×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Hoch-Zeit für die Wirtschaft

Wenn sich zwei freuen, freut sich ein Dritter. Und Vierter, und Fünfter und noch einige mehr. Denn wenn die Hochzeitsglocken läuten, dann klingeln zumeist auch die Kassen – von Juwelieren, Hochzeitsplanern, Modeherstellern, Stylisten, Gastronomen, Reisebüros und vielen anderen Dienstleistern.

37.458 Hochzeiten wurden im Jahr 2014 in Österreich gefeiert. Etwa 4.700 Euro investieren Paare durchschnittlich für diesen einen Tag im Leben, an dem alles perfekt sein soll. Wer es noch ein bisschen perfekter haben möchte und seine Gäste an einer schönen Event-Location mit Programmhöhepunkten empfangen möchte, der muss dafür mit Kosten zwischen 20.000 und 40.000 Euro rechnen. Hochzeitsplanerin Gabi Socher organisierte aber auch schon mal eine 90.000-Euro-Hochzeit mit 150 Gästen aus aller Welt, die ein verlängertes Wochenende mit aufwändigem Rahmenprogramm und sehr elegantem Fest im Salzkammergut verbracht haben.

„Viele Brautpaare legen heutzutage großen Wert auf stilvolles und außergewöhnliches Ambiente und sind auch bereit, Miete für Schlösser, Gutshäuser und extravagante Event-Locations zu bezahlen“, weiß die erste Hochzeitsplanerin Oberösterreichs, die seit siebzehn Jahren bereits über 440 Brautpaare begleitet hat. Mittlerweile ist sie längst nicht mehr allein in dem Berufsfeld, eine genaue Zahl der in Österreich praktizierenden Hochzeitsplaner gebe es aber nicht, meint Robert Steiner, Fachgruppen-Geschäftsführer Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Oberösterreich: „Es ist ein freies Gewerbe, das man jederzeit anmelden kann – der Gewerbewortlaut heißt Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen.“ Circa 600 Mitglieder gehören diesem Bereich an, wer davon tatsächlich Hochzeiten plant, könne man nicht sagen. „Denn“, so Steiner weiter, „die haben in unserer Datenbank kein Mascherl.“ Heute noch Lust darauf, Hochzeitsplaner zu werden? "Nur zu“, sagt Steiner, „es braucht dazu keinen besonderen Befähigungsnachweis, man meldet das Gewerbe einfach an und los geht’s.“

Karriere als Wedding Planner

Zumindest hat man dann einmal einen Gewerbeschein. Um erfolgreich zu sein, braucht man natürlich noch wesentlich mehr. Wann und wie viel man arbeiten möchte, hat man als selbstständiger Hochzeitsplaner selbst in der Hand, der Stundensatz liegt meist bei 30 bis 35 Euro, oft wird aber auch ein Pauschalbetrag auf Basis der Gesamtkosten des Festes vereinbart – dieser liegt durchschnittlich bei fünfzehn bis 20 Prozent. Weil es Einzelkämpfer selten leicht haben, schließen sich immer mehr Hochzeitsplaner und Dienstleister rund um die Hochzeit zu Netzwerken zusammen – wie etwa die Plattform „Sag Ja im Salzkammergut“ oder „Heiraten im Mondseeland“. „Ein gutes Netzwerk an zuverlässigen Partnern für alle Teilbereiche ist die Grundvoraussetzung dafür, dass die Ideen, die man gemeinsam mit dem Brautpaar entwickelt, auch perfekt umgesetzt werden“, sagt Socher. Solche Zusammenschlüsse werden auch von Oberösterreich Tourismus unterstützt, weil damit eine starke Verankerung für die Region erreicht werden kann.

