ist als gemeinnütziger Verein organisiert und soll Datensysteme zur Analyse von Lieferketten und Produktionsnetzwerken entwickeln . Der Komplexitätsforscher Peter Klimek übernimmt die Leitung als Direktor, Präsident des Vorstands ist WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr.

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?

Damit das Packerl schneller daheim ankommt

Die Intralogistik entwickelt sich rasant weiter. Swisslog Technology Center Austria rüstet sich dafür: Im dritten Quartal 2023 übersiedelt man nach fünfzehn Jahren vom Standort Sipbachzell nach Eberstalzell. Die vier Produktions- und Entwicklungshallen für Leichtgut-Logistiktechnologie werden nahezu CO2-neutral – und gearbeitet wird darin nach einem Smart-Working-Modell.

Die Zukunft der Gemeinden …

… sehen Österreichs Bürgermeister sehr positiv. Es gibt große Zuversicht, zeigt eine von CommunalAudit | Ramsauer & Stürmer in Auftrag gegebene Studie der IMAS. Nach wie vor eine zentrale Herausforderung: die Digitalisierung.

PR

Wirtschaftliche Gesundheit

Beim VKB-Wirtschaftsgespräch am 30. Oktober diskutierten VKB-Generaldirektor Christoph Wurm und VKB-Vorstandsdirektor Alexander Seiler mit Experten Lösungsansätze zur aktuellen Situation.

Global denken, lokal handeln

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …

Ehrlich ist nicht entbehrlich

„Unsere Branche kann viel zum Umweltschutz beitragen, aber die Themen sind eben nicht immer so sexy wie Elektromobilität oder Photovoltaik“, kritisiert Josko-Geschäftsführer Johann Scheuringer. „Die Diskussion über Nachhaltigkeit wird viel zu oft von scheinheiligen Marketingmaßnahmen getrieben und blendet dabei realitätsbezogene Ehrlichkeit aus.“ Beim Besuch am Firmenstandort in Andorf hat der Firmenchef und Fensterspezialist einiges zu dem Thema zu sagen.

Ich sehe was, was du nicht siehst

„Der ÖAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt – denn er weiß was, was Sie nicht wissen …

Mit der St(r)ahlkraft von Oberösterreich

Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich steht für neue Ideen und Innovation: Die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige Betriebe werden laufend optimiert, strategisch weiterentwickelt und auch in Krisenzeiten wird niemand alleine gelassen. Weiteres Highlight: Eine neue Technische Universität, die laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner den Standort international sichtbarer machen soll.

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

So sozial ist Österreich

Die höchste Arbeitslosenzahl seit 1945, Kurzarbeit und ein beanspruchtes Gesundheitssystem: Die Coronakrise ist auch ein Belastungstest für unser Sozialsystem. Wie gut ist es, wo gibt es Schwächen? Und wie können auch in Zukunft die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft aufgefangen werden?

Stromausfall, na und?

Das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) weiß um den wichtigen Beitrag, den die Immobilienbranche zum Umweltschutz leisten kann. Der größte gemeinnützige Wohnbaukonzern des Landes beschreitet daher neue Wege und möchte eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit einnehmen. Unterstützt wird das Vorhaben von Walter Kreisel, dessen Unternehmen Neoom aus der Konzernzentrale des Wohnbauträgers ein erstes Nachhaltigkeits-Leuchtturmprojekt für das ÖSW gemacht hat.

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

Eine Frage der Perspektive

An der Entstehung einer Wohnbauimmobilie sind viele verschiedene Akteure beteiligt. Akteure, die nicht immer dieselben Interessen verfolgen und trotzdem das gleiche Ziel haben: ein erfolgreiches Projekt!

Die konzentrierte Welt der Supermärkte

Die Coronakrise hat die Supermärkte vor den Vorhang geholt. Wir haben hinter die Kulissen geblickt und nachgefragt: Vor welchen Herausforderungen stehen Supermarktketten in Österreich? Wie gewinnt man das Rennen um die besten Köpfe? Und wie hat die Pandemie das Einkaufsverhalten hinsichtlich Lebensmittel beeinflusst?

Interview in Zahlen mit Franz und Simon Reichhart

800 Autos (neu und gebraucht) verkaufte BMW Reichhart im Jahr 2019. Wie lange der kürzeste Autoverkauf dauerte und um wie viele Fahrzeuge wegen der Dieseldiskussion weniger veräußert wurden, erzählen Vater Franz und Sohn Simon Reichhart vom Familienunternehmen in Mauthausen im Interview der etwas anderen Art.