×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie sich die Sabine vom Manfred unterscheidet

Facebook, Instagram und Co. sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Linzer Onlinemarketing-Agentur Pulpmedia kreiert für Unternehmen wie Hofer, Hervis oder Husqvarna digitale Kampagnen und Strategien. Gründer und Geschäftsführer Paul Lanzerstorfer über die Bedeutung von Social-Media-Marketing und welche Fehler dabei häufig gemacht werden.

Bei eurer Veranstaltungsreihe „Pulp.Rocks“ ging es zuletzt um Social-Media-Marketing. Welche Bedeutung hat das Thema mittlerweile für Unternehmen?

LanzerstorferEs wurde für fast jedes Unternehmen zum fixen Bestandteil seines Marketing-Mix – nur die wenigsten können berechtigterweise sagen, dass Social-Media-Marketing für sie keine Bedeutung hat. Das Thema ist den Kinderschuhen entwachsen, entwickelt sich aber ständig weiter – wie etwa zuletzt das Storyformat. Man muss sich laufend mit den Trends auseinandersetzen, und daher auch unser Event mit Laura Miller, einer der besten Digitalstrategen der Welt.

Laura Miller ist Obamas Social-Media-Expertin und kritisierte an Donald Trumps Social-Media-Auftritt, dass es ihm an einer Strategie fehle. Bei jedem Gedanken einen Tweet rauszuschicken, sei keine Strategie. Wie kommt man zu einer Social-Media-Strategie?

LanzerstorferSocial-Media-Marketing ist ein Werkzeug, mit dem man ganz unterschiedliche Ziele verfolgen kann, wie etwa Produkte auf den Markt bringen, Services anbieten oder Recruitment. Bei der Strategieerstellung sollte man sich im ersten Schritt überlegen, welche Ressourcen man hat, und im zweiten, was man damit erreichen möchte und ob diese beiden Punkte zusammenpassen – bei wenig Budget ist umso mehr Arbeitskraft notwendig, bei wenig Ressourcen können nicht alle Plattformen bespielt werden. Man muss sich überlegen, welche Zielgruppe man auf welchen Kanälen mit welchen Inhalten erreicht.

Welche Fehler werden dabei häufig gemacht?

LanzerstorferEin häufiger Fehler ist eine nicht klar eingegrenzte Zielgruppe. Man kann auf Facebook nicht bestehende sowie potentielle Mitarbeiter, Kunden und Partner gleichzeitig bedienen. Für jede Gruppe sind andere Inhalte interessant, zu viel unpassender Content führt schnell dazu, dass sie alle Posts ignorieren. Bei Pulpmedia arbeiten wir mit dem Persona-Konzept, bei dem für bestimmte Zielgruppen fiktive Personen ermittelt werden: So hat man etwa als junge Kundin die 18-jährige Sabine und als älteren Kunden den 62-jährigen Manfred. Sabine ist im Unterschied zu Manfred eher nicht mehr auf Facebook aktiv, man erreicht sie besser auf Instagram. Manfred will per Sie angesprochen werden, während Sabine das unsympathisch finden würde. Ein weiterer Fehler: Irgendeinen Inhalt auszuspielen, nur damit man etwas gepostet hat. Und: Nicht jeder Mikrotrend ist ein Best Practice. Ein Beispiel dafür ist das Gewinnspiel, bei dem die Person gewinnt, die den Beitrag zuletzt kommentiert hat. Das hat anfangs funktioniert, aber bald niemanden mehr interessiert. Man muss für seine Community das richtige Gespür entwickeln – es gibt kein Schema F, das man abarbeiten kann.

Social Media sollte laut Miller einen Mix aus populären und seriösen Inhalten vermitteln, es braucht Authentizität sowie Emotionen. Dieser Spagat ist nicht so einfach zu schaffen, wir alle kennen die Shitstorms …

LanzerstorferWenn man seine Zielgruppe gut kennt, dann ergibt es sich von selbst, wie man auftreten soll und wie weit man bei möglichen Aufregerthemen gehen kann. Ein gutes Beispiel für ein provokantes Posting lieferte eine kanadische Burgerkette, die nur Burger mit Fleisch anbietet und einen neuen mit „Vegetarian rehabilitation“ angepriesen hat. Dem Unternehmen war bewusst, dass man niemanden bekehren kann und sich Vegetarier aufregen werden. Aber den Kunden hat es gefallen, es war eine kalkulierte Diskussion.

