×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Mittelstand am Sprung zur Künstlichen Intelligenz

Zwei visionäre Praktiker sind davon überzeugt, dass die österreichischen Betriebe zum Großteil im Zeitalter der Digitalisierung angekommen sind. Im nächsten Schritt gehe es um die Optimierung der digitalen Strukturen durch Künstliche Intelligenz, sind sich der Softwareentwickler und der Maschinenbauer einig.

Damit sich im Unternehmen Maschinenbau Brunner der umtriebige Geschäftsführer Stefan Knöbl weiterhin mit seiner Kernkompetenz, dem Maschinenbau, beschäftigen kann, implementierte Rainer Haude mit seinem Team im Betrieb Brunner eine Software, die sich um die unternehmerischen Belange kümmern soll.

Während der eine mit Begeisterung durch die Maschinenbauhalle führt und den nächsten Arbeitsschritt eines Werkstoffes erklärt, kommt der andere bei der Präsentation der verfügbaren Tools einer speziellen Software zur Erleichterung und Vereinfachung von Buchhaltung, Kalkulation und sonstigen Tabellen ins Schwärmen. Wir haben beide Herren in Wolfau zum Gespräch gebeten.

Wie haben Sie die letzten beiden Jahre erlebt? Wie sehr hat die Coronasituation die österreichischen Mittelstandsunternehmen im Hinblick auf die Digitalisierung verändert?

Rainer HaudeDie letzten zwei Jahre waren eigentlich eine Revolution, ein unglaublicher Booster für die Digitalisierung. Früher hatte man noch die Option, ob man Prozesse digitalisieren will. Corona hat gezeigt: Es ist keine Option mehr, es ist ein Muss. Nur wenn ich ein Unternehmen digitalisiere, bin ich in der Lage, die neuen, komplexen Arbeitsbedingungen abzubilden. Man denke an den verstärkten Einsatz von Homeoffice – das geht nur, wenn man modern und digital aufgestellt ist.

Stefan KnöblEs waren große Herausforderungen dabei und auch wir haben gemerkt, ohne Digitalisierung geht es nicht, da gibt es kein Wachstum. Wir sind mit der cloudbasierten Lösung von Scopevisio jetzt extrem flexibel, auch in der aktuellen Liefersituation. Man hat einen besseren Überblick.

Studien zeigen auf, dass man nur wettbewerbsfähig bleibt, wenn man die Digitalisierung vorantreibt. Trifft das inzwischen auf jede Branche zu?

Rainer HaudeBisher hatte man die Vorstellung, dass nur gewisse Branchen dem Zwang der Digitalisierung unterliegen. Seit zwei Jahren wissen wir: Es gibt keine Ausnahme – alle müssen sich die Frage stellen, wie sie arbeiten wollen. Betriebe wie Brunner machen sehr innovative Produkte, da sind visionäre Gedanken dahinter. Wir sehen auch öfter, dass Unternehmer:innen den Anspruch haben, im Backoffice ebenso visionär zu arbeiten. Die meisten Betriebe arbeiten allerdings mit Softwareprodukten aus den 1990er oder 2000er Jahren. Die sind zwar funktional, kommen aber aus einer ganz anderen Generation und werden daher nicht mehr den heutigen Ansprüchen und der Dynamik in diesem Sektor gerecht.

Das Thema Künstliche Intelligenz bereitet jedoch vielen Unbehagen, sie denken dabei an den Verlust der menschlichen Arbeitskraft oder sogar an die Vormundschaft der Maschine über den Menschen. Welchen Zugang haben Sie zu diesen Vorbehalten?

Stefan KnöblEin großer Teil bei uns im Maschinenbau ist Automatisierungstechnik, das wollen wir auch beständig optimieren. Ein großer Erfolg ist es beispielsweise, manuelle Schritte zeitlich zu halbieren. So ist es auch in der Organisation: Je mehr automatisch passiert, desto mehr Freude hat man beim Arbeiten, ich denke da etwa an die automatische Auslesung von Rechnungen. Man muss halt auch die Mitarbeiter:innen mitnehmen. Wenn sie die Vorteile erkennen, nehmen sie die Veränderung auch gut an.

Rainer HaudeSoftware kann aus meiner Sicht dabei helfen, Prozesse sowie Mitarbeiter:innen zu unterstützen und zu entlasten. Künstliche Intelligenz wird ja oft auch privat eingesetzt, zum Beispiel bei Kühlschränken, die die Haltbarkeit der Lebensmittel erkennen. Der Konsumbereich ist da also weiter vorne, jetzt wollen wir das auch im Arbeitskontext umsetzen.