Für die Region Salzkammergut sind Hochzeiten definitiv ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Mehr als 1.300 Hochzeiten im Jahr erwirtschaften – wenn man mit einem durchschnittlichen Umsatz von 15.000 Euro rechnet – 19,5 Millionen Euro. „Abgesehen davon, dass viele Wirtschaftsbetriebe der Region am Hochzeitstag direkt profitieren, ist jede Hochzeit eine Werbeveranstaltung für den Tourismus, mit der junges und zahlungskräftiges Publikum zu einem wunderschönen Tag eingeladen wird – da entsteht sehr oft die Idee, den nächsten Familienurlaub hier zu verbringen“, erklärt Gabi Socher. Außerdem bringe der Hochzeitstourismus zahlreiche Stammgäste: „Das Brautpaar und deren Familie bekommt durch dieses Fest einen besonderen Bezug zu ihrem Hochzeits-Ort – den sie bereits in der Vorbereitungszeit einige Male und auch zu den Hochzeitstagen immer wieder besuchen.“ Eine Region wie das Salzkammergut bietet natürlich die besten Voraussetzungen für Hochzeiten – Berg- und Seenlandschaft, verkehrstechnische Lage in der Mitte Österreichs, Tradition, historische Gebäude und vielfältige Locations. Damit das Fest aber tatsächlich zur vollsten Zufriedenheit der Gäste führt, braucht es wesentlich mehr als eine schöne Kulisse. „Man hat jeweils nur eine einzige Chance, unvergessliche Hochzeitserinnerungen zu kreieren“, weiß Gabi Socher. Herausforderungen wie 40 Friseur-Termine an einem Samstag Vormittag in einer Kleinstadt zu reservieren, 150 ausländische Hochzeitsgäste aus zehn verschiedenen Hotels rechtzeitig für die Trauungszeremonie einzusammeln, den zu spät kommenden Pfarrer auf schnellstem Weg zum Altar bringen oder gute Stimmung unter den verschiedenen Seiten einer Patchwork-Familie zu schaffen, sind für einen Hochzeitsplaner der ganz normale Wahnsinn. „All das immer wieder rechtzeitig und zur Begeisterung aller zu schaffen – das macht richtig Freude“, sagt die Pionierin unter den Hochzeitsplanern. Dass Hochzeiten eines Tages an Bedeutung verlieren könnten, darüber macht sie sich keine Sorgen: „Ich bin überzeugt davon, dass auch in 20 Jahren die Beziehung der Menschen zueinander der wichtigste Halt in der Gesellschaft sein wird – auch dann wird man immer noch gerne gut essen und lustig miteinander feiern wollen!“

Zielgruppe mit hohen Ansprüchen

Davon ist auch Franz Neundlinger überzeugt – immerhin hat er vor kurzem sein Geschäft Neundlinger Schuhmoden (mit Schwerpunkt auf Hochzeitsschuhe) erweitert. „Hochzeiten verändern sich natürlich mit der Zeit und es gibt gewisse Trends. Aber ich glaube nicht, dass die Ehe ein Auslaufmodell ist.“ Die Statistik gibt ihm Recht – seit 2010 ist die Zahl der Hochzeiten in Oberösterreich sogar gestiegen und liegt durchschnittlich bei 6.500 im Jahr. Viele davon nehmen den oft weiten Weg nach St. Veit im Mühlkreis auf sich, um bei Neundlinger die passenden Hochzeitsschuhe zu finden. „Unsere Mitbewerber bieten Brautschuhe als Nebenprodukt. Bei uns spielt der Schuh die Hauptrolle, sodass wir unseren Kunden eine wesentlich bessere Gesamtleistung bieten können“, sagt Neundlinger. Er meint damit Serviceleistungen wie das individuelle Anpassen an die Füße der Kunden, wofür er in seiner Werkstatt viele Möglichkeiten hat oder auch das Service nach der Hochzeit, die Schuhe umzufärben, um aus dem Hochzeitsschuh einen bequemen Ballschuh zu machen. Darin sieht er den Hauptgrund für seinen Umsatzzuwachs, welcher wesentlich über dem Branchenschnitt liegt – und das, obwohl sein Geschäft fernab einer stark frequentierten Einkaufsstraße liegt. „Unser handwerklicher Hintergrund ist eine Einzigartigkeit, die bei den Kunden sehr gut ankommt und schwer zu kopieren ist.“ Diese Strategie sehe er auch als einen guten Weg für die Zukunft regionaler Händler. „Mit individuellem Service ist man näher an den Kunden, es kann von den großen Mitbewerbern oder von Online-Händlern kaum geboten werden und die Rolle des Preises ist weniger wichtig.“

"Die Kunden erleben bei uns eine Atmosphäre und Serviceangebote, die es in der Branche kaum gibt. So schaffen wir es, mit der Produktgruppe Brautschuhe viele neue Stammkunden für unser gesamtes Sortiment zu gewinnen."

Franz NeundlingerInhaber, Neundlinger Schuhmode

Ob er je überlegt habe, eine weitere Filiale – etwa im Zentrum von Linz – zu eröffnen? Neundlinger schmunzelt: „In der Vorbereitung unserer Geschäftserweiterung von 2012 war eine der ersten Fragen unseres Architekten: Wollt ihr wirklich HIER bauen?“ Doch genau das wollte er und auch in Zukunft habe er keine Filialen geplant. „Bei Filialen muss man viele Abläufe reglementieren und standardisieren – individuelles Eingehen auf die Kunden wäre kaum möglich, wir wären ein Schuhgeschäft wie jedes andere“, erklärt Neundlinger. Nachdem eine Braut aber nichts dem Zufall überlassen möchte – schon gar nicht, das Risiko, dass ihre Schuhe am Hochzeitstag drücken könnten – ist gerade dieser persönliche Faktor ein ganz entscheidender. Natürlich sei es nicht einfach, am Standort Sankt Veit einen Handelsbetrieb erfolgreich zu führen.

