×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

Ein Mitarbeiter bei Bellaflora schmückt die Christbäume. Ein Lächeln ziert sein Gesicht. Er freut sich offensichtlich, Teil eines Teams zu sein, das ihm das Gefühl gibt, gebraucht zu werden. Anderer Schauplatz: die neue XXXLutz-Filiale in Linz. Fleißige Hände verteilen Eröffnungsgeschenke und begrüßen die Kundinnen und Kunden. Eine Erfahrung, die für sie nicht alltäglich ist. Von diesen beiden Beispielen erzählt uns Wolfgang Hattmannsdorfer gleich zu Beginn unseres Gesprächs. Denn diese Begegnungen mit Menschen mit Beeinträchtigungen, die den Sprung in den Arbeitsmarkt geschafft haben, haben ihn berührt. „Diese Menschen können ein Vorbild für uns alle sein, denn sie sind mit so einer Motivation und Freude dabei.“

Fünfzehn Prozent der Bevölkerung leben mit einer Behinderung. Und dennoch zahlen drei Viertel der österreichischen Unternehmen lieber eine Ausgleichstaxe, anstatt wertvolle Talente zu nutzen. Wie kann man dies in Oberösterreich ändern?

Wolfgang Hattmannsdorfer: Für mich ist es eine Frage der sozialen Verantwortung, dass wir auch für jene Menschen da sind, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Wir möchten im Sinne der Inklusion sicherstellen, dass Oberösterreich ein Land der Arbeit für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ist. Deswegen haben wir den Prozess „Arbeit und Inklusion“ durchgeführt, in dem wir mit 25 konkreten Maßnahmen einen Beitrag leisten wollen, sodass Menschen mit Beeinträchtigung am ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen können.

Wie kann es gelingen, diese Menschen raus aus den Werkstätten zu holen und ihnen eine echte Chance am Arbeitsmarkt zu geben?

Wolfgang Hattmannsdorfer: Wichtig ist, eine Sicherheit auf beiden Seiten zu schaffen. Einerseits, dass die Betroffenen die Gelegenheit haben, in den geschützten Bereich zurückzukehren, wenn es doch nicht klappt; und andererseits, dass auch den Unternehmen eine Sicherheit vermittelt wird, wenn sie diese Menschen beschäftigen. Wir etablieren deswegen einen gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlasser, bei dem die Betroffenen angestellt sind und der sie an die Betriebe vermittelt. Wenn alles gut läuft, müssen die Betriebe die Menschen dann nach einem Jahr übernehmen. Darüber hinaus schaffen wir einen Lohnzuschuss für die Betriebe und wir bauen auch das Beratungsangebot für die Unternehmen aus und bündeln es an einer zentralen Stelle.

Warum ist es so wichtig, die Potentiale von Menschen mit Beeinträchtigungen zu nutzen?

Wolfgang Hattmannsdorfer: Es gibt Menschen, die im Arbeitsumfeld nicht in dem Ausmaß leisten können, wie Leistung in unserer Gesellschaft gemeinhin interpretiert wird. Gerade in einem starken Land der Industrie wie Oberösterreich müssen wir sicherstellen, dass sich diese Menschen auf uns verlassen können. Wir sind in unseren Unterschieden gleich und es geht mir deshalb um eine Gerechtigkeit der Chancen. Corporate Social Responsibility wird ohnehin ein immer größerer Erfolgsfaktor für Unternehmen und dies kann auch ein Anstoß sein, Menschen mit Beeinträchtigungen zu integrieren und sichtbar zu machen.

Können Sie von Best-Practice-Beispielen berichten?

Wolfgang Hattmannsdorfer: Da fallen mir die Gewinner des oberösterreichischen Inklusionspreises ein. Beim Sieger, Trumpf Maschinen, haben beispielsweise 35 Prozent der Jugend-lichen, die dort in Ausbildung sind, eine Beeinträchtigung. Bei Fronius werden seit mehr als 20 Jahren gemeinsam mit der Lebenshilfe Pettenbach integrative Beschäftigungsplätze geschaffen, die direkt in den Produktionsablauf integriert sind. Und beim Gemüsebau Haiß übernehmen Menschen mit Beeinträchtigung den Warentransport, die Präsentation, die Beratung und den Verkauf. Der Inklusionspreis ist ein richtiges Highlight in der Soziallandschaft geworden und sein Name – „Der fliegende Fisch“ – ist Programm. Denn wenn Fische fliegen lernen und gemeinsam mit den Vögeln unterwegs sind und es die Grenze der Wasseroberfläche nicht mehr gibt, dann ist dies genau das, was Inklusion ausmacht. Und siegt die Inklusion, gewinnen wir alle!_

Wir sind in
unseren
Unterschieden
gleich.

Wolfgang Hattmannsdorfer Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, Land Oberösterreich

#Ähnliche Artikel

Was wäre, wenn ...