Kann man die Aufgeschlossenheit gegenüber Automatisierung am Alter festmachen? Gehen jüngere Arbeitskräfte hier eher mit?

Rainer HaudeEs ist davon abhängig, wie die jeweilige Person zur Digitalisierung steht. Alter kann eine Rolle spielen, muss es aber nicht. Es ist eine sehr persönliche Frage und eine Frage der Arbeitskultur. Bei Brunner spielt Innovation eine große Rolle, da ist auch die Bereitschaft im Team hoch, sich auf Neues einzustellen. Man kann das als Unternehmer:in auch fördern, indem man Angestellte früh in den Prozess einbindet – gerade bei jenen, die Vorbehalte haben, ist das wichtig. Wir haben beim Rechnungslegungs-Workflow gesehen: Nach der Einführung wollte gar niemand mehr ohne die Software arbeiten.

Den Unternehmer:innen bleibt damit offenbar mehr Zeit für kreative Arbeit, was haben die Mitarbeiter:innen konkret davon?

Rainer HaudeBetroffen sind ja alle. Es will ja nicht nur der Unternehmer beziehungsweise die Unternehmerin, sondern das ganze Team innovativ arbeiten. Lästige Routinetätigkeiten sollen automatisiert werden, es steht nicht im Fokus, Personal einzusparen. Leute sollen mehr Zeit für Innovatives und für neue Ideen haben.

Die Software von Scopevisio ist primär für Finanzen anwendbar, was genau übernimmt sie im täglichen Arbeitsprozess?

Rainer HaudeScopevisio digitalisiert viele Unternehmensprozesse wie den Vertrieb, die Buchhaltung, die Rechnungsstellung, die Auftragsbearbeitung. Alle Prozesse sind in einer Software integriert. Als Unternehmer:in kann ich mir individuell ein Dashboard zusammenbauen und sehen, wo mein Unternehmen steht. Unternehmer:innen und Unternehmer müssen zentrale Kennzahlen sehen, dann können sie auch die richtigen Schlüsse ziehen. Die Software sagt jederzeit und mobil, wo man gerade steht. Wie ist der Cashflow, wie die Prognose, brauche ich Kapital?

Die Software wird cloudbasiert eingesetzt. Herr Knöbl, wie sicher fühlen Sie sich dabei?

Stefan KnöblAnfangs hat man da schon Gedanken, normalerweise ist die Software ja am Server in der Firma. Wir haben uns das aber genau angeschaut und sind über den Schritt sehr froh, nun die Cloud zu verwenden. Man kann flexibler arbeiten und braucht den Server nicht warten. Sicherheitsbedenken hatten wir kaum. Wir haben damit jetzt viel optimiert, haben aber auch noch viel vor. So träumen wir zum Beispiel von der digitalen Fertigung, wo Pläne virtuell dargestellt werden.

Wie geht es konkret bei den Mittelstandsunternehmen aus Ihrer Sicht weiter, ist eine nächste große Dynamik in Richtung Digitalisierung erkennbar?

Rainer HaudeEs ist ein großes Feld und es gibt viel Potential. Primär wollen wir „lästige“ Arbeitsprozesse wegbekommen. Die Unternehmen machen großartige Produkte, aber erst wenn man Prozesse optimiert, ist ein großer Wachstumsschritt möglich. Gerade mittelständische Betriebe haben hier viel Potential. Ganz wichtig ist uns auch, die Angst zu nehmen. Die Software soll nicht Angst, sondern Vorschläge machen. Verantwortlich bleibt, wer hinter dem Bildschirm sitzt.

Wie steht Österreich in diesem Bereich im europäischen Vergleich da?

Rainer HaudeWir haben viel Aufholbedarf. Nordische Länder sind hier sehr stark. Die Niederlande zum Beispiel sind uns wesentlich voraus, es gibt weniger Berührungsängste zur Cloudsoftware, da können wir uns viel abschauen. Es ist also noch ein weiter Weg zu gehen und wir sind froh, ein Teil davon zu sein.

Rainer Haude ist Geschäftsführer von dvo Software und Scopevisio Österreich – ein Anbieter von cloudbasierter Unternehmens- und Steuerkanzleisoftware mit Fokus auf die Automatisierung von kaufmännischen Prozessen zur optimierten Unternehmenssteuerung.

