×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Thronfolge in Familienunternehmen. So glückt der Generationswechsel

Eine harmonische Übergabe muss kein Fairy-Tale sein. Denn durch eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema können Konflikte und Enttäuschungen in Familien und ihrem Betrieb vermieden werden. Und damit die Nachfolgegeneration und das Unternehmen für die Zukunft stärken.

Blut und Wasser

Kennen Sie das Prinz-Charles-Syndrom? Nein? Familienforscher sprechen davon, wenn die ältere Generation das Zepter nicht loslassen möchte, bis die Nachfolgegeneration selbst schon alt und grau ist. Ein solches „Leben in der Warteschlange“ ist aber nur einer von zahlreichen Steinen, über die man auf dem Weg zum erfolgreichen Generationswechsel in Familienunternehmen stolpern könnte. Mangelndes Interesse, fehlende Qualifikation, soziale Inkompetenz der Nachfolgegenerationen oder gar ein familiäres Zerwürfnis der Eigentümerfamilie können den Traum vom Familienlebenswerk schnell zum Unternehmeralbtraum machen. „Blut ist dicker als Wasser“, meint Unternehmensberaterin und Wirtschaftsmediatorin Sandra Thaler dazu, „in vielen Familienunternehmen besteht der dringliche Wunsch, dass das Unternehmen von einem Familienmitglied weitergeführt wird.“ Was nicht immer gelingt. Wie findet man den geeigneten Nachfolger für ein Familienunternehmen und welche Punkte müssen im Nachfolgeprozess unbedingt mitbedacht werden?

Die Übergabe planen, klar. Aber wann?

„Es kann nie zu früh sein, sich diesem Thema zu widmen“, sagt Wirtschaftsanwalt Fritz Ecker und ergänzt: „Neben der klassischen, geplanten Unternehmensübergabe könnte ja auch jederzeit ein Todesfall oder anderer Schicksalsschlag eintreten.“ In Gesellschafterverträgen könne man etwa Regelungen über Stimmrechtsverschiebungen oder Aufgriffsrechte an Anteilen für ein unvorhergesehenes Ausscheiden vorsehen. Für den geplanten, meist altersbedingten Übergabeprozess sollte man laut Ecker drei bis fünf Jahre einrechnen. „Es soll ein Konsens unter allen Beteiligten und gleichzeitig die beste Lösung für das Unternehmen gefunden werden.“ Wirtschaftsprüfer Peter Humer meint dazu: „Erst wenn der Übergeber wirklich bereit ist loszulassen, kann man mit den ersten Schritten der Übergabe starten.“ Seiner Erfahrung nach sei dies beim Übergeber meist im Alter zwischen 55 bis 70 Jahren der Fall. Aber: „Je größer der Altersunterschied zwischen der älteren und der jüngeren Generation ist, desto schwieriger wird die Übergabe.“ Laut Thaler werden oft bereits zu Beginn grobe Fehler gemacht: „Wenn die Nachfolgefrage zu spät angepackt wird und zu wenig oder unehrlich mit allen Beteiligten kommuniziert wird, kann es zu gravierenden innerfamiliären Problemen und Konflikten kommen.“

„Bring the people to the table“

Alle Familienmitglieder und Beteiligten müssen laut Thaler „am Tisch sitzen und in den Prozess eingebunden werden“. Basis für alle weiterenSchritte im Nachfolgeprozess sei, den passenden Nachfolger zu finden: „Klar ist, dass der Übergeber entscheidet, wer in seine Fußstapfen treten wird. Die Nachfolger können sich dafür oder dagegen und für die Bedingungen einer Übernahme entscheiden“, sagt die Wirtschaftsmediatorin. Fingerspitzengefühl im Familienkreis sei hier besonders gefragt: „Fairness gegenüber weichenden Erben und weiteren Personen, die vielleicht enttäuscht sind oder deren Erwartungen unerfüllt bleiben werden, ist hier absolut wichtig. Und Fairness kann ausverhandelt werden.“ Als Parameter gelte hier: Alle Beteiligten müssen sich gerecht behandelt fühlen. Nur dann habe die Nachfolgegeneration im Unternehmen die Kraft für Innovation und die Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Digitalisierung und Fachkräftemangel. Wenn Interessenskonflikte der Beteiligten in dieser Phase nicht erkannt und gelöst werden, können innerfamiliäre Beziehungen dauerhaft belastet werden.