„Wir setzen uns intensiv damit auseinander, eine große Anziehungskraft für unsere Kunden zu schaffen – mit Faktoren wie Sortiment und Service, Mitarbeiter, Standort, Marketing, Betriebsführung. Unser Konzept ist damit stimmig für ein Landgeschäft und wäre in einem Zentrum mit hoher Basisfrequenz wahrscheinlich nicht erfolgreich umsetzbar“, ist Neundlinger überzeugt.

Für die Kontaktaufnahme zu Neukunden spielen Hochzeitsmessen eine wesentliche Rolle – er stellt auf den großen oberösterreichischen Messen wie die Hochzeitswelt in Linz und in Wels, die Innviertler Hochzeitsausstellung bei Fussl sowie bei der Hochzeitsausstellung in Freistadt aus. Besonders wichtig seien aber ebenso die Empfehlungen seiner Kunden, von Hochzeitsplanern, Brautsalons und anderen Schuhhändlern, die keine Brautschuhe führen. Wie aber geht er mit der Herausforderung um, dass seine Zielgruppe „Brautpaare“ meist nur einmal im Leben Hochzeitsschuhe braucht? „Positive Einkaufserlebnisse prägen sich bei den Brautpaaren ein und so schaffen wir es, mit der Produktgruppe ‚Brautschuhe’ viele neue Stammkunden für unser gesamtes Sortiment zu gewinnen“, sagt Neundlinger.

Und Abflug

Auch für Reisebüros spielt die Zielgruppe „Brautpaare“ eine wesentliche Rolle. „Die Hochzeitsreise ist meist die wichtigste Reise im Leben. Wenn es gelingt, diese perfekt zu organisieren, dann hat man Kunden für’s Leben gewonnen. Viele unserer Mitarbeiter buchen jahrelang sämtliche weitere Reisen dieser Kunden, in weiterer Folge auch mit deren Kindern“, erzählt Doris Huber-Matura vom Reisebüro „World of Travel“, das sich auf Hochzeitsreisen spezialisiert hat. Weil Brautpaare nicht nur bei der Auswahl der Schuhe und bei der Vorbereitung des Festes nichts dem Zufall überlassen wollen, sondern auch nicht bei der Hochzeitsreise, wird diese nur selten online gebucht. Flitterwochen sind meist individuelle, maßgeschneiderte Reisen, die touristische Kompetenz und Feingefühl erfordern. „Gerade bei Hochzeitsreisen – wo ja alles perfekt sein soll – setzen die meisten auf jahrelange Erfahrung und Know-how von Experten“, weiß Huber-Matura. Dazu brauche es schließlich Vertrauen. „Und Vertrauen kann man nur durch persönlichen Kontakt aufbauen – das wird das Internet nie ersetzen können.“ Wurden früher sehr viele Pauschalreisen gebucht, geht der Trend heute mehr in Richtung Individualität der Gäste, also Buchungen im Bausteinsystem. „Fast jeder möchte seine Urlaubsdestination zum Beispiel auch mit dem Mietauto erkunden oder bequeme, geführte Kurzrundreisen einbauen oder einfach mehrere Ziele miteinander kombinieren“, weiß Doris Huber-Matura.

Wenn Hochzeitspaare also eine derart spannende Zielgruppe für verschiedenste Wirtschaftszweige sind, dann stellt sich nun die Frage: Welche Bedeutung haben eigentlich Scheidungen für die Wirtschaft? Immerhin beträgt die Zahl der aufgelösten Ehen 2014 in Österreich 16.647.

HEIRATEN LOHNT SICH.

Und zwar keineswegs nur für die Wirtschaft. Die niederländischen Wissenschaftler Judith Soons und Matthijs Kalmijn analysierten für eine Studie im Jahr 2014 die Angaben von über 31.000 Personen aus 30 europäischen Ländern. Resultat: Verheiratete Paare sind glücklicher als solche, die ohne Ringe und Trauschein „nur so“ zusammen sind. Offenbar macht es uns ohnehin zufriedener, eine Beziehung zu führen, als Single zu sein – und je verbindlicher und offizieller diese Bindung ist, umso glücklicher sind wir.

#Ähnliche Artikel

Ein neues Zuhause für eine neue Zeit

Linz – Hessenplatz 3. Ein moderner Neubau mit Glaswänden und einem grünen, dreigeschossigen Innenhof. Auf den ersten Blick ist klar: Hier passiert Innovation, Fortschritt, Kreativität. Wer hier zu Hause ist? Die oberösterreichische Wirtschaftskammer. Und die Türen stehen offen. Für Unternehmerinnen, für Jugendliche, für wirtschaftlich Interessierte. Das neu eröffnete Haus der Wirtschaft soll ein Ort der Begegnung werden.

Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird

Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.

PR

Die Seele des Bieres

Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Singin’ in the rain

Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.

Eiskalt und Brandheiß.

Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

Interview in Zahlen mit Robert Schneider

Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.

„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“

Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.

Das ABC des österreichischen Bildungssystems

Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

Erfolgreich in der Pampa

Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.

Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars

Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.