×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Was denken andere über Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer?

Es allen recht zu machen, gelingt wohl niemandem im Leben. Einem Politiker schon gar nicht. Wenn er Entscheidungen trifft, dann gibt es immer Menschen, die damit nicht zufrieden sind. Landeshauptmann Thomas Stelzer kennt das. So vielfältig die Landschaft von Oberösterreich ist, so vielfältig sind auch die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung hier. Einige davon – Wegbegleiter genauso wie Menschen, die er noch nie persönlich getroffen hat – haben wir darum gebeten zu erzählen, was sie über ihn und seine Entscheidungen denken. Und was sie ihn immer schon fragen wollten.

Ein sonniger Mittwochnachmittag. Mit ebensolchem Gemüt führt Thomas Stelzer in sein Regierungsbüro. Schön ist es hier. Sehr schön. Und sehr aufgeräumt. Kein Bleistift liegt herum, kein Zettel könnte Einblick in brisante Themen gewähren. So stellt man sich das Büro eines Musterschülers vor. Und als dieser wurde er ja auch bezeichnet, als er vor zwei Jahren zum Landeshauptmann in Oberösterreich angelobt wurde. Er liebe seinen Job, obwohl er alles andere als einfach sei: „Die Entscheidungen eines Politikers erfährt man durch die Medien“, sagt Stelzer. „Das ist dann die Wahrheit, die für die Leute gilt. Meine Arbeit wird also immer durch die Brille eines Journalisten dargestellt.“ Aber darauf müsse man sich eben einstellen, fügt er schmunzelnd hinzu.

Dass nicht immer alle begeistert von den Entscheidungen sind, die er als oberster Verantwortlicher des Landes trifft, sei ihm klar. „Aber ich glaube, es wird grundsätzlich von allen geschätzt, dass Fragen gelöst und entschieden werden – das Schlimmste ist, wenn Fragen unbeantwortet liegen bleiben und immer wieder hinausgezögert werden.“

Er hält sein Wort. Denn sämtliche Fragen, die wir ihm von seinen mehr oder weniger kritischen Beobachtern mit unterschiedlichsten Interessen stellen, beantwortet er prompt.

Markus Poschner

Chefdirigent, Bruckner Orchester

Was ich über ihn denke.

Welchen Eindruck haben Sie von Thomas Stelzer? _Wir müssen uns als Künstler wie als Politiker unserer gesellschaftlichen Verantwortung stets bewusst sein, nur gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen. Es muss offene und ständige Gespräche wie hier in Oberösterreich geben dürfen. Im Gespräch mit Thomas Stelzer geht es ja sofort immer um so große Themen wie Identität, Lebensqualität und Zukunft. Genau da schlägt auch mein Herz als Künstler, daher fällt es uns beiden nicht schwer, uns sofort zu vertiefen. Auch ein Landeshauptmann dirigiert – wo könnte sich Thomas Stelzer von Ihnen etwas abschauen? _An der Garderobe – Kabinettssitzungen im Frack und Abendkleid würden Redebeiträge auf ein Minimum reduzieren und die Konzentration und Effizienz bei Diskussionen auf ein Maximum anheben. Haltung ist eben alles. Hat er Taktgefühl? _Selbstverständlich. Ein gemeinsamer Walzer steht aber noch aus (lacht).

Was ich ihn immer schon fragen wollte.

Poschner_Die Politik lebt vom Kompromiss, die Kunst von der Kompromisslosigkeit. Wie gerne würden Sie manchmal in meinen Bereich überlaufen?

Stelzer_(lacht) Ich bin sehr gerne Landeshauptmann, darum möchte ich nirgends anders hin überlaufen. Aber ich beneide Markus Poschner schon sehr um seine Berufung, weil mit Musik zu leben, ist auch für mich etwas sehr Schönes und Bereicherndes. Allerdings hätte er wohl keine Freude mit mir, wenn ich ans Pult des Brucknerorchesters treten würde.

„Wir müssen uns als Künstler wie als Politiker unserer gesellschaftlichen Verantwortung stets bewusst sein.“

Markus Poschner Chefdirigent, Bruckner Orchester

Jakob Ebner

sein ehemaliger Deutschprofessor am Kollegium Aloisianum

Was ich über ihn denke.

