×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Endlich Matura! WoMI(N)T geht’s weiter?

Große Zukunftsbranchen wie die Industrie suchen neugierige Talente und bieten umgekehrt die Möglichkeit, unsere Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Egal ob beim direkten Berufseinstieg, bei der Lehre mit Matura oder im Rahmen eines spannenden Studiums, so viel steht fest: Die MINT-Nachfrage boomt. Ein Einblick.

Morgens aufstehen und zur Schule gehen, zu Mittag eine kurze Pause einlegen, um später bis abends lernen zu können. Die „Würze“ des Alltags: eine Prise Nervosität und der angenehme Duft der Vorfreude, bald den langersehnten Abschluss geschafft zu haben. All das verbindet wohl die meisten angehenden Maturant:innen auf ihrer Zielgeraden. Bis zu den Prüfungen haben viele von ihnen einen konkreten Plan gefasst, um ihr großes Ziel zu erreichen. Doch wie geht es im Anschluss weiter? Ein Großteil der jährlich knapp 40.000 Absolvent:innen steht im Nachgang vor der entscheidenden Frage: „Und nun?“

Mach doch Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik!

Das wachsende Bedürfnis nach neuen Fähigkeiten im digitalen Zeitalter lässt es vermuten, das Ausmaß an Förderungs- und Bildungsmaßnahmen bestätigt es, und spätestens der Blick in Karriereportale zeigt es schwarz auf weiß: MINT-Skills sind eine wertvolle Zukunftswährung. Und wer in sie investiert, kann langfristig davon profitieren. Die Rendite? Weitestgehend sind das krisenresistente Jobs, in denen man aktiv die Welt von morgen mitgestalten kann, und mit guten Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten.

Im ganzen Land ist man auf der Suche nach diesen Fachkräften und den zukünftigen Talenten. Der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Elektrotechnik bilden dabei nur die Spitze des Eisberges. Klingt nach klassischer Männerdomäne? Von wegen. Wie der Erfolg des AMS-Programms „Frauen in Technik und Handwerk“ eindrucksvoll unter Beweis stellt, sind Frauen und MINT längst ein „Perfect Match“. Das Programm schafft Berührungspunkte zu technischen Berufen, etwa über Praktika, professionelle Coachings sowie eine durchgehende Beratung, und erleichtert so den Einstieg in Jobs, die noch einen Frauenanteil von weniger als 40 Prozent aufweisen. Das „Verkuppeln“ fruchtet: Im Anschluss sind rund 82 Prozent der Absolvent:innen in handwerklich-technischen Berufen tätig und freuen sich über bis zu einem Drittel höhere Bruttolöhne.

Niemand sollte sich von veralteten Rollenbildern oder Stereotypen aufhalten lassen. Egal, ob Mädel oder Bub: Wie wäre es daher mit einer Lehre mit Matura, um etwa in der Industrie Fuß zu fassen? Über all die Wege, die einem dort offen stehen, spricht Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. Oder darf es lieber doch ein Studium sein, bei dem „die Chemie stimmt“? Dafür haben wir innovative Beispiele am Campus Burghausen der Technischen Hochschule Rosenheim entdeckt.

MINT-Kompetenzen sind ein knappes Gut, das in Zukunft noch stärker gefragt ist.

Joachim Haindl-Grutsch Geschäftsführer, Industriellenvereinigung Oberösterreich

3 Fragen an Joachim Haindl-Grutsch

01 Welche Argumente sprechen dafür, sich für die berufliche Laufbahn in einer der Branchen mit dem größten Fachkräftebedarf zu entscheiden?

Joachim Haindl-Grutsch: Jahrzehntelang gab es das Angstszenario „Die Maschine nimmt den Menschen den Job weg“. Doch genau das Gegenteil ist eingetreten: Dank der neuen Technologien und Innovationen der Industrie können wir am Weltmarkt bestehen, wachsen überdurchschnittlich und schaffen viele Arbeitsplätze. Durch die internationale Wertschöpfung ist ein wettbewerbsfähiger Industriestandort zudem zukunftsfähig und bietet sichere Jobs. In einer immer stärker technologiegetriebenen Welt ist und bleibt die Nachfrage nach dem knappen Gut der MINT-Kompetenzen groß – entsprechend lukrativ sind also die Möglichkeiten, die sich hier bieten.

02 Sie begegnen einem jungen Menschen, der frisch maturiert hat und großes Interesse daran hat, in der Industrie Fuß zu fassen. Welchen Karriereweg würden Sie persönlich empfehlen und weshalb?

Joachim Haindl-Grutsch: Mit einer HTL-Matura fällt der Berufseinstieg leicht, alternativ kommt natürlich ein weiterbildendes Studium in Frage. Letzteres gilt auch für die AHS-Matura – zwar verfügt man hier noch nicht über spezifische berufliche Qualifikationen, dafür aber über eine breite Allgemeinbildung. Als attraktiver Karriereweg zeichnet sich zudem etwa die Lehre nach der Matura durch ihre hohe Qualität, ein neues Kompetenzprofil sowie durch eine verkürzte Lehrzeit aus. Doch egal, ob man sich für den direkten Berufseinstieg, eine anschließende Lehre oder ein Studium entscheidet: Letztendlich verbindet sie alle, dass jungen Menschen mit Einsatzbereitschaft und Interesse unzählige Türen offenstehen.