Externe Berater und Mediatoren sollen deshalb früh in den Prozess einbezogen werden. „Es müssen neben der Qualifikation des potentiellen Nachfolgers auch alle finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Fragen besprochen und geklärt werden. Der Prozess unterliegt insbesondere auch pflichtteilsrechtlichen Restriktionen“, erklärt Ecker. Wenn mehrere Erben vorhanden sind, könne es laut Ecker zwar naheliegend sein, alle am Unternehmen zu beteiligen, „für das Unternehmen ist das aber nicht immer die beste Lösung“. Eine faire finanzielle Lösung könne etwa über restliche Vermögenswerte vom Übergeber oder über einen Dividendenfruchtgenuss geschaffen werden. Humer meint zum Thema Fairness: „Es gibt viele positive Beispiele, bei denen Geschwister oder Cousins das Unternehmen gemeinsam gut übernehmen. Hier braucht man eine ganz klare Abgrenzung der Zuständigkeiten. Wenn das Unternehmen etwa in der dritten Generation ist, dann haben wir die Erfahrung gemacht, dass man den Kreis jener, die operative Geschäfte führen, klein lässt.“

Der passende Thronfolger

Doch welche Voraussetzungen sollte der Nachfolger mit sich bringen? „Das hängt natürlich auch vom Unternehmen ab, das übernommen übernommen wird. Denn es macht einen Unterschied, ob das Unternehmen ein Handwerksbetrieb ist oder ein international agierender Industriebetrieb. Grundsätzlich gilt aber, dass er fachliche Kompetenz und unternehmerisches Denken besitzen soll und strukturierte, strategische Entscheidungen treffen kann. Gesammelte Erfahrungen bei Mitbewerbern und im Ausland sind für die Unternehmensübernahme auf jeden Fall sehr wertvoll“, sagt Herbert Auer, der als Leiter Corporate Banking der Sparkasse Oberösterreich Unternehmensübergaben bei Finanzierungsthemen begleitet. Und Humer meint dazu: „Manche Unternehmer binden ihre Kinder schon sehr früh und ohne Druck in das Unternehmen ein, sodass diese eine große Leidenschaft für den Betrieb entwickeln und früh den Wunsch verspüren, einmal in das Unternehmen einzusteigen.“ Wesentlich für den Übernehmer sei, dass er die Unternehmer-DNA besitze: „Die Nachfolger müssen genauso für die Vision des Unternehmens brennen wie die Gründer und die Vorgängergeneration“, sagt Humer.

Der Übernehmer soll fachliche Kompetenz und unternehmerisches Denken besitzen und strukturierte, strategische Entscheidungen treffen können.

Herbert Auer Leiter Corporate Banking, Sparkasse Oberösterreich

Die junge Generation wird sicher vieles anders machen, aber vielleicht ist sie ja gerade deshalb erfolgreich.

Peter Humer Wirtschaftsprüfer, KPMG

Wussten Sie schon, dass ...

... 30 bis 50 Prozent der Familienbetriebe den Übergang in die zweite, 10 bis 12 Prozent jenen in die dritte Generation schaffen? Nur etwa fünf Prozent an Mehrgenerationen-Familienunternehmen bestehen erfolgreich über die vierte Generation hinaus.

... rund die Hälfte der Unternehmen familienintern übergeben wird. Familienexterne Übergaben haben jedoch in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen.

Quelle_Dreyer 2008, KMU Forschung Austria

#Ähnliche Artikel

"Früher war es am Arbeitsplatz todernst"

Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Die Suche nach dem Unternehmens-Ich

Ein österreichischer Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1972, bei dem ein kleines, nicht näher bestimmbares buntes Tier – das kleine Ich-bin-Ich – auf der Suche nach seiner Identität ist, kann stellvertretend für die Suche nach dem Kern der Unternehmensidentität herhalten, dem Employer Branding. Ein Prozess, dem sich auch Unternehmen zusehends unterziehen müssen, um potenzielle Arbeitnehmer anzusprechen.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Arbeiten? Ja, klar. Aber anders!

