×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Der Siegeszug der KI

Auch wenn die Digitalisierung langsamer voranschreitet als in den USA und Asien: In der heimischen Wirtschaft kommt KI immer öfter zum Einsatz. Weil sich industrieübergreifende Trends global meist schnell durchsetzen, ist Künstliche Intelligenz besonders in großen Unternehmen bereits alltäglich. Meist wird sie zur Steigerung der Effizienz eingesetzt – aber auch in anderen Anwendungsbereichen gibt es gewaltiges Potential.

Roland Fleischhacker kann sich noch genau erinnern, wie ihm die Idee für sein KI-Startup gekommen ist. 2010 blättert er in einem Fachmagazin und liest in einer Randnotiz, dass Unternehmen mehr unstrukturierte Daten wie Texte und Videos gespeichert haben als strukturierte Daten – also Daten in relationalen Datenbanksystemen. „Es gab zu diesem Zeitpunkt schon eine riesige Industrie zur Verwaltung von strukturierten Daten – wie etwa Datenbankanbieter:innen –, aber keine Anbieter:innen, die sich um unstrukturierte Daten kümmern“, sagt Fleischhacker. Er beschließt, diese Lücke zu füllen und gründet Deepsearch. Das Ziel: eine KI zu entwickeln, die Texte in geschriebener und gesprochener Form erkennen kann.

Zwanzigmal größerer Wortschatz als Akademiker:innen

„Wir hatten damals noch keinen konkreten Anwendungsfall für diese Lösung im Kopf, waren uns aber sicher, dass uns das Produkt von selbst finden wird“, erzählt er. Und hat recht behalten: Heute unterstützt die KI „Deep Assist“ von Deepsearch Unternehmen bei der Erstellung von automatischen Antworten, leitet E-Mails anhand des Inhalts an die richtigen Stellen weiter, verarbeitet Texte und unterstützt Callcenter-Mitarbeiter:innen in Echtzeit bei Kundengesprächen. „Wir sind dabei ein Vielfaches leistungsfähiger als normale Chatbots“, sagt Fleischhacker. Möglich macht das eine einzigartige Technologie. Während die meisten Künstlichen Intelligenzen mit großen Datenmengen trainiert werden müssen, funktioniert das bei Deepsearch über ein komplexes Sprachmodell. „Unser System hat den zwanzigfachen Wortschatz einer Person mit einem akademischen Abschluss und kann so höchst ungewöhnliche Formulierungen und unpräzise Sachverhalte identifizieren“, erklärt der Gründer. Bis vor Kurzem waren dazu nur Menschen in der Lage. „Wir glauben, dass die Automatisierung kognitiver Aufgaben die nächste große Revolution unseres Industriezeitalters ist – in der Arbeitswelt wird das zu einer Vielzahl automatisierter Vorgänge führen“, erklärt Fleischhacker.

Wie leistungsfähig die Spracherkennung der KI ist, erklärt er anhand eines Beispiels. Einer der Kunden von Deepsearch ist Wiener Wohnen, das sich für die Stadt Wien um die Verwaltung der Gemeindebauten kümmert. Ein riesiges Callcenter nimmt rund um die Uhr Anfragen von Bewohner:innen entgegen. „In einem Fall hat ein Mieter angerufen und gesagt, dass seit ein paar Minuten ein riesiger Geysir aus der Straße sprudelt – unsere KI hat in Sekundenbruchteilen analysiert, dass es sich hierbei um eine Schadensmeldung für einen defekten Unterflurhydranten handelt“, sagt Fleischhacker. 

