×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Ich glaube, wir sollten uns genauer kennenlernen...

Ach, kommen Sie schon, jetzt tun Sie nicht so, als ob wir uns noch nie gesehen hätten. Österreich ist ein Bierland – da werde ich doch bitte annehmen können, dass auch wir beide schon regen Kontakt hatten. Gut, ich gebe zu, für gewöhnlich verhalte ich mich relativ ruhig: Kühl und golden stehe ich wortlos vor Ihnen und dann genießen Sie mich. Aber ist es nicht an der Zeit, dass Sie auch meine inneren Werte kennenlernen? Bitteschön: Redakteur Valentin Lischka und ich pflegen schon seit geraumer Zeit eine innige Freundschaft – heute besucht er mich mal in der Gösser Brauerei in Leoben, damit ich Ihnen erzählen kann, wie ich zu dem werde, was ich bin ...

SCHRITT 1

Die Vorbereitung

Ich definiere mich über drei Dinge. Besser gesagt, ich definiere mich nicht nur über sie, sie machen mich sogar insgesamt zu 100 Prozent aus: Wasser, Malz und Hopfen. Auf 100 Liter Bier kommen etwa 17 Kilogramm Malz, darum wird Malz auch als mein Körper bezeichnet. 90 Prozent von mir bestehen aus Wasser. Klingt ganz schön wässrig? Moment, nicht frech werden – auch Ihre eigene Gattung besteht zu fast 70 Prozent aus H20. Mein gewisses Etwas macht der Hopfen aus, der Rest aus dem ich bestehe – er ist sozusagen meine Würze. Eines noch zu den Zutaten: Theoretisch kann man natürlich jedes Malz und jeden Hopfen nehmen. Tut man aber nicht – hier kommt alles aus der Region. Meine Macher wissen: Die Rohstoffe sind maßgeblich für die Qualität des Endproduktes. Mit schlechten Rohstoffen lässt sich kein gutes Endprodukt herstellen. Während die Wintergerste eher als Futtergetreide galt, wurde das Sommergetreide für die Brauereien verwendet. Besonders seit dem zweiten Weltkrieg werden ohnehin spezielle Gerstensorten gezüchtet, die mit größeren Körnern und dünneren Schalen noch besser für mich geeignet sind. Mit Genmanipulation hat das aber nichts zu tun – dabei handelt es sich nur um Kreuzungen aus besonders guten Sorten.

SCHRITT 2

Das Maischen

Ich habe gelogen, eigentlich braucht es noch eine vierte Zutat: die Hefe. Ohne die kann der Malzzucker unmöglich vergärt werden, wodurch Alkohol und Kohlensäure entstehen. Beide waren ja lange Zeit unabdingbar für Bier, mittlerweile gibt es schon viele meiner Artgenossen ohne Alkohol. Bis die Kohlensäure und Alkohol entstehen, braucht es einen relativ langen Prozess. Zuerst muss im Sudhaus das Malz geschrotet und dann mit warmem Wasser vermischt werden. Danach habe ich – wenn man das, was da am Entstehen ist, schon als mich bezeichnen kann – mir erst einmal eine Pause verdient. Eiweiße und Kohlenhydrate lösen sich und Stärke wird in Zucker umgewandelt. Die Eiweiße brauche ich für den Schaum und eine gewisse Vollmundigkeit.

SCHRITT 3

Das Läutern

Nun wird es Zeit, Abschied zu nehmen. Ist manchmal nicht leicht, aber eben unvermeidlich, und darum geht ein Teil von mir verloren. Im sogenannten Läuterbottich findet ein natürlicher Klärungsprozess statt, der flüssige Teil wird von den so genannten Biertrebern getrennt, das sind Malz-Rückstände. Aber: Verschwendet wird hier sicher nichts. Bisher wurden die Treber als Tierfutter verwendet, seit kurzem als Energiequelle. Mehr dazu später.

SCHRITT 4

Das Kochen

Dann heizt mir Andreas Werner so richtig ein – ich werde gekocht, also zumindest das, was schon da ist von mir, die sogenannte Läuterwürze. Hier kommt erstmals der Hopfen ins Spiel und ich fühle mich schon fast vollständig. Durch das Kochen werden seine wasserunlöslichen Wirkstoffe umgewandelt und herausgelöst.

SCHRITT 5

Das Kühlen

Endlich etwas Abkühlung! Und zwar von 100 auf zehn Grad. Die Wärme geht dabei natürlich nicht verloren, sondern ist wiederverwertbar. Wenn es mir nicht mehr zu heiß ist, wird die Hefe hinzugefügt. Bei meinen Vorgängern wusste man noch nicht genau, wie viel Hefe es eigentlich braucht, damit sie perfekt werden. Das war ein Probier- und Ratespiel, zum Glück lebe ich nicht in so einer rückständigen Zeit. Andererseits ist ein bisschen die Romantik verloren gegangen. Früher war eine feine Nase und etwas Alchemie wichtig, heute ist alles bestens erforscht. Ja, ich gebe zu, ich bin schon ziemlich perfektionistisch veranlagt.

