×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Anfangs musste ich mich durchbeissen“

Andreas Mitterlehner ist seit vierzehn Jahren Generaldirektor der Hypo Oberösterreich. Im Gespräch lässt der 58-Jährige seine Gedanken über neue Gefahren für Banken, Kulturelemente in der Finanzwelt, nachgesagte Familienclans und Herausforderungen beim Berufseinstieg springen.

Erfahrungsschatz

Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite haben wir Hochkonjunktur. Gleichzeitig werden die Rufe von Experten immer lauter, dass wir einer neuerlichen Blase entgegenschlittern. Wie schätzen Sie die Lage ein? Muss jetzt darauf reagiert werden?

Vor zehn Jahren hatten wir eine deutlich andere Situation, wo aus Amerika Risiken importiert wurden. Das Investmentbanking ist in einer extremen Dimension gelaufen, die Risiken wurden unüberblickbar und dann in der Finanzwelt verteilt. Zwischenzeitlich hat man aber extrem viel dafür getan, damit so etwas nicht mehr vorkommen sollte. Die Banken mussten deutlich mehr Eigenkapital aufbauen, der Finanzsektor ist nun viel stabiler. Da die Finanzwelt aber international sehr intensiv miteinander verbunden ist, muss man die Entwicklungen permanent beobachten und bei Bedarf darauf reagieren – ein Beispiel dafür sind nun die Kryptowährungen. Diese sind hochspekulativ, überhaupt nicht berechenbar und daher muss die Politik Regelungen schaffen.

Apropros Kryptowährungen: Diese und FinTechs werden als neue Gefahren für die Bankenwelt genannt. Wie reagiert die Hypo Oberösterreich darauf?

Kryptowährungen sind eine neue Technologie, bei der sich synthetische Währungen herausgebildet haben, von denen man nur abraten kann. FinTechs sind Technologieentwicklungen, deren Möglichkeiten sich Banken bedienen müssen. Überall, wo es sinnvoll ist, wird man mit FinTechs kooperieren. Sie werden die Banken nicht ablösen, es wird immer Dienstleistungen geben, für die man Banken braucht.

Laut einer aktuellen Studie der Österreichischen Nationalbank braucht rund die Hälfte der Österreicher die Infrastruktur der Bank nicht mehr, weil sie digital agiert, während die andere Hälfte regelmäßig in eine Bankfiliale geht und auf Bargeld setzt. Bereitet Ihnen diese Entwicklung Sorgen?

Sorgen bereitet mir das nicht, sondern es ist einfach wichtig, dass man die neuen technischen Möglichkeiten für sich selbst und den Kunden nutzbar macht. Wir freuen uns, wenn unsere Kunden bequem von zu Hause aus Bankgeschäfte tätigen können. Bei bestimmten Leistungen, die man nicht vollständig über das Internet kompensieren können wird, werden die Kunden hoffentlich weiterhin gerne zu uns kommen. Dazu kommt: Finanzgeschäfte sind Vertrauensgeschäfte und da ist der persönliche Kontakt schon ein relevanter Faktor. Die Hypo Oberösterreich hat mit 400 Mitarbeitern und dreizehn Filialen im Vergleich zu manch anderen Bankgruppen ein sehr weitmaschiges Filialnetz. Wir sind damit sehr gut aufgestellt und haben momentan nicht die Absicht, Filialen abzubauen.

Wie stehen Sie zur Diskussion bezüglich Bargeld?

Bargeld gibt es hoffentlich weiterhin, denn es ist ein Kulturelement in unserer Finanzwelt und garantiert eine gewisse Privatsphäre. Jede digitale Zahlung hinterlässt ihre Spuren. Viele wollen etwas in Händen halten können, von dem gewährleistet ist, dass nicht jeder weiß, wie man sein Geld investiert. Für uns als Bank ist eine Automatisierung vorteilhaft, weil jede Bargeldtransaktion mit Handling verbunden ist, aber man sollte dem Wunsch vieler Menschen nach Bargeld Rechnung tragen.

