×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Dort wird eine Jahrhundertchance geboren!“

Oberösterreichs Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner über Spitzenleistung, die im Sport Doppelweltmeister Vincent Kriechmayr gerade gelungen ist. Und die mit Projekten wie der neuen Technischen Universität auch in der Digitalisierung möglich werden soll.

Wir haben einen revolutionären Ansatz für die neue Technische Uni in Oberösterreich.

Markus Achleitner OÖ Wirtschaftslandesrat

Ein Interview dauert für gewöhnlich eine Stunde, mit An- und Abreise oft um ein Vielfaches länger. Ein zeitlicher Aufwand, der sich fast immer lohnt. Weil im persönlichen Gespräch eben mehr entstehen kann als beim Kommunizieren auf Distanz. Aber manchmal ist die Zeit knapp oder es herrscht gerade eine Pandemie, persönliche Treffen sollen auf ein Minimum reduziert werden. Dann lässt sich ein Interview auch in den digitalen Raum verlagern. Und das passt doch eigentlich ganz gut, wenn die Kernfrage ohnehin die Digitalisierung ist.

Vor Corona wären wir wohl nicht auf die Idee gekommen, dieses Interview per Videokonferenz zu führen. Heute ist das ganz normal. Wie viel Ihrer Arbeit hat sich vom Analogen ins Digitale verlagert?

ACHLEITNERCorona hat einen Digitalisierungsschub im Bewusstsein der Menschen gebracht – auf allen Ebenen. Wer hätte gedacht, dass wir plötzlich Distance Learning machen? Videokonferenzen waren die absolute Ausnahme. Früher bin ich für einen halbstündigen Termin nach Wien gefahren oder der Minister zu mir. Das macht man heute alles digital.

Wie viel davon wird digital bleiben, wenn die Pandemie überstanden ist?

ACHLEITNERIch glaube, zwei bis drei Termine von meinen fünfzehn pro Tag sind künftig sicher digital, weil es einen riesigen Vorteil hat: Man kann Abstimmungstermine sehr effizient abhalten. Die Länder waren mit dem Bund noch nie so abgestimmt wie im letzten Jahr. Normalerweise haben wir einmal im Jahr eine Wirtschaftslandesrätekonferenz, einmal im Jahr ist man in Wien, einmal im Halbjahr kommt der Minister ins Land. Das war bis dato der Austausch. Jetzt tauschen wir oft wöchentlich Meinungen aus – neun Länder und der Bund, vor Corona waren es meist ein Land und der Bund. Zehn Leute, die Meinungen austauschen, das finde ich als Interessenvertreter sehr positiv.

Die Coronakrise wurde zur Schnellstraße der Digitalisierung – in fast allen Branchen. Vor allem wohl deshalb, weil’s gar nicht anders möglich war. Was aber, wenn die Notwendigkeit nicht mehr so groß ist – fallen einige dann wieder zurück auf die Dorfstraße?

ACHLEITNERDas glaube ich deshalb nicht, weil viele die Vorteile der Digitalisierung jetzt erlebt haben. Der digitale Vertriebsweg war meist der einzige, um überhaupt Geschäfte zu machen. Natürlich gab es Unternehmen, die bereits gut aufgestellt waren und unheimlich profitiert haben. Es gab aber auch ganz viele, die komplett analog aufgestellt waren und nun einen neuen Kundenkreis und Markt erreichten, den sie sonst nicht angesprochen hätten. Digitale Vertriebswege werden daher als Ergänzung zum Analogen bleiben.

Auf einer Skala von eins bis zehn, wo steht der Standort Oberösterreich im Bereich der Digitalisierung? Was sind die Herausforderungen am Weg an die Spitze?

ACHLEITNERVerglichen mit Österreichs Bundesländern sind wir im obersten Drittel. Wir haben aber auf allen Ebenen noch ganz viel zu tun. Über 600 Millionen Euro werden bis 2023 in die digitale Infrastruktur investiert, so viel investiert kein zweites Bundesland. Eine wesentliche Rolle spielt hier der Bereich IT-Security, da gehört wahnsinnig viel investiert. Für die KMU-Szene haben wir voriges Jahr mit der Wirtschaftskammer die digitalen Förderungsrahmen neu aufgelegt, im Speziellen für die ersten Schritte in der Digitalisierung. Wir haben jetzt in zwei Monaten Fördermittel ausgeschüttet, die wir normalerweise in drei Jahren ausgeschüttet hätten. Es ist explodiert und wir haben schon mehrfach aufgestockt.

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche Halt. Auch nicht vor dem Sport. E-Sport gewinnt weltweit an Bedeutung, selbst der ÖSV steigt in das E-Sport-Geschäft ein. Als Digitalisierungs- und Sportlandesrat: Welches Potential sehen Sie da für Oberösterreich?