SCHRITT 6

Die Gärung und Reifung

Nun heißt es warten. Eine Pause habe ich mir definitiv verdient – und zwar eine mehrwöchige. Gut Ding braucht bekanntlich Weile. Durch die ausgelöste Gärung entstehen Alkohol und Kohlensäure. In dieser Zeit entwickelt sich meine Persönlichkeit erst so richtig. Was für Sie vielleicht das Studium, die Weltreise oder drei Monate im Kloster waren, ist für mich die Gärung. In der Reifephase entwickelt sich langsam aber sicher mein Aromaprofil.

SCHRITT 7

Verpacken, Lagern und Trinken

Gab es früher Fassbinder, die den ganzen Tag Fässer für meine Lagerung herstellten und Bier händisch abgefüllt wurde, funktioniert mittlerweile fast alles automatisch. Eigentlich mag ich es aber ohnehin nicht, zu lange irgendwo herumzustehen. Denn meine Bestimmung ist ohnehin eine andere – getrunken zu werden. Aber da wird sich schon jemand finden... Freu mich auf ein Wiedersehen!

BIER DAMALS UND HEUTE

1860 pachtete Braumeister Max Kober Teile des Stifts Göss, um dort das erste Gösser-Bier zu produzieren. Was würde er wohl sagen, würde er dem heutigen Braumeister, Andreas Werner, bei der Arbeit zusehen? „Er wäre auf jeden Fall irritiert und würde lange brauchen, um sich zurechtzufinden“, sagt Werner. Die Grundsätze würde er aber schnell wieder haben, glaubt Werner. Denn die biochemischen Vorgänge basieren auf Naturgesetzen die sich bekanntlich nicht verändern. „Es ist immer nur um eine Arbeitserleichterung gegangen, und um Technologien, die den Geschmack und die Qualität verbessern.“ War Bier früher leicht verderblich und musste daher rasch getrunke werden, ist es heute sechs Monate haltbar. Bessere hygienische Bedingungen bei der Erzeugung und das Haltbarmachen waren ein Qualitätssprung. „Auch die Kronenkorken sind dichter als die alten Keramikkapseln, die irgendwann durchlässig werden”, sagt Werner. Mit der Zeit erkannte man auch, dass grüne und braune Flaschen einen unterschiedlichen Lichtschutz haben. „Wir haben gelernt, dass sich Licht und Bier nicht gut miteinander vertragen“, sagt Werner. Heute wurd auch Sauerstoff vom Bier ferngehalten, um Oxidation zu verhindern oder zu verzögern. „Der damalige Braumeister Max Kober würde viele neue Entwicklungen schnell verstehen“, sagt Werner. Anderes müsse er hingegen dazulernen. Dabei spricht der Braumeister allerdings nicht von den technischen Geräten und der elektronischen Überwachung der Prozesse, die dem damaligen Braumeister logischerweise komplett fremd wären.

GÖSSEUM

Die Geschichte des Biers und die Abfolge in der Produktion können Gäste im Gösseum erforschen und nachvollziehen. Der Besuch im Museum gleicht einer Zeitreise in die Vergangenheit. Zahlreiche bis zu 100 Jahre alte Maschinen aus den verschiedenen Epochen der Bierherstellung zeigen, wie sich das Handwerk verändert hat. So alt viele Ausstellungsstücke auch sein mögen, veraltet ist das Konzept des Museums keineswegs: Durch eine Zusammenarbeit mit dem Linzer Ars Electronica Center werden die Attraktionen interaktiv aufbereitet.

Das Museum geht besonders auf die traditionsreiche Vergangenheit des Stifts ein. Um das Jahr 1000 stiftete die Gräfin Adula auf einem Ackerland beiderseits der Mur ein Kloster, in dem von den Nonnen Bier gebraut wurde. Bis zur Auflösung 1782 war das Nonnenstift Göss ein wirtschaftlicher Mittelpunkt der Gegend. Ab 1860 wurde es das wieder – damals erwarb der Braumeister und Unternehmer Max Kober Teile des Klosters und reaktivierte die Klosterbrauerei.

Gösser Braumuseum, Brauhausgasse 1

8700 Leoben/Göss

April-Oktober: Sa/So/Feiertage: 11 Uhr und 15 Uhr, ganzjährig nach Vereinbarung www.goesser.at/braumuseum

#Ähnliche Artikel

Ein neues Zuhause für eine neue Zeit

Linz – Hessenplatz 3. Ein moderner Neubau mit Glaswänden und einem grünen, dreigeschossigen Innenhof. Auf den ersten Blick ist klar: Hier passiert Innovation, Fortschritt, Kreativität. Wer hier zu Hause ist? Die oberösterreichische Wirtschaftskammer. Und die Türen stehen offen. Für Unternehmerinnen, für Jugendliche, für wirtschaftlich Interessierte. Das neu eröffnete Haus der Wirtschaft soll ein Ort der Begegnung werden.

Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird

Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.

PR

Die Seele des Bieres

Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Singin’ in the rain

Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.

Eiskalt und Brandheiß.

Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

Interview in Zahlen mit Robert Schneider

Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.

„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“

Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.

Das ABC des österreichischen Bildungssystems

Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

Erfolgreich in der Pampa

Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.

Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars

Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.