Die Sonnenseiten der Digitalisierung? Liegen auf der Hand. Doch wo Licht ist, rechnet man besser auch mit Schatten. Die „dunkle Seite“ der Digitalisierung lauert dabei längst nicht mehr nur im Darknet. Probleme beim Datenschutz, Hackerangriffe sowie Cryptocrime und andere Gefahren tauchen in alltäglichen digitalen Gewässern immer häufiger auf. Gemeinsam mit den positiven Seiten des Wandels wachsen auch sie. Sie verändern sich. Werden raffinierter und bedrohlicher.
Cybercrime-Lexikon
Phishing
Die wohl berühmteste Art der Cyberkriminalität: das „Fischen“ sensibler Daten. Sei es über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Internetadressen. Die Täter:innen geben sich als vertrauensvolle Kommunikationspartner:innen aus, um sich persönliche Daten – zum Beispiel Passwörter – zu erschleichen.
Ransomware
Streng genommen zwar kein Virus, aber ebenso eine „Malware“. Also eine bösartige Software, die Schaden im Netzwerk und den Geräten seiner Opfer anrichten soll. Im speziellen Fall der Ransomware geht das anhand von Erpressungen und Lösegeldforderungen. Sie blockiert den Zugang zu betroffenen Systemen und Daten, um Druck zur Zahlung auszuüben.
Crime-as-a-Service
Die Mittel für einen Cyberangriff zur Verfügung zu stellen, ist ebenso strafbar wie die Tat selbst. Hackingtools, Schadsoftware und andere verbotene Dienstleistungen werden meist im Darknet angeboten. Ein großes Drohpotential dieser Services: Ihre Nutzer:innen benötigen selbst bedeutend weniger technisches Know-how, um eine Straftat zu begehen.
DDoS-Angriffe
Diese „Distributed Denial of Service”-Attacken richten sich vor allem gegen Banken, Internetanbieter und Finanzdienstleister. Seit über 20 Jahren legen Cyberkriminelle damit mutwillig IT-Infrastrukturen lahm, indem diese durch unzählige Anfragen überlastet werden.
Datenleaks
Ähnlich zum Vorgehen mit Ransomware geht es den Täter:innen hierbei in erster Linie um Lösegeld. Das Vorgehen? Wie ein Einbruch – nur digital. Einmal in das Computernetzwerk eines Unternehmens eingedrungen, drohen die Verantwortlichen mit der Veröffentlichung sensibler Daten, wie persönlichen Informationen, Firmengeheimnissen und dergleichen.
Call-ID-Spoofing
Was sich zunächst hoch technisch anhört, ist den meisten Österreicher:innen bereits im Alltag begegnet. Über Callcenter, die in vielen Fällen im Ausland sitzen, werden bei Anrufen beispielsweise Gewinne zugesagt oder vermeintlich noch offene Rechnungen eingefordert. Diese Spoofs (Englisch: Täuschung) sind wortwörtlich Täuschungsmanöver.
Quelle | Bundeskriminalamt Cybercrime Report 2020
Früher wurden Banken physisch ausgeraubt. Heute geht das digital.
Jürgen Weiss
Geschäftsführer, ARES Cyber Intelligence
Wir haben in der EU und in Österreich als einem Land der Ingenieur:innen strenge rechtliche Rahmenbedingungen.
Markus Manz
CEO, SCCH
Datenschutzlösungen funktionieren nur auf Dauer, nicht als Einzelmaßnahmen.
Ronald Kopecky
CEO, Komdat Datenschutz