Der innovative, junge Maschinenbauer Stefan Knöbl führt in Wolfau im Burgenland das Unternehmen Maschinenbau Brunner, das maßgeschneiderte Maschinen und Anlagen in der Förder-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik entwickelt, die am Markt nicht regulär verfügbar sind.

Je mehr automatisch passiert, desto mehr Freude hat man beim Arbeiten.

Stefan Knöbl Geschäftsführer, Maschinenbau Brunner

#Ähnliche Artikel

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

„Wir verstehen die Digitalisierung breiter …"

… und deshalb haben wir in Oberösterreich die Chance, Großes zu schaffen“, sagt Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer. Die neue Technische Universität in Linz soll zu diesem Schaffen einiges beitragen. Wie man Studierende anlocken möchte und international Aufmerksamkeit erregen will, erzählt er uns im – passenderweise – virtuellen Interview.

Revolution am Energiemarkt

Mit Gridpulse eine nachhaltige Sensorentechnik zur Marktreife zu bringen, so lautete das Ziel und die Aufgabe von BDO Austria und der Knill Gruppe. Wie es ihnen gelungen ist? Durch eine Partnerschaft auf Augenhöhe, den Mut, nahe am Markt zu arbeiten, und nicht zuletzt Dank eines ebenso kompetenten wie neugierigen Teams.

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

Was muss man in der Digitalisierung können?

Die Welt wird intelligenter, fortschrittlicher und vor allem digitaler. Von der Hyperautomation über Cloudlösungen und Big Data bis hin zur Künstlichen Intelligenz: Die Liste der transformativen Gewalt der Digitalisierung ist lang. Dabei ist der Megatrend Ursache und zugleich Symptom des ständigen Wandels. Beschleunigt durch die großen Krisen unserer Zeit und irgendwo zwischen Fluch und Segen.

Wie man den Daten- und Geheimnisschutz elegant meistert

Auf der Welle der steigenden Datenflut zu surfen ist eine Kunst. Oder doch nur eine Frage der Vorbereitung? Für Ronald Kopecky steht jedenfalls fest: „Datenschutz ist kein reines IT-Thema.“ Mit seinem Unternehmen [Komdat](https://www.komdat.at/) setzt er sich daher für ganzheitliche Lösungen ein, die den Umgang mit Daten nicht nur sicherer machen, sondern auch interne Prozesse effizienter gestalten.

„Die digitale Zukunft wird vor allem intelligent“

Einfach nur Digitalisierung war gestern. Am Software Competence Center Hagenberg zählt die Arbeit am nächsten Level der digitalen Transformation zu den täglichen Aufgaben. CEO Markus Manz und Lukas Fischer, Research Manager Data Science, nehmen uns mit auf eine Reise in die digitale Zukunft Österreichs.

Wie leicht geht Digitalisierung?

Mit ihren simplen und smarten Lösungen bietet die in Graz ansässige Marke [Digital2Go](https://digital-2-go.com/) Digitalisierungsschritte für KMU. Im Portfolio finden sich Produkte, die auch Unternehmen wie Zalando und L’Oréal ihren Prozessen täglich unterstützen. Das Motto dabei: „Weil Digitalisierung auch einfach geht.“ Oliver Lehner, Vice President BU Partner & Products, spricht im Interview über entscheidende Skills im digitalen Zeitalter, spannende Innovationen und den Mehrwert smarter Lösungen.

Wie sieht Beratung in Zukunft aus?

War gefühlt noch gestern von der Arbeitswelt 4.0 die Rede, befinden wir uns heute dank der digitalen Transformation bereits auf dem nächsten Level. Die Arbeitswelt 5.0 ist noch smarter, vernetzter und erweist sich spätestens seit der Coronakrise als notwendiger Schritt in die Zukunft. Auf dem Weg dorthin leisten Nikolaus Schmidt und sein Consultingunternehmen Klaiton Unterstützung.

Digitale Sicherheit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die Sonnenseiten der Digitalisierung? Liegen auf der Hand. Doch wo Licht ist, rechnet man besser auch mit Schatten. Die „dunkle Seite“ der Digitalisierung lauert dabei längst nicht mehr nur im Darknet. Probleme beim Datenschutz, Hackerangriffe sowie Cryptocrime und andere Gefahren tauchen in alltäglichen digitalen Gewässern immer häufiger auf. Gemeinsam mit den positiven Seiten des Wandels wachsen auch sie. Sie verändern sich. Werden raffinierter und bedrohlicher.