Sie wohnen mit Ihrer Frau in einem gekauften Haus in Linz. Was raten Sie jungen Menschen in Bezug auf Wohnen? Wie werden sich die Immobilienpreise zukünftig entwickeln?

Es ist schwer, hier gute Ratschläge zu geben. Junge Leute sind aktuell mit sehr hohen Immobilienpreisen konfrontiert und daher wird für eine Startwohnung meist die Miete die beste Variante sein. Wegen des hohen Preisniveaus kommt auch dem sozialen Wohnbau eine große Bedeutung zu. Die Immobilienpreise werden weiter hoch bleiben, aber nicht mehr extrem steigen – es gibt aus unserer Sicht keine von vielen befürchtete Immobilienblase. Die anhaltend starke Nachfrage nach Wohnimmobilien zeigt sich bei uns durch eine hohe Kreditnachfrage. Die Hypo Oberösterreich verzeichnet 2018 im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von rund zehn Prozent bei den freien und geförderten Wohnbaufinanzierungen. Die Wohnbaufinanzierung ist unser Kerngeschäft, 2017 entfielen 61 Prozent des Kreditvolumens auf diesen Bereich.

Wie lang wird die Niedrigzinsphase noch anhalten? Zu welchem Zinssatz raten Sie aktuell eher bei Krediten für Wohnbaufinanzierung – variabel oder fix?

Die Zinsen werden voraussichtlich erst ab 2020 wieder steigen. Wir empfehlen noch relativ stark Fixzinsen, da sich das historisch extrem tiefe Zinsniveau nicht mehr weiter optimieren lassen wird und man diese Gunst der Stunde nutzen sollte. Aus heutiger Einschätzung bringt es sicherlich Vorteile, wenn man sich jetzt auf fünfzehn bis 20 Jahre Zinssätze absichert.

ansichts.sache

Sie haben ein Jus-Studium abgeschlossen und nach dem Gerichtspraktikum Ihre Bankkarriere als Kommerzkundenberater gestartet, weil Sie „keinen Platz in einer Kanzlei bekommen haben“. Was war Ihr Berufswunsch in Kindheitstagen?

Ich habe in meiner Kindheit und Jugend nicht großartig über einen Berufswunsch nachgedacht, sondern war einfach einmal froh, dass ich die Matura geschafft hatte. Nach dem Studium konnte ich mir eine Karriere als Rechtsanwalt oder am Gericht vorstellen. Das hat sich dann aber nicht ergeben, sondern ich habe ein Jobangebot von einer Bank bekommen, und da ich mein eigenes Geld verdienen wollte, habe ich die Chance wahrgenommen. Der Beginn war sehr herausfordernd. Ich habe mit einem Gymnasiumsbesuch und einem Jus-Studium keine großen Wirtschaftskenntnisse mitgebracht und mich in den ersten Monaten oft gefragt, ob ich nicht doch etwas anderes machen sollte. Aber wenn man dann Stück für Stück hineinwächst, wird es interessanter und macht Freude und so bin ich im Bankgeschäft geblieben. Jetzt bin ich 58 Jahre alt und werde mit höchster Wahrscheinlichkeit als Banker in Pension gehen.

Was waren die größten Herausforderungen in Ihrem bisherigen Bankerleben?

Die erste Herausforderung war sicherlich der soeben geschilderte Start, wo ich mich erst einmal durchbeißen musste. Die nächste Herausforderung war der Sprung von der operativen Ebene in das Management und darüber hinaus gibt es dann immer wieder Situationen, in denen man dann auch einen sehr starken Druck spürt, wie etwa das Problem mit der Hypo Alpe Adria. Damals haben wir durch den ähnlichen Namen permanent klarstellen müssen, dass wir damit überhaupt nichts zu tun haben und sogar das genaue Gegenteil sind: Die Hypo Oberösterreich ist die Bank in Österreich mit den geringsten Kreditrisiken.

Wie beschreiben Sie Ihren Führungsstil?