„Was Künstliche Intelligenz betrifft, macht Wien mehr als fast alle anderen Städte in Europa – auch bei heimischen Unternehmen gibt es immer mehr, die eine hohe Kompetenz haben“, so Clemens Wasner. Seit 2017 unterstützt er mit seinem Unternehmen enliteAI Betriebe bei der digitalen Transformation, als Vizepräsident des Verbands AI, Data and Robotics Association (ADRA) verantwortet er ein Budget von 2,7 Milliarden Euro, das die EU bis 2030 in KI-Forschung investiert. „Besonders bei den großen heimischen Unternehmen ist KI nicht mehr wegzudenken“, sagt Wasner. Das hänge damit zusammen, dass diese Konzerne früh mitkriegen, was die internationale Konkurrenz in diesem Bereich vorantreibt. „Industrieübergreifende Trends schlagen bei großen Konzernen viel schneller durch“, erklärt er.

Die Automatisierung kognitiver Aufgaben ist die nächste große Revolution unseres Industriezeitalters.

Roland Fleischhacker Gründer, Deepsearch

Besonders bei den großen heimischen Unternehmen ist KI nicht mehr wegzudenken.

Clemens Wasner Vizepräsident, Verband AI, Data and Robotics Association (ADRA)

KI nur so gut wie verfügbare Daten

Das bestätigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts: Während bereits ein Drittel der größeren Unternehmen in Österreich KI-Anwendungen in operativer Umgebung einsetzt, sind es bei kleinen Unternehmen nur wenige Prozent. Etwa ein Drittel der befragten Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeiter:innen sieht derzeit keine Relevanz von KI, von Großunternehmen wird diese Sichtweise kaum geteilt. Trotzdem gibt es auch dort Fehlannahmen zur Technologie. „Heimische Firmen überschätzen oft massiv ihre interne Datenqualität“, sagt Wasner, „die besten zugekauften KI-Lösungen bringen nichts, wenn die Daten, die ich verarbeiten will, nicht harmonisiert sind oder gar in unterschiedlichen Datenbanken gespeichert werden.“ Wird KI hierzulande eingesetzt, dann meist, um die Effizienz zu steigern – etwa um Maschinen leistungsfähiger zu machen und interne Abläufe zu beschleunigen. „Mich wundert es immer wieder, wie stark der Vertriebsprozess vernachlässigt wird – schließlich haben preisseitige Maßnahmen den fünf- bis siebenfachen Effekt von effizienzsteigernden Maßnahmen, wenn es um die Auswirkungen auf das Betriebsergebnis geht“, sagt Wasner. Besonders bei der Unterstützung von Produktkonfiguratoren sieht er großes ungenutztes Potential. 

Wasner arbeitete ab 2006 ein Jahrzehnt lang in Asien. „Als ich mitbekommen habe, wie massiv dort auf KI gesetzt wird, war für mich klar, dass ich mich nach meiner Rückkehr auch in Europa damit beschäftigen möchte“, erzählt er. In Asien habe das Thema einen völlig anderen Stellenwert. „Die Menschen dort sind technologiefreundlicher. Während in unserer Populärkultur Roboter ein eher schlechtes Image haben, sieht man in Japan an jeder Ecke einen –

von der Bank bis zur Werbung“, sagt er. Roboter erfüllen in Asien unabhängig vom Geschlecht die Funktion eines Spielzeuges und Lernpartners. Weltmarktführer im Industrieroboterbereich ist die japanische Firma Fanuc. „Unsere Fabrik in einem Naturschutzgebiet am Fuß des Mount Fuji in Japan ist eine der modernsten der Welt – bei uns bauen Roboter andere Roboter“, so Thomas Eder, Geschäftsführer der österreichischen Niederlassung des Unternehmens.  Der Automatisierungsspezialist errichtete in Vorchdorf eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung für ganz Österreich. Das Unternehmen will damit nach eigenen Angaben ein klares Signal an den österreichischen Markt senden.  

Sowohl für Japan als auch Österreich sei KI eine Schlüsseltechnologie. „Beide Länder gehören von den Lohnkosten her zu den teuersten der Welt, ohne Automatisierung wird der Standort nicht zu halten sein“, sagt Eder. Aufgrund der starken Industrie nehme Österreich international einen guten Mittelfeldplatz beim Einsatz von Robotern ein. Eder: „Dabei findet KI immer stärker Einzug – Maschinen arbeiten selbstständiger, warten sich selbst vorbeugend und gestalten die Fertigung effizienter.“ Als Leuchtturmkunden in Österreich nennt der Geschäftsführer den Sondermaschinen- und Anlagenbauer Fill in Gurten. „Dort wird sehr stark auf intelligente Automatisierung gesetzt“, sagt Eder.