Entscheidend für einen erfolgreichen Social-Media-Auftritt ist laut Miller auch die Zweiweg-Kommunikation. Wie kann man die Interaktion mit seinen Followern fördern?

LanzerstorferSo wie im Offlineleben auch – wenn ich mich in eine Ecke stelle und wegdrehe, werde ich keine Kommunikation starten können. US-Präsident Trump jagt viele Tweets raus, aber er antwortet anderen selten bis gar nie und bringt sich nicht in die Diskussion ein. Unternehmen können sich einen großen Vorteil verschaffen, wenn sie aktiv an der Kommunikationen teilnehmen – besonders, wenn diese nicht direkt an sie gerichtet ist. Die Leute sind bei Problemen meist nicht höflich, aber wenn eine Marke mit einer Hilfestellung souverän reagiert, steht sie am Ende sogar besser da als zuvor. Es gibt aber folgende Regel in der Community: Never feed the troll. Wenn Personen nur um des Schimpfens willen schreiben, braucht man darauf nicht zu reagieren.

Mit welchen Kennzahlen (KPI = Key Performance Indicator) sollte man seinen Erfolg messen?

LanzerstorferEs gehört bei jeder Digitalstrategie auch festgelegt, wie man die Zielerreichung messen kann. Dazu gibt es weiche und harte KPI. Während zu letzteren etwa Verkäufe oder eingetroffene Bewerbungen zählen – also Zahlen, an denen es nichts zu rütteln gibt – gehört zu den weichen KPI etwa die wenig aussagekräftige Fanzahl. Diese schaut zwar gut aus, sagt aber wenig aus. Fans und Reichweite haben nichts miteinander zu tun. Zwischen harten und weichen KPI gibt es etwa mit Reichweite oder Engagement noch eine Stufe mit Zahlen, die zwar aussagekräftig sind, aber nicht so harte Ziele wie etwa Verkäufe verfolgen._

Nur die wenigsten Unternehmen können berechtigterweise sagen, dass Social-Media-Marketing für sie gar keine Bedeutung hat.

Paul Lanzerstorfer Geschäftsführer, Onlinemarketing-Agentur Pulpmedia

Laura Miller, Social-Media-Expertin von Barack Obama, über …

… die drei häufigsten Fehler bei Social-Media-Auftritten

01 Quantität vor Qualität_ kein klares Ziel

02 Keine Strategie_ keine klare Botschaft über alle Tweets, keine Anpassung an die verschiedenen Kanäle

03 Fehlende Zweiweg-Kommunikation_ fehlende Interaktion

… die Bedeutung der einzelnen Plattformen

Instagram_ bietet sowohl für Firmen als auch für den persönlichen Gebrauch das größte Potential – vereint das Beste von allen Plattformen, Kommunikation auf allen Wegen möglich.

Twitter_ entwickelt sich nirgendwohin. Gut, um schnell Trends zu erkennen und herauszufinden, was gerade passiert. Man muss dort sein, auch wenn es manchmal ein depressiver Ort ist.

Facebook_ ist durch die starke Änderung seines Algorithmus für Firmen nicht mehr so interessant – bleibt aber ein wichtiges Feature für die Zweiweg-Kommunikation.

Snapchat_ hat an Wert verloren, die jüngere Zielgruppe verwendet die Plattform noch stark als Messenger.

Whatsapp_ ist eine interessante Plattform für direkte Kommunikation mit Kunden – Firmen experimentieren gerade damit herum.

Veranstaltungsreihe „Pulp.Rocks“

Die Linzer Onlinemarketing-Agentur Pulpmedia informiert im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Pulp.Rocks“ über aktuelle Entwicklungen im Onlinemarketing-Bereich . Beim Event im Jänner referierten eine Reihe von Experten zum Thema „Social-Media-Marketing“ – darunter die bekannte Reisebloggerin und Instagramerin (@ladyvenom) Marion Vicenta Payr sowie die Digitalstrategin Laura Miller. Die 29-jährige Amerikanerin Miller war im Weißen Haus unter Ex-US-Präsident Barack Obama für die Planung und Umsetzung der Social-Media-Strategie verantwortlich. Bei der nächsten Veranstaltung am 21. März steht Recruitment Marketing mit Top-Speakerin Claude Silver auf dem Programm. Silver ist Chief Heart Officer der New Yorker Digital-agentur VaynerMedia, die prominente Kunden wie Spotify, Pepsico oder Mondelez berät.

