×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Thronfolge in Familienunternehmen. So glückt der Generationswechsel

Familienintern oder -extern?

Was passiert, wenn sich innerhalb der Familie niemand für die Nachfolge eignet? „Sobald man merkt, dass die Eignung oder der Wille eines familieninternen Nachfolgers nicht gegeben ist, sollte man sich um eine externe Lösung umschauen, weil man als Unternehmer ja auch eine soziale Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitern hat“, erklärt Wirtschaftsprüfer Humer. Hier gebe es gute Möglichkeiten und Beispiele: „Familienmitglieder müssen nicht zur Gänze aus dem Unternehmen ausscheiden, sie können sich in Aufsichtsratsfunktionen oder Familienholdings rechtzeitig zurückziehen und externe Manager erfolgreich agieren lassen“, so Humer. Auch Auer empfiehlt, „wenn der Betrieb seit längerer Zeit stagniert und eine familieninterne Lösung nicht möglich ist, sollten externe Manager an Bord geholt werden, um das Geschäftsmodell zu refokussieren oder grundlegend zu adaptieren.“ Die familieninterne Nachfolge gehe seit einigen Jahren zurück; Management-Buy-outs, bei denen die Beteiligung oder Übernahme durch Mitarbeiter erfolgt, oder -Buy-ins, bei denen sich Außenstehende am Kapital beteiligen und Führungsfunktionen übernehmen, sind von zunehmender Bedeutung. Ecker dazu: „In manchen Fällen kann es im Übergabeprozess sinnvoll sein, neben jungen Familienmitgliedern einen externen Geschäftsführer, der schon länger im Unternehmen tätig ist, auch mit entsprechenden Firmenanteilen an das Unternehmen zu binden.“

Finanzierung

„Banken spielen eine relevante Rolle in der Unternehmensnachfolge. Als Finanzierungspartner sollte man bei einer Unternehmensübergabe früh genug an Bord geholt werden. Denn Rechtsformänderungen oder das Transferieren von Vermögenswerten könnten zwar aus steuerrechtlichen Überlegungen sinnvoll sein, aber in einem Zielkonflikt mit Vertragsbestandteilen bestehender Finanzierungen stehen“, appelliert Auer.

Familienkonzepte und -verfassung

Ist eine passende und faire Nachfolgelösung für das Unternehmen gefunden, kommt für Thaler der schönste Teil des Übergabeprozesses: der Blick in die Zukunft des Unternehmens. „Nachfolgeprozesse sind Veränderungsprozesse. Es ist schön zu sehen, was alles möglich ist, wenn die Übergabe gut ausverhandelt wurde und die junge Generation beherzt anpacken kann.“ In Familienkonferenzen können zukunftsentscheidende Themen im Nachfolgeprozess besprochen werden. „Es können Erfahrungen sowie Lieferanten- und Kundenbeziehungen der älteren Generation übernommen und genutzt werden und neue Ideen von den Übernehmern im Familienverband diskutiert werden“, meint Thaler. „Wichtig ist der gemeinsame Prozess“, sagt Ecker und ergänzt: „Bei familieninternen Sitzungen sollen nur solche Berater beigezogen werden, denen Übergeber und Übernehmer vertrauen.“ In der Praxis werden im Zuge der Übergabe von familiengeführten KMUs häufig auch Beiräte installiert, „die die Interessen von Übergeber und Übernehmer berücksichtigen sollen“. Sowohl Humer als auch Ecker haben gute Erfahrungen mit Familienverfassungen oder erweiterten Gesellschaftsverträgen gemacht. Humer: „Je älter das Familienunternehmen ist und je weiter sich der Familienstamm zergliedert, umso mehr unterschiedliche Einflüsse gibt es. Hier ist es sinnvoll, dass man rechtzeitig auf eine Verfassung zurückgreifen kann, die von Experten erstellt wurde.“ Gerade bei schwierigen Entscheidungsfragen habe es sich bewährt, auf festgeschriebene Grundsätze und Regelungen eines Familienunternehmens zurückgreifen zu können, „auch wenn es dann oft zu schmerzhaften Entscheidungen kommen kann“.

Nicht am Thron kleben

„Manche Unternehmer sind so eng mit ihrem Lebenswerk verbunden, dass sie nur sehr zögerlich die Verantwortung übergeben möchten“, weiß Auer. Man brauche deshalb einen klaren zeitlichen Rahmen für die Übergangszeit und einen fixen Zeitpunkt, ab dem sich die ältere Generation zurückziehen wird. Ecker: „Es gibt auch ‚golden shares‘, die dem Übergeber trotz Übergabe der Mehrheit für die Übergangszeit noch gewisse Sonderrechte einräumen. Das können zwei bis drei Jahre sein, in denen der Junior schon die Gesellschafterstellung hat, aber noch nicht über die entscheidenden Einflussrechte verfügt. Zu einem gewissen Zeitpunkt muss das Zepter aber ganz übergeben werden.“ Und Humer meint: „Loslassen zu können von einem Unternehmen, das man aufgebaut oder erfolgreich weitergeführt hat, fällt vielen schwer. Es ist aber auch eine Frage des Vertrauens: Die junge Generation wird sicher vieles anders machen, aber vielleicht ist sie ja gerade deshalb erfolgreich.“_

Alle Familienmitglieder und Beteiligten müssen am Tisch sitzen und in den Prozess eingebunden werden.