03 Der Industriestandort ist derzeit stark gefordert, aber auch gefährdet. Was spricht dennoch dafür, sich für einen der größten Beschäftigungsmotoren des Landes zu entscheiden?

Joachim Haindl-Grutsch: Risiken und Herausforderungen gab es seit jeher, auch in anderen Branchen. Der Anspruch, die Welt zu einem „better place“ zu machen, treibt viele junge Menschen an. MINT-Fachkräfte können hierzu einen großen Beitrag leisten – in den verschiedenen Fachbereichen wie Mechatronik, Kunststofftechnik oder Software-Engineering, bis tief hinein in die Grundlagenforschung der Energieumwandlungsprozesse. Ich kann die Nachwuchstalente nur dazu ermutigen, diese große Bandbreite zu nutzen und unsere Zukunft aktiv mitzugestalten. >

#Ähnliche Artikel

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

„Wer gerne kickt, sollte nicht Handball spielen müssen“

Schon Mitte der 1990er Jahre erkannte man beim W&H Dentalwerk, dass sich die Organisation des Unternehmens grundlegend ändern muss, wenn man weiterhin wachsen und gleichzeitig den sich verändernden Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden möchte. Herbert Traschwandtner, Mitglied der Geschäftsleitung, war bei der Neustrukturierung aktiv dabei und ist im Unternehmen Experte für die sogenannte Teamorganisation. Mit uns spricht er über deren Stärken und Herausforderungen.

Ein Arbeitsplatz aus der Vog(e)lperspektive

Was braucht es, um ein:e gute:r Stylist:in zu sein? Natürlich die richtige Basisausbildung! Aber auch genügend Herzblut für den Job sowie die Möglichkeit, sich laufend weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen bei Coiffeur Vogl. Und merken: Auf den 330 Quadratmetern mitten in Linz fühlen sich nicht nur die Kund:innen sichtlich wohl, sondern auch das 20-köpfige Team.

Alles (k)eine Frage des Images

Was im Hochsommer das Eintauchen ins kühle Nass ist, ist beim Fachkräftemangel das Eintauchen in die Welt der Lehre. Ausbildungsbetriebe sichern sich so die Fachkräfte von morgen – und Arbeitnehmer:innen entscheiden sich damit für zukunftsfähige Karrierewege. Welche Talente dort schlummern und welche Möglichkeiten dadurch entstehen? Das zeigen uns ausgewählte Best-Practice-Beispiele.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

„Wir alle haben unterschiedliche Lebensläufe und Backgrounds …“

... genau deshalb funktioniert die Zusammenarbeit so gut. Zumindest, wenn es nach Karin Schnirch geht. Mittlerweile Senior Consultant bei mgm consulting partners austria, ist die sympathische Salzburgerin als Quereinsteigerin das beste Beispiel dafür, wie wichtig Offenheit und Flexibilität am modernen Arbeitsmarkt sind – sowohl auf Seiten der Arbeitnehmer:innen als auch der Arbeitgeber:innen. Mit uns spricht sie über das Erfolgskonzept „Freiheit im Job“ und den echten mgm-Spirit.

Ein Tag voller Chancen

Der „JKU-Karrieretag“ am 12. Oktober bietet für Studierende ein ungezwungenes Umfeld, um nationale und internationale Top-Unternehmen kennenzulernen. In mehreren Vorträgen werden zusätzlich Tipps von Expert:innen vermittelt, wie die ideale Offline- und Onlinebewerbung aussieht.

Work smarter, not harder

Bedeutet höhere Produktivität automatisch auch mehr Anstrengung? Keinesfalls, glaubt man den folgenden drei Methoden. Sie sollen dabei helfen, die eigenen Arbeitsabläufe smarter zu gestalten. Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

PR

Sie lieben, was sie tun

Aus den hochwertigen Backgrundstoffen und innovativen Rezepturen von Backaldrin stellen Bäcker und Konditoren auf der ganzen Welt köstliche Backwaren her. Jeder Mitarbeiter – von den Fachkräften in der Backstube bis zum kaufmännischen Angestellten – trägt seinen Teil zur internationalen Erfolgsstrategie bei. So vielfältig wie die Anforderungen sind auch die Karrieremöglichkeiten in der „Welt des Brotes“. Das gemeinsame Motto: „Wir lieben das, was wir tun.“

Von wegen faul!

Ob ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches Engagement oder aktives Vereinsleben: Viele junge Menschen bringen sich auch außerhalb der Arbeit aktiv ein und profitieren von dem Erlebten gleich doppelt – beruflich und privat.

Wie Personaler ticken

Zu- oder Absage, das ist hier die Frage. Eigentlich war immer klar, dass die Antwort darauf nach dem Bewerbungsprozess vom Personaler kommt. Und heute, in Zeiten des Fachkräftemangels – haben sich die Rollen etwa längst umgekehrt und die Personalverantwortlichen warten mit schlotternden Knien auf die Entscheidung der gut ausgebildeten Fachkräfte mit vielen Karriereoptionen?

Kleine Geschenke als Motivationsturbo

Das Incentive: Von einem Unternehmen seinen Mitarbeitern angebotene Gratifikation (zum Beispiel in Form von Geld, Sachleistungen oder Reisen), die zur Leistungssteigerung anreizen soll, erklärt der Duden. Doch wirken Incentives wirklich? Wenn ja, warum? Und welche Unternehmen brauchen so etwas überhaupt?