#Ähnliche Artikel

PR

Von Kollegen lernen

Obamas Social-Media-Expertin Laura Miller. Claude Silver, Chief Heart Officer von der US-Agentur VaynerMedia, die mit den größten Marken der Welt arbeitet. Oder Ryan A. Bell, Social-Media-Spezialist der ersten Stunde, der nach Jobs beim Flash-Spezialisten SanDisk und der US-amerikanischen Profiliga im American Football NFL nun für die Nasa tätig ist – die Speakerliste bei der von der Onlinemarketing-Agentur Pulpmedia organisierten Veranstaltungsreihe „pulp.rocks“ kann sich sehen lassen. Und das war noch lange nicht alles.

„Wir sind Handwerker, keine Künstler“

Markus Reiter und Jürgen Steyer helfen Unternehmen dabei, Geschichten zu erzählen. Mit Worten, bewegten Bildern und Musik. Das Unternehmen der beiden, die Sky Music Group, gibt es seit mittlerweile zwölf Jahren. Für DIE MACHER haben Reiter und Steyer ihre Musik- und Filmstudiotür geöffnet, uns einen Einblick in ihre Arbeit gewährt und verraten, was man bei Imagefilmen und Onlinevideos beachten sollte.

Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen

Fake-News-Geschrei, Hasspostings und Alternative Facts. Mancherorts wird bereits vom postfaktischen Zeitalter gesprochen. Doch wie es nun wirklich um Glaubwürdigkeit, Deutungshoheit und Aussagekraft von Informationen steht, darüber diskutieren drei Kommunikationsprofis in der Tabakfabrik.

PR

„Radio lässt Bilder im Kopf entstehen“

Mit dem Leitgedanken „Hier spielt mein Leben“ hat sich Life Radio in Zusammenarbeit mit der Medienagentur Upart neu positioniert. Christian Stögmüller, Geschäftsführer von Life Radio, Birgit Schön, Marketingleiterin von Life Radio, und Daniel Frixeder, Geschäftsführer von Upart, über Grundwerte und Neuaufstellung des erfolgreichen Privatsenders.

America First. Austria Second.

Es sind nicht viele Österreicher, die die weite Reise zum „South by Southwest“ (SXSW) Mitte März in Austin, Texas, auf sich genommen haben. Schade eigentlich. Die Veranstaltung ist jedes Jahr für zwei Wochen das weltweite Zentrum der Kreativwirtschaft, Digitalisierung und Innovation. Hunderttausende Menschen kommen aus der ganzen Welt. Darunter: die drei österreichischen Start-ups Butleroy, Fretello und Newsadoo.

Wie lesen wir News morgen?

Das ist die Frage, die sich das Start-up Newsadoo ganz am Anfang gestellt hat. Das war vor zwei Jahren. Heute sind drei weitere Investoren eingestiegen, und um die ambitionierten Ziele zu erreichen, passiert gerade viel. In Linz. Und auf der ganzen Welt: Ein Erfahrungsbericht über den nicht ganz normalen Alltag eines Start-ups, das eine ziemlich große Vision hat. Nämlich die Vision, das Zukunftsproblem der Verlagsszene zu lösen.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

„Spotify für News“ – geht das?

Es ist noch nicht lange her, da wurde Musik noch auf CDs im Fachgeschäft gekauft, und ein Film auf DVD in der Videothek ausgeliehen. Mittlerweile haben Spotify, Netflix und Amazon Prime diese Märkte übernommen. Eine ähnliche Entwicklung steht im Newsbereich an. Der tägliche Newskonsum der Menschen verändert sich und wird zunehmend digital. Ein Problem für die vielen Verlage, die mit Umsatzrückgängen zu kämpfen haben. Und gleichzeitig der Ausgangspunkt für ein neues, innovatives Projekt, das von Linz aus eine europäische Lösung liefert.