ACHLEITNEREs ist ein riesiger Markt, ganz klar. Ich halte es für schlau, dass wir mit dabei sind. Wie sehr sich auch im Sport die Digitalisierung breit macht, haben wir nicht zuletzt durch Corona gesehen – weil viele Trainingsprogramme ins Digitale verlagert wurden. Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass mir der Sport im analogen Bereich immer noch lieber ist.

Zumindest die Alpine Ski-WM war auch dieses Jahr analog. Und dank Doppelweltmeister Vincent Kriechmayr für Oberösterreich ein großer Erfolg – was bedeutet so ein „Aushängeschild“ für den Standort?

ACHLEITNERDas ist eine unbezahlbare Werbung für den gesamten Standort Oberösterreich – für den Sportstandort, für das Tourismusland und für den Wirtschaftsstandort. Talente wie er machen Werbung für unser Land, sind Vorbild für die Jungen und zeigen, was möglich ist, wenn man vollen Einsatz gibt. Das ist ein positiver Kreislauf. Bei all den sportlichen Highlights hat man gesehen, wie wichtig das für die Stimmung im Land ist. Gerade jetzt brauchen wir Mutmacher und Perspektivengeber, damit wir insgesamt als Gesellschaft wieder in Schwung kommen. Schon in normalen Zeiten sagen wir: „Die Hälfte der Wirtschaft ist die Stimmung.“ Kauflaune, Konsumlaune, Investitionslaune – wir versuchen, ein investitionsfreundliches Umfeld mit den richtigen Rahmenbedingungen zu bieten. In Krisenzeiten macht die Stimmung mehr als die Hälfte aus.

Mit welchen Rahmenbedingungen möchten Sie jetzt daher Stimmung machen?

ACHLEITNERWir haben neben den Hilfsprogrammen auf Bundes- und Landesebene voriges Jahr schon mit Konjunkturanreizen begonnen. Stichwort: Investitionsprämie. In der ersten Phase mussten wir die Betriebe durch die Krise führen, damit sie Arbeit halten und schnell wieder Arbeit bringen. Im Jahr nach der Krise besteht die Gefahr, dass Unternehmen Investitionen verschieben oder absagen. Die öffentliche Hand hat Geld ohne Ende ausgegeben, verschuldet sich und würde normalerweise auf der Sparbremse stehen. Dann hätten wir die Hilfen zum Teil umsonst gegeben, weil das ein Negativsog für den Wirtschaftsstandort wäre. Damit das nicht passiert, haben wir uns die Fördermaßnahme der Investitionsprämie einfallen lassen. Mit sieben beziehungsweise vierzehn Prozent direktem Zuschuss des Bundes für Investitionen – eine goldene Idee. Das hat eingeschlagen wie eine Bombe. Von den ganz kleinen bis zu den ganz großen Betrieben sind in OÖ insgesamt zehn Milliarden Euro Investitionen angemeldet, die jetzt in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden. Das schafft Arbeit, das schafft Konsumlaune, das schafft Konjunktur. Und dann auch wieder höhere Steuereinnahmen, die wir brauchen, um die Schulden zurückzahlen zu können.

Bei der Frage „Wer soll die Krise bezahlen?“ setzen Sie also auf Wirtschaftswachstum? Das muss aber ziemlich schnell und ziemlich hoch sein …

ACHLEITNEROberösterreich hat in den letzten drei Jahren vor Corona über 500 Millionen Euro von insgesamt drei Milliarden Euro Schulden zurückgezahlt. Es war Hochkonjunktur. Jetzt verschulden wir uns wieder, weil wir antizyklisch investieren. Mit dem Oberösterreich-Plan sind es 1,2 Milliarden Euro, aufgeteilt auf fünf Jahre. Das geschieht, weil wir Anreize setzen müssen, damit die Menschen Arbeit haben und die steigende Arbeitslosigkeit schnell wieder abgebaut wird. Wenn wir uns aus der Krise herausinvestieren – und das ist letztendlich das Ziel –, dann kommen wir stärker zurück als andere Regionen, da bin ich ganz sicher!

Für Wirtschaftswachstum und Spitzenleistung am Standort braucht es genügend Fachkräfte. Wie holen Sie die nach Oberösterreich?