Zukunftsorientiert, konsequent, einfordernd – aber auch unterstützend.

Erste-Chef Andreas Treichl sprach sich kürzlich für eine Erbschaftssteuer aus. Wie stehen Sie zur Erbschaftssteuer?

In Summe gibt es für mich durchaus gute Argumente, warum eine Erbschaftssteuer diskussionswürdig ist. Man kann ihr durchaus positive Aspekte abgewinnen, weil es einfach für viele nicht verständlich ist, warum jemand ohne Leistung ein großes Vermögen bekommt und sich ein anderer das erarbeiten und versteuern muss.

sinn.fragen

Ihr Bruder, Reinhold Mitterlehner, bekleidete als Vizekanzler eines der höchsten politischen Ämter Österreichs. Einer Ihrer jüngeren Brüder, Gottfried Mitterlehner, ist Chef des Landeskriminalamtes für Oberösterreich. Angesichts dieser Machtfülle wird immer wieder vom Mitterlehner-Clan gesprochen …

Von Clan oder Machtfülle zu sprechen ist ein Nonsens – warum und wieso sollte da irgendwo eine Machtkonzentration dahinter stehen? Wir sind eine große Familie, ich habe fünf Geschwister, und zur damaligen Zeit war das nicht untypisch. Wenn heute mehr Kinder studieren, ist es wiederum nicht untypisch, dass ein jeder sich irgendwo gut entwickelt und da bringt man dann eher diese Zufälligkeit in Verbindung.

Welche Rolle spielten Leistung und Ehrgeiz in der Erziehung Ihrer Eltern?

Nachdem mein Vater als Polizist überschaubar viel verdient hat, waren meine persönliche Entwicklung eine vernünftige Schulbildung und – wie in jeder anderen Familie auch – eine gute Erziehung entscheidend. Mir wurde auch rechtzeitig anerzogen, dass man auf eigenen Füßen stehen und sich sein Geld selber verdienen muss.

Hat sich der ältere Bruder während seiner Zeit als Politiker von Ihnen als jüngerer Bruder Ratschläge geholt?

Nein, denn erstens holt sich ein älterer Bruder sowieso selten vom jüngeren Rat und zweitens hat er diese Position für sich selber entschieden und entsprechend definiert und hat meine Ratschläge daher auch nicht gebraucht. Genauso habe auch ich mich eigenständig gut zurechtgefunden und mich nicht großartig aus der Familie beraten lassen. Wir gehen alle unsere Wege, ohne dass wir uns großartig Ratschläge vom anderen holen oder irgendwo in Abhängigkeit stehen. Dieses Familiennetzwerk, das gerne in den Medien dargestellt wird, gibt es nicht. Es ist bei uns so wie in vielen Familien, wir haben einen guten, aber keinen solch intensiven, familiären Kontakt. Man ist durchaus öfter mit Freunden als mit seinen Geschwistern zusammen.

Ihre Gattin, Michaela Keplinger-Mitterlehner, ist Generaldirektor-Stellvertreterin in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Wie häufig ist die Bankenwelt zu Hause ein Gesprächsthema?

Natürlich unterhält man sich sehr intensiv – mit Einschränkungen durch das Bankgeheimnis – über das Berufsleben. Wir haben gegenseitig großes Verständnis für den jeweils anderen, weil wir ähnlichen Herausforderungen, Erfolgen oder auch Belastungen ausgesetzt sind. Wir machen unsere Jobs schon lange, sind auch schon lange zusammen und konnten uns immer gut mental sowie im Sinne von Ratschlägen unterstützen.

Sie arbeiten laut eigenen Aussagen rund 60 Stunden in der Woche. Was machen Sie als Ausgleich zum beruflichen Alltag?