Dort nutzt man seit Anfang 2019 auf eigene KI-Lösungen. „Wir setzen Künstliche Intelligenz in der industriellen Bildverarbeitung und bei Maschinendatenanalysen ein“, sagt Verena Stanzl, die als Data-Scientistin bei Fill arbeitet. Das Interview findet nicht in Gurten, sondern in der Strada del Startup in der Linzer Tabakfabrik statt, wo die KI-Abteilung von Fill beheimatet ist. Für Fill sei es wichtig, eigene KI-Lösungen für die eigenen Maschinen zu entwickeln. „Wir haben den Ansatz, dass es bei uns alles aus einer Hand gibt – und dass wir unsere eigenen Maschinen am besten kennen“, erklärt Stanzl. Durch KI-Lösungen werden etwa die Taktzeit von Maschinen und unproduktive Nebenzeiten verringt, um den Output zu erhöhen.

Maschinen arbeiten selbstständiger, warten sich selbst vorbeugend und gestalten die Fertigung effizienter.

Thomas Eder Geschäftsführer, Fanuc Österreich

Im Gegensatz zu mechanischen Erfindungen ist es bei der KI manchmal schwer, dem Patentanwalt den Erfindungsgehalt zu kommunizieren.

Thomas L. Lederer KI-Spezialist im IP-Bereich, Anwälte Burger und Partner

EU als digitales Entwicklungsgebiet

Wie funktioniert die Entwicklung einer solchen KI eigentlich? „Zuerst müssen in enger Abstimmung mit Domain- und Automatisierungsexpert:innen Daten generiert werden, als nächstes gilt es zu identifizieren, welche Maschinendaten besonders interessant sind“, erklärt Stanzl. Erst wenn die Datenqualität gesichert ist, kann mit der tatsächlichen Analyse und Entwicklung der KI-Software begonnen werden. „Der schwierigste Punkt ist, die interessantesten Merkmale von Daten zu finden, mit denen man bestimmte Probleme beschreiben und lösen kann. Das ist die Hauptaufgabe von Data-Scientists“, sagt Stanzl. 

Auch wenn immer mehr Unternehmen auf KI setzen: Für Wasner ist Europa im Digitalbereich global gesehen nur ein Entwicklungsgebiet. Insgesamt fehle es an einer aktiven Technologie- und Standortpolitik und die finanziellen Förderungen seien zu gering. „In der EU gibt es außerdem ein verzerrtes Verständnis von Spitzenforschung, die stärker unterstützt werden müsste.“ Wissenschaftliche Durchbrüche in dem Bereich könnten extrem schnell in der Realität umgesetzt werden. 

Innovative europäische KI-Unternehmen werden zudem oft aufgekauft. Auch an Deepsearch gibt es reges Interesse. „Wir bekommen mehrfach wöchentlich Anfragen, ob wir bereit sind, in Verkaufsverhandlungen einzusteigen“, sagt Roland Fleischhacker. Für den Geschäftsführer ist das derzeit aber kein Thema: „Wir glauben, dass wir noch viel mehr erreichen können – sowohl technologisch als auch bei der Marktabdeckung.“ Gerade wird der Markteintritt in das KI-Vorzeigeland vorbereitet – die USA._

Die Aufgabe von Data-Scientists ist es, die interessantesten Merkmale von Daten zu finden, mit denen man bestimmte Probleme beschreiben und lösen kann.

Verena Stanzl Data Scientist, Fill

Die Herausforderung, KI-Erfindungen zu schützen

Die Kanzlei „Anwälte Burger und Partner“ ist spezialisiert auf gewerblichen Rechtsschutz (Intellectual Property, Patente, Marken, Design).Das Patentieren von KI-Erfindungen stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen – die größten im Überblick.