Schon mal etwas von atmenden Lebensläufen gehört? Oder darüber nachgedacht, warum wir uns immer mehr Selbstbestimmung in unserem Job wünschen? Das und vieles mehr erklären zwei Sozialforscher:innen.

Weshalb es sich lohnt, in Zukunftstalente zu investieren …

… lebt [Fronius International](https://www.fronius.com/) seit jeher vor. Fachkräftemangel? Leider dennoch. Aber das oberösterreichische Familienunternehmen bleibt weiter aktiv und beschäftigt so viele Lehrlinge wie nie zuvor und konnte trotz Coronakrise beständig weiterwachsen. Wie das geht und welche Rolle der Zusammenhalt in einer so großen „Familie“ spielt, verraten Andreas Edlinger, Bereichsleitung HR-Generalisten und Bettina Huemer, Leiterin der Lehrlingsausbildung im Interview.

X, Y, Z und BOOM!

Im Arbeitsleben prallen Generationenwelten aufeinander. Und diese lassen viele spannende Chancen für Unternehmen entstehen. Wenn man versteht, wie sie ticken.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Lehre im Gep(b)äck

Ein Löffel voll Kreativität, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise für technisches Verständnis, und schon ist die Zutatenliste für eine Bäcker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Bäckeralltag erhalten.

Entwicklung am laufenden Band

Oberösterreich verfügt über eine hohe Anzahl an guten technischen Ausbildungsmöglichkeiten, dennoch ist es für mittelständische Unternehmen auch hier nicht einfach, ausreichend Fachkräfte zu finden. Oftmals entscheidet sich der Nachwuchs für den prominenten Namen eines Großkonzerns. Der Lokalaugenschein beim Linzer Traditionsunternehmen TBP Engineering GmbH zeigt jedoch, welche Perspektiven ein mittelständisches Unternehmen bietet und wie auch hier auf dem neuesten Stand der Digitalisierung gearbeitet wird.

„Der letzte seiner Art“

Europäische Schirmhersteller haben längst geschlossen oder sind nach Asien abgewandert – bis auf einen. In der Doppler-Manufaktur in Ranshofen werden seit 1946 Regenschirme gefertigt und repariert. Jeder einzelne davon ist ein Unikat und entsteht in 70 Arbeitsschritten. Wie das funktioniert, haben wir uns einen Arbeitstag lang angesehen.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

„… dann kann der Fachkräftemangel nicht so gravierend sein.“

Dass ein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal braucht, ist allgemein anerkannt. Dass auch Unternehmen einen USP brauchen, etwa um Mitarbeiter anzuwerben, „dafür ist das Bewusstsein zwar groß, im Verhalten spiegelt sich das aber nicht wider“, sagt Daniel Marwan, Geschäftsführer des Recruitingunternehmens Epunkt. Wie sonst ließen sich die vielen Obstkörbe in Stellenanzeigen erklären?

Keine Zeit für Führung. Und dann?

Wer als Führungskraft mit operativen Aufgaben rund um die Uhr beschäftigt ist, der hat kaum Zeit für Führung und schon gar nicht für Zukunftsfragen. Na, Hauptsache, das Tagesgeschäft läuft. Oder? Über die möglichen Folgen fehlender oder mangelhafter Führung. Wie man sie vermeiden kann und was Führen im digitalen Zeitalter überhaupt bedeutet.

Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden

Ein Unternehmer schaut selten auf die Uhr. Er will seine Ideen um- und seine Kreativität einsetzen, will gestalten. Und zwar dann und so, dass es sowohl für die Firma als auch für ihn das Beste ist. Wär‘s nicht praktisch, wenn jeder Mitarbeiter so fühlen und handeln würde? Michael Schernthaner dachte sich das auch. Und gibt den mehr als 1.700 Mitarbeitern des Verpackungskonzerns Schur Flexibles so viel Gestaltungsfreiraum, als wären sie selbst Unternehmer.