Mein Ausgleich besteht darin, dass man hin und wieder am Abend gemeinsam zu Hause ist und sich beim Kochen oder Abendessen entspannen kann. Ich versuche auch Sport zu betreiben, indem ich zumindest an den Wochenenden auf das Laufband steige. Wir unternehmen darüber hinaus gerne gemeinsam lange Spaziergänge, fahren in den Urlaub oder bekommen am Wochenende in Familien- und Freundesrunden – auch einmal bei einer Tarock-Runde – Abstand vom Bankengeschäft._

#Ähnliche Artikel

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

Die Musik der Zahlen

Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.

Kampf der Persönlichkeiten

An der eigenen Nase gepackt und einmal die „Arbeitgeber-Brille“ aufgesetzt, sieht die Realität in der Arbeitswelt doch alles andere als rosa aus: Jobhopper, die ständig wechseln; schlimmer noch, Mitarbeiter, die erst gar nicht kommen, geschweige denn bleiben; Produktivität, die auf der Strecke bleibt; „Hire and Fire“, das immens viel Zeit und Geld kostet.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Hypo Oberösterreich

Menschlichkeit und Leistung, passt das zusammen? Bei der Hypo Oberösterreich passt das sogar sehr gut zusammen: Die Bank zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Regionalbanken, sondern auch seit vielen Jahren zu den besten und beliebtesten Arbeitgebern Österreichs. 2007 war die Hypo etwa die erste Bank Oberösterreichs, die das staatliche Gütesiegel als familienfreundliches Unternehmen erhalten hat.

20 Fragen, die wir einem Steuerberater immer schon mal stellen wollten …

Christoph Harrer ist Standortleiter des Steuerberatungsunternehmens TPA in Linz. Und das mit Leidenschaft. Weil – und das mag überraschen – sein Beruf keineswegs trocken sei. Und durchaus ein hohes Maß an Kreativität verlange. Mit diesen und noch mehr Klischees räumt er auf, als wir ihm 20 Fragen stellen, die man vielleicht nicht jedem Steuerberater stellen kann. Aber Christoph Harrer beantwortet sie alle.

„Ein guter Steuerberater ist ein Art Co-PIlot“

500.000. So viele Skitourengeher sind in Österreich im Winter nach Schätzungen der alpinen Vereine unterwegs. Kurt Lassacher ist einer von ihnen. Das Bergaufgehen scheint ihm zu liegen. Auch beruflich hat er nun als Partner und Geschäftsführer der BDO Salzburg einen Gipfel erklommen.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Von der digitalen Nomadin zur Agenturgründerin

Marketing und Reisen, das sind die zwei großen Leidenschaften von Melanie Hetzer. Und beides lebt sie als Gründerin der Onlinemarketing-Agentur Upgreat aus. Selbstständig sein bedeutet für die junge Niederösterreicherin Freiheit und Flexibilität. Dass sie genau zum Ausbruch der Coronapandemie gegründet hat, sei mehr Vor- als Nachteil gewesen.

Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist

Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen Überzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.

Unternehmerin seit der Kindheit

Stefanie Schauer lebt ihren Traum – den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.

Warum es ein Warum braucht

Sie haben das Rad tatsächlich neu erfunden. Jedenfalls das Kinderrad. Die Idee dazu ist Woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka aus Eigennutz gekommen. Um diese auch umzusetzen, brauchte es vor allem zwei Dinge: „Wir hatten von Anfang an ein Why“ und „Wir haben uns wie Yin und Yang ergänzt.“

Die eigene Spur gefunden

Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen – und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.

Sie haben es getan!

Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.

Nach der Matura ist vor der ... Lehre?

Trotz der Coronakrise werden rund 10.000 Lehrlinge in Österreich gesucht. Bis zum Jahr 2030 sollen eine halbe Million Facharbeiter fehlen, so die Prognosen. Eine von der Initiative zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.) in Auftrag gegebene Studie zeigt: Knapp ein Drittel der Lehrbetriebe ist besorgt, nicht ausreichend Lehrstellenbewerbungen von geeigneten Kandidaten zu erhalten. Die Lehre attraktiver zu machen, ist ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wie das gelingen kann, erklärt z.l.ö.-Geschäftsführer Mario Derntl.