Sandra Thaler Unternehmensberaterin und Wirtschaftsmediatorin

Zu einem gewissen Zeitpunkt muss das Zepter ganz übergeben werden.

Fritz Ecker Wirtschaftsanwalt, Oberhammer Rechtsanwälte

In den nächsten sieben Jahren kommt es laut KMU Forschung Austria in kleineren und mittleren Arbeitgeberbetrieben zu fast 42.000 Übergaben, was rund 26 Prozent aller KMU der gewerblichen Wirtschaft Österreichs ausmacht.

Cover

Erfolgreiche Unternehmens-nachfolge Erfahrungen aus Industrie und Wirtschaft

Autor
Sandra Thaler
Verlag
Books on Demand GmbH
ISBN
9783751933896

Erfolgreiche Unternehmens-nachfolge / Erfahrungen aus Industrie und Wirtschaft www.sandrathaler.com

#Ähnliche Artikel

"Früher war es am Arbeitsplatz todernst"

Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Die Suche nach dem Unternehmens-Ich

Ein österreichischer Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1972, bei dem ein kleines, nicht näher bestimmbares buntes Tier – das kleine Ich-bin-Ich – auf der Suche nach seiner Identität ist, kann stellvertretend für die Suche nach dem Kern der Unternehmensidentität herhalten, dem Employer Branding. Ein Prozess, dem sich auch Unternehmen zusehends unterziehen müssen, um potenzielle Arbeitnehmer anzusprechen.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Arbeiten? Ja, klar. Aber anders!

Schon mal etwas von atmenden Lebensläufen gehört? Oder darüber nachgedacht, warum wir uns immer mehr Selbstbestimmung in unserem Job wünschen? Das und vieles mehr erklären zwei Sozialforscher:innen.

Weshalb es sich lohnt, in Zukunftstalente zu investieren …

… lebt [Fronius International](https://www.fronius.com/) seit jeher vor. Fachkräftemangel? Leider dennoch. Aber das oberösterreichische Familienunternehmen bleibt weiter aktiv und beschäftigt so viele Lehrlinge wie nie zuvor und konnte trotz Coronakrise beständig weiterwachsen. Wie das geht und welche Rolle der Zusammenhalt in einer so großen „Familie“ spielt, verraten Andreas Edlinger, Bereichsleitung HR-Generalisten und Bettina Huemer, Leiterin der Lehrlingsausbildung im Interview.

X, Y, Z und BOOM!

Im Arbeitsleben prallen Generationenwelten aufeinander. Und diese lassen viele spannende Chancen für Unternehmen entstehen. Wenn man versteht, wie sie ticken.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Lehre im Gep(b)äck

Ein Löffel voll Kreativität, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise für technisches Verständnis, und schon ist die Zutatenliste für eine Bäcker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Bäckeralltag erhalten.

Entwicklung am laufenden Band

Oberösterreich verfügt über eine hohe Anzahl an guten technischen Ausbildungsmöglichkeiten, dennoch ist es für mittelständische Unternehmen auch hier nicht einfach, ausreichend Fachkräfte zu finden. Oftmals entscheidet sich der Nachwuchs für den prominenten Namen eines Großkonzerns. Der Lokalaugenschein beim Linzer Traditionsunternehmen TBP Engineering GmbH zeigt jedoch, welche Perspektiven ein mittelständisches Unternehmen bietet und wie auch hier auf dem neuesten Stand der Digitalisierung gearbeitet wird.

„Der letzte seiner Art“

Europäische Schirmhersteller haben längst geschlossen oder sind nach Asien abgewandert – bis auf einen. In der Doppler-Manufaktur in Ranshofen werden seit 1946 Regenschirme gefertigt und repariert. Jeder einzelne davon ist ein Unikat und entsteht in 70 Arbeitsschritten. Wie das funktioniert, haben wir uns einen Arbeitstag lang angesehen.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

„… dann kann der Fachkräftemangel nicht so gravierend sein.“

Dass ein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal braucht, ist allgemein anerkannt. Dass auch Unternehmen einen USP brauchen, etwa um Mitarbeiter anzuwerben, „dafür ist das Bewusstsein zwar groß, im Verhalten spiegelt sich das aber nicht wider“, sagt Daniel Marwan, Geschäftsführer des Recruitingunternehmens Epunkt. Wie sonst ließen sich die vielen Obstkörbe in Stellenanzeigen erklären?

Keine Zeit für Führung. Und dann?

Wer als Führungskraft mit operativen Aufgaben rund um die Uhr beschäftigt ist, der hat kaum Zeit für Führung und schon gar nicht für Zukunftsfragen. Na, Hauptsache, das Tagesgeschäft läuft. Oder? Über die möglichen Folgen fehlender oder mangelhafter Führung. Wie man sie vermeiden kann und was Führen im digitalen Zeitalter überhaupt bedeutet.

Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden

Ein Unternehmer schaut selten auf die Uhr. Er will seine Ideen um- und seine Kreativität einsetzen, will gestalten. Und zwar dann und so, dass es sowohl für die Firma als auch für ihn das Beste ist. Wär‘s nicht praktisch, wenn jeder Mitarbeiter so fühlen und handeln würde? Michael Schernthaner dachte sich das auch. Und gibt den mehr als 1.700 Mitarbeitern des Verpackungskonzerns Schur Flexibles so viel Gestaltungsfreiraum, als wären sie selbst Unternehmer.