Hand aufs Herz: Hätten Sie ihm damals als sein Lehrer zugetraut, dass er jemals Landeshauptmann wird? _Aufgrund seiner Fähigkeiten durchaus. Er hat aber nicht den Eindruck gemacht, dass er diesbezüglich große Ambitionen hätte. Stelzer war ein guter, ausgeglichener, angenehmer Schüler, der in Ruhe seine Arbeiten erledigt hat. Er war aber niemand, der sich dabei irrsinnig profiliert hätte. Welche Laufbahn er einmal einschlagen würde, hätte ich damals nicht sagen können. Er war für jede Aufgabe geeignet, aber Jus hat sicher zu ihm gepasst. Ein lustiges Bonmot: Bei einer Theateraufführung von „Leonce und Lena“ von Georg Büchner spielte Thomas Stelzer die Rolle des Präsidenten des Staatsrates. Angenommen, Sie hätten heute noch die Möglichkeit, Stelzer ins Klassenbuch einzutragen. Gibt es Entscheidungen von ihm, mit denen Sie gar nicht einverstanden sind? _Eine andere Koalition hätte ich mir schon gewünscht, aber das ist wohl dem Druck der Verhältnisse und dem Wahlergebnis geschuldet, dass ihm nichts anderes übriggeblieben ist.

Was ich ihn immer schon fragen wollte.

Ebner_Wie haben Sie von der Schule profitiert – direkt oder indirekt?

Stelzer_Sehr! Ich bin immer gerne in die Schule gegangen. Ich bekam ein vielfältiges Rüstzeug mit, von dem ich heute noch zehre.

„Bei einer Theateraufführung von ,Leonce und Lena‘ von Georg Büchner spielte Thomas Stelzer die Rolle des Präsidenten des Staatsrates.“

Jakob Ebner sein ehemaliger Deutschprofessor am Kollegium Aloisianum

#Ähnliche Artikel

Das Essen? Steht im Kochbuch, Schatzi!

In diesem Fall sind es 72 Essen. Oder besser gesagt: Rezepte. Und diese sind so bunt wie die Persönlichkeiten, die dahinterstecken. Mit seinem neuen OÖ Promi-Charity-Kochbuch möchte Michael Stöttinger über seine Spendenplattform „Hall of Fame“ mindestens 30.000 Euro für die Aktionen „Licht ins Dunkel“ und „Wings for Life“ sammeln.

Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!

Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange – weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?

„Die böse EU“

Am 26. Mai werden die Österreicher für die EU-Wahl zur Urne gebeten. Wir haben die sechs Spitzenkandidaten von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos sowie 1Europa bereits zum Interview geladen. Und dabei erfahren, welches Bild für sie die EU charakterisiert, welches Verhältnis sie zur Macht haben und was es mit dem Vorurteil der bösen EU auf sich hat.

2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?

So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

„In der Natur bekommt man den Kopf frei“

Auf diesem Kleinod mit Wiesen und Wäldern, Bächen und Auen lässt es sich gut aushalten. Und auftanken. Für Herwig Mahr, FPÖ-Klubobmann und Unternehmer, ist sein Augrundstück Kraft- und Energiequelle für seinen politischen und unternehmerischen Alltag.

„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“

Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.

„Anfangs musste ich mich durchbeissen“

Andreas Mitterlehner ist seit vierzehn Jahren Generaldirektor der Hypo Oberösterreich. Im Gespräch lässt der 58-Jährige seine Gedanken über neue Gefahren für Banken, Kulturelemente in der Finanzwelt, nachgesagte Familienclans und Herausforderungen beim Berufseinstieg springen.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

„Wir wollen das Kinderland Nummer eins werden“

Das Land Oberösterreich hat angekündigt, in diesem Jahr zusätzlich fünf Millionen Euro in die Zukunft der oberösterreichischen Familien zu investieren. Wir haben bei Landeshauptmann Thomas Stelzer nachgefragt, welche konkreten Maßnahmen geplant sind und warum Investitionen in die Familienpolitik von großem Interesse für den Standort sind.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.