×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die neue Brotzeit

Was Backaldrin in München treibt.

Backöfen, die sich selbst befüllen und reinigen. Brote, die man sich mit seinen Wunschzutaten online selbst zusammenstellen kann. Auf der iba, der führenden Messe für Bäckerei, Konditorei und Snacks, wurden die Neuheiten der Branche von mehr als 1.300 Ausstellern aus 57 Länder vorgestellt. Einer darunter ist auch der Backgrundstoffhersteller Backaldrin aus Asten.

Knapp 80.000 Besucher aus über 160 Ländern erkundeten die neuesten Produktionstechniken, Rohstoffe und Geschäftskonzepte. Darunter auch die Konzepte und Ideen für die Bäckerei der Zukunft. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Digitalisierung, mit deren Hilfe etwa Rohstoffe oder Zutaten in der „Bäckerei 2030“ automatisch abgewogen und Öfen automatisch beschickt und gereinigt werden können. Ebenso könnte in Zukunft das Brot nach Wunsch auf der sogenannten „Live-Theke“ selbst zusammengestellt werden. Diese zeigt auf der Website der jeweiligen Bäckerei an, wie viele und welche Brote oder Gebäck aktuell noch erhältlich sind. Ebenso kann der Kunde seine Waren durch ein „Click and Collect“-System online bestellen und sie im Laden abholen. Zukunftsträchtig ist auch das „customized bread“, bei dem der Kunde sein Brot individuell mit Wunschzutaten online zusammenstellen kann.

Aronia, Urgetreide und Hartweizenmehl spielen am Messestand von Backaldrin auf der iba eine Hauptrolle. Backaldrin ist mit verschiedensten Produkten des AroniaMix – von Baguette über Ciabatta bis hin zu Brioche, Muffins und Kuchen – auf der iba vertreten. „Speziell in Oberösterreich gibt es einige Bauern, die Aronia anbauen. Da ist jemand auf uns zugekommen und wir haben dann gemeinsam etwa spezielle Mehle entwickelt“, sagt Andreas Vollmar, Mitglied der Backaldrin-Geschäftsleitung und zuständig für die Bereiche Entwicklung und Qualität. Weiters entwickelte man mit „Durum 100“ ein besonderes Hartweizenmehlprodukt und macht mit dem „My UrkornMix“ die Urgetreidesorten Emmer, Einkorn und Khorasan wieder bekannter. Diese würden dem Gesundheitstrend entgegen kommen, so Vollmar.

Backaldrin ist jährlich auf verschiedensten Messen weltweit vertreten, die alle drei Jahre stattfindende iba ist aber „ein unbestrittenes Highlight, weil sie einen unglaublichen Mehrwert bietet und man sich mit Kunden aus aller Welt austauschen kann“, sagt Backaldrin-Geschäftsführer Harald Deller. Rund 30.000 Besucher empfing Backaldrin an den sechs Messetagen. Um einen perfekten Messeauftritt hinzulegen, mussten vor allem logistische und organisatorische Entscheidungen – etwa die Größe des Messestandes oder ein ungefährer Aufbau – frühzeitig getroffen werden. „Wir führen Gespräche mit dem Messeveranstalter und legen die Position sowie Halle fest. Danach folgen Schritt für Schritt mehr Feinheiten: Skizzen vom Stand werden angefertigt, die Bereiche und einzelnen Zonen definiert, etwa der große Sitzbereich oder der Küchenbereich, um die Gäste bewirten zu können, sagt Deller. Gegen Ende des Planungsprozesses folgt die Konzeption der Bereiche, die bei jedem Messeauftritt neu gestaltet werden. Insgesamt sind die Planung und Organisation einer Messe sehr aufwändig – von Bäcker- und Konditormeister über das Messebau-Team, das Tischler, Elektriker und Installateure umfasst, bis hin zu Marketing und Unternehmenskommunikation sind viele Spezialisten daran beteiligt. Die Planung der iba 2018 startete rund ein Jahr vor Beginn der Messe. „Rechnet man von der ersten Phase der Organisation bis hin zum Ende der iba, sind für Backaldrin rund 400 Personen aus knapp 40 Nationen an der Messe beteiligt.“