Als FPÖ-Klubobmann im Oö. Landtag, Vizebürgermeister der viertgrößten Stadt Oberösterreichs (Traun) und FPÖ-Bezirksparteiobmann von Linz-Land trifft [Herwig Mahr](https://www.fpoe-ltklub-ooe.at/landtagsabgeordnete/herwig-mahr/) täglich zahlreiche Entscheidungen und hat dabei wenig Zeit zum Spekulieren. Aber was wäre, wenn man sich auf eine Gedankenreise einlässt und sich genau diesem „Was wäre, wenn“-Experiment hingibt? Der Politiker hat sich dieser etwas anderen Herausforderung bei unserem Besuch in seinem Büro bereitwillig gestellt.

Freundschaft geht durch den Magen

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft – und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.

2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?

So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.

Durchgesetzt

Neues Jahr, neue Beschlüsse . Welche Themen wurden unter den 56 Abgeordneten des oberösterreichischen Landtages und unter den 186 Nationalratsabgeordneten diskutiert, welche Beschlüsse gefasst? Ein Auszug.

Es beginnt im Kleinen

Auch wenn es ein allgemeines Umdenken braucht: Kleine Maßnahmen sind der erste Schritt, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Welche Schritte setzen Unternehmen und Persönlichkeiten? Wir haben nachgefragt.

Sagen Sie Mal, Herr Landesrat …

Ein Interview der etwas anderen Art. Die Fragen an Wolfgang Klinger, Landesrat für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Staatsbürgerschaftswesen und Verwaltungspolizei, stellen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu seinen Aufgabengebieten.

PR

Sprache als Schlüssel zur Integration

Wer aus einem Land außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums kommt, muss in Oberösterreich Deutschkenntnisse nachweisen, um Wohnbeihilfe zu erhalten. Oft ist dieser Nachweis selbst für Menschen, die jahrelang in Österreich gearbeitet und Steuern gezahlt haben, eine zu hohe Hürde. Das soll sich ändern.

Kein Job nach Schema F

Die Spitzenkandidaten einer Partei sind für viele Menschen ein wichtiges Motiv bei ihrer Wahlentscheidung. Entsprechend gilt es für Politiker, sich ein Alleinstellungsmerkmal aufzubauen. Wie Landeshauptmann Thomas Stelzer seinen USP beschreibt und warum er bei der Frage, wie man sich trotz der vielen unterschiedlichen Interessen treu bleiben kann, auf Holz klopft, verrät er beim Interview in seinem Büro.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Interview in Zahlen mit Helena Kirchmayr

Wann klingelt in der Früh bei Helena Kirchmayr der Wecker? Was war ihre schlechteste Note im Maturazeugnis? Und wie viele Kollegen im Landtag gehen ihr regelmäßig auf die Nerven? In einem Interview der besonderen Art gibt die Klubobfrau der oberösterreichischen Volkspartei Einblicke in ihren politischen und privaten Alltag.

Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!

Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange – weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?

Wohin geht’s, Herr Landesrat?

„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall – jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S’ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.

#1 Was wäre, wenn ...

Markus Achleitner ist als Landesrat in der Oö. Landesregierung für die Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Forschung, Wissenschaft, Energie, Tourismus, Raumordnung, Landesholding, Europa und Sport zuständig und in seiner Freizeit leidenschaftlicher Musiker. Wann er sich trotzdem taub stellt und in welchem Fall die Diskussionen am Familientisch noch politischer werden würden, verrät er bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

„In der Natur bekommt man den Kopf frei“

Auf diesem Kleinod mit Wiesen und Wäldern, Bächen und Auen lässt es sich gut aushalten. Und auftanken. Für Herwig Mahr, FPÖ-Klubobmann und Unternehmer, ist sein Augrundstück Kraft- und Energiequelle für seinen politischen und unternehmerischen Alltag.

„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“

Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.

„Die böse EU“

Am 26. Mai werden die Österreicher für die EU-Wahl zur Urne gebeten. Wir haben die sechs Spitzenkandidaten von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos sowie 1Europa bereits zum Interview geladen. Und dabei erfahren, welches Bild für sie die EU charakterisiert, welches Verhältnis sie zur Macht haben und was es mit dem Vorurteil der bösen EU auf sich hat.

Was denken andere über Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer?

Es allen recht zu machen, gelingt wohl niemandem im Leben. Einem Politiker schon gar nicht. Wenn er Entscheidungen trifft, dann gibt es immer Menschen, die damit nicht zufrieden sind. Landeshauptmann Thomas Stelzer kennt das. So vielfältig die Landschaft von Oberösterreich ist, so vielfältig sind auch die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung hier. Einige davon – Wegbegleiter genauso wie Menschen, die er noch nie persönlich getroffen hat – haben wir darum gebeten zu erzählen, was sie über ihn und seine Entscheidungen denken. Und was sie ihn immer schon fragen wollten.

„Anfangs musste ich mich durchbeissen“

Andreas Mitterlehner ist seit vierzehn Jahren Generaldirektor der Hypo Oberösterreich. Im Gespräch lässt der 58-Jährige seine Gedanken über neue Gefahren für Banken, Kulturelemente in der Finanzwelt, nachgesagte Familienclans und Herausforderungen beim Berufseinstieg springen.