×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie Innovation gelingt

Anschlag auf Kollegen

Daher gelte es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Hemmschwelle vor radikalen Veränderungen zu überwinden. „Disruptive Innovationen kann man nicht in bestehenden Strukturen verwalten“, findet auch Axel Kühner, CEO des Kunststoffspezialisten Greiner. „Deshalb haben wir mit Greiner Technology & Innovation (GTI) eine eigene Gesellschaft gegründet, die ganz bewusst bestehende Geschäftsfelder disruptiert und quasi einen Anschlag auf die eigenen Kollegen plant: Wenn sich irgendwo neue Geschäftsfelder auftun, dann wollen wir sie nicht der Konkurrenz überlassen, sondern es selber machen.“

Während die inkrementellen Produktneuerungen in den bestehenden Sparten der Greiner Gruppe entwickelt werden, forscht man in der GTI zum Beispiel an eigenen Spritzgusswerkzeugen oder 3D-Druckanwendungen. „Hier entsteht etwas, das sonst im Alltagsgeschäft nicht viel Raum hat“, beschreibt Kühner. Ein eigenes Budget stellt sicher, dass Ideen nicht in den Grabenkämpfen zwischen verschiedenen Abteilungen verloren gehen. „Ich muss Innovationen nicht nur mit Worten, sondern auch mit Geld unterstützen.“ Gesteuert werden die Projekte „direkt über mich, sonst ist es nicht glaubwürdig“, betont Kühner.

Richtig abheben

Ein ähnliches Modell hat auch Palfinger, der Hersteller von „Lifting Solutions“, gewählt: „Unsere klassische F&E-Abteilung beschäftigt sich mit den Kunden, die wir schon kennen“, schildert CEO Andreas Klauser. „Palfinger 21st befasst sich mit Themen, die wir noch nicht einmal selbst genau kennen.“ Direkt der Geschäftsführung unterstellt, ist es die Aufgabe des Unternehmensbereichs, „out of the box zu denken, sich Geschäftsmodelle und Innovationen, die nicht unmittelbar mit Lifting Solutions zu tun haben, anzusehen und diese weiterzudenken“.

Ein zweistelliger Millionenbetrag wurde in die Schaffung von Palfinger 21st investiert, die 25 Mitarbeiter sind – auch geographisch von der Unternehmenszentrale in Bergheim bei Salzburg getrennt – im Start-up-Cluster weXelerate in Wien angedockt. „Bei vielen Unternehmen ist die Weiterentwicklung der Produkte und die Suche nach neuen Geschäftsfeldern organisatorisch sehr nahe beieinander. Das hat einen großen Nachteil: Wenn Not am Mann ist, werden die Ressourcen oft für die Entwicklung bestehender Produkte verwendet“, erklärt Klauser, warum Palfinger eine eigene Struktur für disruptive Innovationen geschaffen hat.

„Es geht nicht nur darum, neue Ideen hereinzubringen, sondern auch so aufzubereiten, dass sie ein Businessmodell ergeben und ab einem gewissen Zeitpunkt an die interne F&E-Abteilung übergeben und von dieser gemanagt werden können.“ Ein konkretes Beispiel sei das Joint Venture „StrucInspect“ für Brücken- und Gebäudeinspektion. „Wenn man nur darauf hofft, dass die Erleuchtung vom Himmel kommt, wird man lange warten. Man braucht Vertrauen und den Mut, nicht gleich erfolgreich zu sein oder auch mal zu scheitern“, betont Klauser. „Wir bei Palfinger haben hier den Vorteil, dass unser unternehmerischer Erfolg rein durch das Wachstum im klassischen Brot-und-Butter-Business abgesichert ist.“

Forschung fördern

Gerade kleinere Unternehmen haben diese finanzielle Sicherheit allerdings nicht. „Wenn das Risiko groß ist, dass ein Projekt nicht gelingt, dann überlegt man es sich als KMU dreimal, ob man in eine neue Idee investiert“, sagt Martin Bergsmann, CEO von Hueck Folien und Sprecher der Strategiegruppe „Technologie & Innovation“ der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer OÖ. „Deshalb gibt es Forschungsförderungen, damit nicht das ganze finanzielle Risiko im Betrieb bleibt.“

Als weiteren Hemmschuh für Innovation sieht er den Mangel an qualifizierten Hochschulabsolventen. „Deshalb haben wir uns die Stärkung der technischen und naturwissenschaftlichen Fächer an der JKU in Linz zum Ziel gesetzt, weil es nur dann gelingt, dass wir gute Professoren und Studenten nach Oberösterreich bringen und letztendlich gute Fachkräfte erhalten“, so Bergsmann. „Der Rohstoff, den wir haben, ist Wissen. Darauf müssen wir aufbauen und Kundennutzen bringen.“

Dieser fokussierte Blick auf die Bedürfnisse des Marktes sei etwas, was heimische Unternehmen durchaus noch verbessern könnten, glaubt Bergsmann. „Es geht weniger um die Technologie, sondern um den Nutzen, den ich stifte. Immer dann, wenn der Kunde denkt, cool, da habe ich was davon, dann bezeichne ich es als wahre Innovation.“ Aufholbedarf bestehe auch bei der Übersetzung einer Idee in einen industriellen Prozess: „Ein tolles Produkt allein ist nicht genug, sondern ich muss es auch wirtschaftlich und effizient herstellen können.“

Disruptive Innovationen kann man nicht in bestehenden Strukturen verwalten.

Axel Kühner CEO, Greiner

Es geht nicht nur darum, neue Ideen hereinzubringen, sondern so aufzubereiten, dass sie ein Businessmodell ergeben.

Andreas Klauser CEO, Palfinger

#Ähnliche Artikel

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

„Wir sind keine Tüftler, sondern sehen Potentiale“

Walter Kreisel hat eine Maschine entwickelt, die mit erneuerbarer Energie Wasser aus der Luft gewinnt. Wie schwierig der Weg von der Idee zum fertigen Produkt war, welchen Fehler Start-ups dabei gerne machen und warum er für die Zukunft der Menschheit optimistisch ist.

Altbekannt, neu gedacht

Man muss nicht immer das Rad neu erfinden: Manchmal reicht es, das Rad ein Stück weiterzudrehen, um am Puls der Zeit zu sein. Fünf vielversprechende Beispiele, wie man traditionelle Produkte und Dienstleistungen kreativ weiterentwickelt.

Die Welt in 30 Jahren

Die Roboter kommen in Riesenschritten auf uns zu, sie werden uns regelrecht niedertrampeln, jeden Job an sich reißen und uns zurücklassen in einer Sinnlosigkeit des Seins. Falls wir dann überhaupt noch existieren. Denn vielleicht sind die meisten von uns im Dritten Weltkrieg längst ums Leben gekommen. Vielleicht ist das aber auch alles nur Blödsinn und wir treffen uns beim Greißler um die Ecke auf ein Bier vom regionalen Produzenten.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

Traut euch, Mädels!

Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.

Ich bin ein verborgenes Multitalent

Hallo. Hörst du mich? Normalerweise bin ich ein eher ruhiger Zeitgenosse. Sehen kann man mich in den meisten Fällen auch nicht. Aber heute melde ich mich zu Wort: Ich bin Schaumstoff – genauer gesagt Polyurethan-Schaumstoff. Und wenn man beginnt, mich bewusst wahrzunehmen, dann findet man mich (fast) überall.

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.