Was sich Backaldrin alles einfallen lässt

Aronia _Die Aroniabeere stammt aus dem Nordosten der USA und wurde bereits von amerikanischen Ureinwohnern als Quelle für Kraft und Gesundheit genutzt. Sie enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe und einen hohen Anteil an Vitaminen sowie Mineralstoffen. Rote und blaue Pflanzenfarbstoffe färben Brot und Backwaren violett. Mit dem neu entwickelten „AroniaMix“ gelingen verschiedenste Rezepte mit der Aroniabeere – vom Weizenmischbrot über Baguette, Ciabatta und Kuchen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind laut Backaldrin fast unbegrenzt, nach Wunsch kann der AroniaMix allen Brot- und Gebäckteigen zugesetzt werden. Die empfohlene Dosierung beträgt zehn bis 25 Prozent.

Durum _Die Basis des neuen Labels „Durum 100“ ist Hartweizenmehl, das pastellig gelb ist und einen hohen Carotinoid-Gehalt aufweist. Besonders gut eignet es sich für lange Teigführungen. Das Getreide ist unter dem warmen trockenen Klima der pannonischen Tiefebene auf Urgesteinsboden gewachsen und gereift. Das Aroma ist malzig. Es ist universell einsetzbar, vom Sandwichbrot über Baguettes, Ciabatta, Rosinen-Brötchen und Focaccia bis hin zu süßen Hefeteig-Gebäcken.

Urkorn _Der neue „My UrkornMix“ kombiniert Emmer, Einkorn und Khorasan. Die mild-rauchigen Sauerteignoten des geräucherten Weizensauerteigs werden durch erdig-würzige, nussige Noten des Urgetreides abgerundet. Backaldrin stellt für das Vollkorn-Mehrkornbrot ein Grundrezept, für die Herstellung ist nur noch die Zugabe von Wasser und Hefe erforderlich. Die Brote können als Schnittbrote pasteurisiert und so über mehrere Wochen haltbar gemacht werden.

#Ähnliche Artikel

Karriere mit Qualität(ssicherung)

Die Generation Y hat den Ruf, willig ihre Arbeitgeber zu wechseln. Barbara Aumayr ist das ziemlich egal. Zwar gehört sie mit ihren 30 Jahren zu eben dieser Generation, den Arbeitgeber hat sie aber seit ihrem Praktikum nicht mehr gewechselt. Sie arbeitet in der Qualitätssicherung des Backgrundstoffherstellers Backaldrin und vertritt seit einem Jahr die Laborleitung. „Wozu wechseln?“, fragt sie. „Ich fühle mich hier rundum wohl und man gibt mir Perspektiven.“

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

Aller Anfang ist schwer. Wie starte ich meine Karriere als Unternehmer? Gründungsmythen, To-dos, wichtige Anlaufstellen und Tipps im Überblick. Gründer müssen nicht alles wissen, sondern nur, wo sie sich Hilfe holen können.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Wenn das die alten Römer wüssten …

Sicherlich, die antiken Kulturen waren die Vorreiter ihrer Zeit, die römischen Aquädukte eine architektonische Pionierarbeit. Der Glanz der ewigen Stadt in Sachen Trinkwasserversorgung ist jedoch längst verblasst. In Linz etwa schaffte man in gut 125 Jahren den Sprung vom „schlechten Brunnenwasser“ zu – laut eigenen Angaben – „Europas bestem Trinkwasser“. Das wird mittlerweile vollelektronisch mit Messsonden überwacht und regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft. Da würden selbst die alten Römer vor Neid erblassen.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.