×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die bessere Hälfte - Sandra Reichel

Gleich mal vorweg: Nein, Frauen sind nicht die bessere Hälfte. Sie sind aber auch nicht die schlechtere. Darin sind sich all unsere sieben Interviewpartnerinnen einig. Sieben deshalb, weil ihre unterschiedlichen Geschichten zeigen: Weiblichkeit hat nicht die eine Rolle. Und auch nicht das eine Gesicht. Ob geschminkt oder ungeschminkt, im Rock oder in der Hose, Mutter oder Nichtmutter, stark oder schwach (oder beides), im Chefsessel oder hinterm Herd (oder beides) – Frauen sind auch nur Menschen. Ja, eben. Menschen. Wie Männer. Also warum reden wir eigentlich noch darüber? Reden wir darüber.

Sandra Reichel

Irgendwann schnappt sich Sandra Reichel den Tennisschläger ihres Vaters und spielt gegen die Garagenmauer. Und weil sie nicht damit aufhört, nimmt sie Peter Michael Reichel schließlich mit auf den Tennisplatz. Das ist der Beginn einer Liebesgeschichte. Denn Sandra Reichel ist heute noch froh, sich schon als Kind für den Sport entschieden zu haben. Nicht nur, weil sie es als Tennisspielerin bis in die Jugendweltspitze schaffte und sie heute ihre Leidenschaft im Sport- und Veranstaltungsmanagement auf internationalem Boden auslebt. Auch deshalb, weil sie sich mit Tennis einen Sport ausgesucht hat, der Vorbildfunktion hat – für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern.

Seit 2006 bekommen Frauen und Männer gleich hohe Preisgelder im Tennissport. Wie ist das gelungen – weder in anderen Sportarten noch in der Wirtschaft ist Equal Pay selbstverständlich.

ReichelDamentennis hat hier tatsächlich eine Vorreiterrolle. Bei anderen Sportarten gibt es oft massive Unterschiede bei der Bezahlung, da muss man sich nur Fußball anschauen. In der WTA Tour haben wir lange dafür gekämpft, dass diese unfairen Unterschiede aufgehoben wurden. Warum sollen die Männer mehr verdienen? Es kommt dann immer der Vergleich, dass ein Mann eine Frau ganz glatt schlägt, wenn sie im Tennis gegeneinander spielen. Aber dieser Vergleich hinkt für mich total – du kannst nicht den weiblichen mit dem männlichen Körper vergleichen. Das macht nur, wer zu wenig Ahnung hat. Die Frau leistet genauso viel, trainiert genauso hart ihre sechs bis acht Stunden, sie hat nur andere körperliche Voraussetzungen. Dieser Diskussion muss man sich aber ständig stellen. Es gibt immer noch Männer, die dann sagen: Die Frauen spielen doch nur drei und nicht fünf gewonnene Sätze, die leisten nicht so viel.

Wie argumentieren Sie dann?

ReichelDass die Konstitution eine ganz andere ist und man die männliche Kraft nicht mit der weiblichen Kraft vergleichen kann. Die Chancen müssen die gleichen sein. Ich finde es spannend, dass der Sport dazu beiträgt, dieses Thema aufzuzeigen. Die Gleichstellung ist die Basis.

Sie haben heuer beim Damentennisturnier Upper Austria Ladies Linz 60 Kindergartenkinder zum Tennisschnuppern eingeladen. Haben Sie da Unterschiede zwischen den Mädchen und Buben bei ihrem Zugang zum Sport beobachtet?

ReichelJa, tatsächlich! Die Buben sind schon ein bisschen wilder, versuchen es gleich ohne zuzuhören. Die Mädchen gehen ruhiger an die Sache ran, hören sich zunächst an, was die Trainer sagen, und probieren es dann aber genauso euphorisch aus. Uns ist auch aufgefallen, dass die Buben schneller wieder etwas anderes machen wollen, während die Mädchen sich gerne länger damit beschäftigen. Es war einfach schön, bei dieser Aktion zu sehen, wie leicht man Kinder begeistern kann. Am Anfang ist das Wichtigste, dass die Kinder Spaß am Sport haben, ganz ohne Druck.

Mit 30 waren Sie die jüngste Turnierdirektorin der Welt und haben damit eine Männerdomäne erobert. Wie schwierig ist es, meist als einzige Frau mitzumischen?

ReichelIch habe mich nie als Frau durchgesetzt, sondern einfach als Mensch. Als Mensch, der gerne hohe Leistung erbringt. Aber klar merkt man gewisse Unterschiede, wenn man als einzige Frau mit lauter Männern in Meetings sitzt. Oft lege ich dann Aspekte auf den Tisch, die keiner bedacht hat. Das männliche Denken ist nun mal anders. Frauen bringen andere Blickwinkel aufs Tablett. Am besten ist es, wenn beide Blickwinkel aufeinandertreffen, der männliche und der weibliche.