  • 1 Patente nicht immer möglich

„Künstliche Intelligenz basiert im Allgemeinen auf Algorithmen – und diese sind vom Patentschutz explizit ausgenommen. Die daraus entwickelten Lösungen gelten nach Auffassung der heimischen Ämter meist als nichttechnisch“, erklärt Thomas L. Lederer, Patentanwalt bei ABP in München. Ein erfolgreiches Patentbegehren müsse in Europa deswegen immer eine technische Lösung bieten, wie etwa eine konkrete Nutzung eines neuronalen Netzwerks für einen speziellen technischen Anwendungsfall. In den USA ist das anders – dort sei es generell möglich, Algorithmen patentieren zu lassen.

  • 2 Skeptische Entwickler:innen

Erfinder:innen oder Softwarearchitekt:innen sind nicht selten der Meinung, Software würde sich gar nicht patentieren lassen. Lederer: „Diese Aussage ist grundlegend falsch. Für eine technische Erfindung, auch wenn sie computerimplementiert ist, kann ein Patent erteilt werden.“ Viele Programmierer:innen seien auch aus ideologischen Gründen Patenten gegenüber eher skeptisch – begründet ist das in der Opensource-Software-Bewegung.

  • 3 Fehlendes Bewusstsein für Erfindungen

Um etwas zu patentieren, muss zudem erkannt werden, dass überhaupt etwas erfunden wurde. Das passiert in vielen Fällen aber nicht. „Programmierer:innen lösen am laufenden Band technische Probleme mit technischen Mitteln – oft ist ihnen gar nicht bewusst, dass sie etwas erfunden haben“, sagt Lederer, „die Rechtsabteilung im Unternehmen kann es dann logischerweise auch nicht wissen.“

  • 4 Herausfordernde Kommunikation

„Im Gegensatz zu mechanischen Erfindungen ist es bei Softwareerfindungen manchmal schwieriger, den Patentanwält:innen den Erfindungsgehalt zu kommunizieren“, sagt Lederer, „besonders wenn diese selbst noch nie programmiert haben.“ Softwareentwicklung ist ein mehrstufiger Prozess – wird die Entstehung der Software im kleinsten Detail von Anfang an erzählt, sei dies sehr zeitintensiv. In einigen Fällen sei die Patentierung von Softwareerfindungen zudem nicht der richtige Schritt. „In dem Moment, in dem die Patentanmeldung öffentlich wird, kann jedermann die Software nachbauen. Wird dann kein Patent erteilt, kann man dies auch nicht verhindern. Deswegen kann es manchmal sinnvoll sein, Softwareentwicklungen als Geschäftsgeheimnis zu betrachten“, sagt der Experte.

#Ähnliche Artikel

Einmal entspannt zurücklehnen, bitte!

Was würde passieren, wenn wir Digitalisierung nicht nur um der Digitalisierung willen betreiben? Der Ansatz des IT-Dienstleisters NTS zeigt, warum es so wichtig ist, dieses Konzept holistisch zu denken. Helmut Hödl, Product and Technology Director, und Daniel Knauer, Territory Manager Oberösterreich, sprechen mit uns darüber, was Digitalisierung aus ihrer Sicht bedeutet und wie sie bei ihnen gelebt wird.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten

Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

Wie ein Ransomware-Angriff abläuft - und überstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

Das europäische KI-Paradox

Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Europa oft nicht wirtschaftlich verwertet – sondern nur publiziert und diskutiert. Das ist wichtig, bringt aber kein frisches Geld in die Forschung. „European Paradox“ nennt sich dieses Phänomen, das im Software-Bereich besonders stark auftritt. Die langfristigen Folgen: die Gefahr der Nicht-Finanzierbarkeit in der Spitzenforschung und Nachteile gegenüber anderen Standorten. Welche Gründe gibt es für das Paradox – und wie kann das Problem gelöst werden?