ACHLEITNERDas Credo „Willst du weiterkommen, musst du nach Oberösterreich kommen“ haben wir der gesamten Standortpolitik zugrunde gelegt. Die größten Möglichkeiten, sich zu entfalten, gibt es natürlich nicht ausschließlich in Oberösterreich, aber eben auch ganz besonders hier. Weil wir als Wirtschafts- und Industrielokomotive der Republik eine führende Rolle einnehmen. Weil wir Unternehmen haben, die auch in schwierigen Zeiten Innovationsvorreiter sind und damit Zukunft generieren. Ein ganz großes Projekt, das wir gerade in Konzeption haben, ist die digitale Technische Universität. Dort wird eine Jahrhundertchance geboren! Hier geht es darum, dass wir Menschen aus aller Welt nach Oberösterreich holen, die daran interessiert sind, aus der digitalen Transformation Nutzen zu ziehen. Und zwar aus verschiedenen Motivationslagen: Die einen, weil sie Medizintechnik entwickeln wollen, die anderen, weil sie im Umweltbereich etwas bewegen wollen, wieder andere, weil sie digitale Geschäftsmodelle neu entwickeln möchten.

Aber warum sollte jemand, der an einer Technischen Universität lernen, lehren, forschen oder arbeiten möchte, nach Oberösterreich kommen? Wie unterscheidet sich diese Uni von den anderen?

ACHLEITNERWir denken hier an eine Universität des 21. Jahrhunderts, die von Beginn an auf den Säulen Forschung, Lehre und Unternehmertum fußt. Das ist ein revolutionärer Ansatz. Einer, der auch Menschen in digitale Studien bringen soll, die sonst nicht daran denken würden. Denn Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zum Zweck. Es geht darum, die digitale Transformation der bestehenden Wirtschaft und den Nutzen der Digitalisierung in Wertschöpfung zu verwandeln. Das ist die Aufgabe. Damit bekommen wir einen regelrechten Turbo nach Österreich. Das ist ein unglaublich spannendes und zukunftsgerichtetes Projekt, bei dem wir uns vierzehntätig mit Wien absprechen.

Wie kommt der oberösterreichische Plan in Wien an?

ACHLEITNERBis jetzt spielt die Wiener Ebene mit, hoffen wir, dass das so bleibt. Wichtig bei der Planung ist: Man darf nicht mehr so denken, wie Universitäten vor hundert Jahren gedacht haben, weil da sehr schnell die Frage kommt: „Ist das die Aufgabe einer Universität?“ Genau diese Frage wurde beim Startworkshop der Vorbereitungsgruppe gestellt, als wir unsere Vorstellung erklärt haben. Meine Antwort: Einer Universität des 20. Jahrhunderts nicht, einer Universität des 21. Jahrhunderts zu 100 Prozent. Wenn das nicht gelingt, brauchen wir keine neue Uni in Oberösterreich zu machen. Da können wir die TU in Wien ausbauen. Es geht darum, die Stärke, die wir haben, zu nutzen. Zwischen Universitäten und Unternehmen darf es keine gläserne Wand geben. Aus den großen bestehenden Industrien müssen Entwicklungsmannschaften, die für die digitale Transformation zuständig sind, mit den Lehrenden und Forschenden der digitalen Universität zusammenarbeiten. Das ist der Gründungsauftrag.

Also ein Erstversuch in Österreich?

ACHLEITNERDas ist wirklich etwas völlig Neues und das muss es auch sein, sonst würde man bestehenden Unis Konkurrenz machen. Und das wäre ein Fehler. Man braucht keine weitere Technische Universität, die Studenten aus Wien, Graz oder Innsbruck nach Linz holt. Das ist das absolute Nicht-Ziel. Hier soll digitale Transformation passieren wie nirgendwo sonst.

Wann geht’s los?

ACHLEITNERZiel ist, dass die ersten Studenten 2023 inskribieren._

Talente wie Vincent Kriechmayr zeigen, was möglich ist, wenn man vollen Einsatz gibt.

Markus Achleitner OÖ Wirtschaftslandesrat

#Ähnliche Artikel

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten

Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.

Einmal entspannt zurücklehnen, bitte!

Was würde passieren, wenn wir Digitalisierung nicht nur um der Digitalisierung willen betreiben? Der Ansatz des IT-Dienstleisters NTS zeigt, warum es so wichtig ist, dieses Konzept holistisch zu denken. Helmut Hödl, Product and Technology Director, und Daniel Knauer, Territory Manager Oberösterreich, sprechen mit uns darüber, was Digitalisierung aus ihrer Sicht bedeutet und wie sie bei ihnen gelebt wird.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

Wie ein Ransomware-Angriff abläuft - und überstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

Die Gemeinde in der Hosentasche

Die mobile Bürgerservice-App „GEM2GO“ der RIS GmbH vereint alle Gemeinden Österreichs in einer App. RIS-Geschäftsführer Michael Kölbl spricht im Interview über die Stärken der App, wie das Projekt entstanden ist – und warum Digitalisierung besonders für ländliche Regionen unverzichtbar ist.