Es gibt aber immer noch viele Bereiche, vor allem in Führungspositionen, wo der weibliche Blickwinkel zur Gänze fehlt. Sollte da die Politik eingreifen, um das zu verändern?

ReichelQuoten heiße ich nicht gut. Ich finde, jeder von uns kann etwas dazu beitragen. Indem man bei allen Entscheidungen, die man trifft, nie hinterfragt, ob jemand männlich oder weiblich ist, sondern unabhängig vom Geschlecht schaut, wer besser ist. Diese soziale Kompetenz sollten wir alle besitzen, dazu sollte es kein Gesetz brauchen.

Wie begegnen Sie frauenfeindlichen Kommentaren?

ReichelFrüher hat mir das schon wehgetan. Aber irgendwann lernt man, damit umzugehen und merkt: Eigentlich ist derjenige, der frauenfeindliche Dinge sagt, der Schwache. Je reifer man wird, desto mehr denkt man sich, dass es den Ärger einfach nicht wert ist.

Gedanken von Sandra Reichel

Ich bin gerne eine Frau, weil _Hm, eigentlich wäre die Antwort: Weil man als Frau Kinder kriegen kann. Aber ich hab keine Kinder. Was Frauen aber meistens noch gut können, ist, sich einzufühlen. Ich bin gern sozial kompetent. Und als Frau hat man vielleicht auch den besseren Charme. Naja, das sind alles Klischees. Aber ich bin einfach gern eine Frau, warum auch immer.

Wenn ich ein Gesetz einführen würde, das zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern beitragen könnte, dann _müsste damit die Diskriminierung verhindert werden. Warum kann nicht verankert werden, dass eine Frau genauso viel verdient wie ein Mann?

Eine gegenwärtige Entwicklung, die mir Sorgen macht _Wie wir mit unserer Umwelt umgehen. Und wie viele Menschenrechte tagtäglich weltweit verletzt werden.

Der größte Irrtum der Menschheit _ist, dass wir die Einzigen im Weltall sind.

Was Männer über Frauen wissen sollten _Dass wir ohne sie nicht können.

Die beste Entscheidung meines Lebens _war, dass ich einen sportlichen Weg eingeschlagen hab. Wenn wir fortgegangen sind, bin ich immer am frühesten heimgegangen, weil für mich der Sport immer wichtiger war.

Was ich nicht mehr hören kann _Wenn es ums Geschlecht geht und nicht ums Individuum.

Der beste Rat, den ich je bekommen habe _Sei so, wie du bist.

#Ähnliche Artikel

Eine Frage der Einstellung

Wie man sein Team auf schwierige Spiele einstimmt, hat Erich Steinreiber bei seiner Leidenschaft gelernt: Als „10er“ hatte er am Fußballplatz jahrelang die Rolle des Spielmachers inne, bevor er als Trainer zum Taktikfuchs und Motivator herangereift ist. Was er im Sport als Halbprofi gemacht hat, macht er mittlerweile im Beruf als Vollprofi: Der CEO von ISS Österreich übernimmt gerne die Verantwortung und führt seine Mannschaft durch brenzlige Situationen.

08/16

Ein Wakeboarder, der sich seinen Weltmeistertitel mit Eisbaden und veganer Ernährung geholt hat, eine ehemalige Pressesprecherin, die nun Vollzeit-Märchenfee ist, und ein Extrem-Radfahrer, der Geschäftsflugzeuge verkauft. Drei mutige und ungewöhnliche (berufliche) Lebensgeschichten.

Warum? Drei neue Führungskräfte im Portrait

Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb nachgefragt bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

MICHI, was lernen wir vom Spitzensport?

Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.

GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?

Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“

NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?

Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.

BETTINA, wie erfinden wir das Rad neu?

Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Hin zum Arbeitnehmermarkt. Vor allem in der Technik- und IT-Branche können sich die Talente heute aussuchen, wo und auch wie sie arbeiten möchten. Mit alten Methoden gewinnt man diese Menschen daher nicht mehr. Bettina Kern, Gründerin und Geschäftsführerin von KERN engineering careers, weiß, wie sich das Rad trotz Fachkräftemangels weiterdreht und vor allem, wie es sich in Richtung Zukunft dreht. So viel vorweg: „Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir ordentlich in die Pedale treten!“

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Sie haben es getan!

Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.

Unternehmerin seit der Kindheit

Stefanie Schauer lebt ihren Traum – den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.