×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Die Kamera des Fotografen klickt und klickt. Bettina Felber lacht. Denn immer wieder wird unser Shooting kurz durch Kolleg:innen unterbrochen, die auf dem Weg in ihren Feierabend durch die Fotolocation – das neu errichtete Betriebsrestaurant „Meet&Eat“ – laufen. „Alles Gute für euer Interview!“, wünschen die Vorbeigehenden und fragen scherzhaft, ob sie denn auch auf die Fotos mit rauf sollen. Bettinas Mann Johannes nimmt es gelassen: „Da sieht man gleich, wir haben richtig viel Spaß hier und die Stimmung unter den Kolleg:innen passt einfach.“

Ihn verbinden schon fünfzehn Jahre mit W&H. 2009 begann er seine Lehre als Elektriker. Mittlerweile arbeitet er als Regelungstechniker und kümmert sich im Unternehmen um alles, was die Energieerzeugung und -optimierung betrifft. Dass W&H auch sein Privatleben gehörig auf den Kopf stellen würde, ahnte er damals noch nicht. Im Jahr 2018 stieß nämlich Bettina als Mitarbeiterin im Marketing zum Unternehmen. Die ausgebildete Grafikdesignerin absolvierte nach ihrer Grundausbildung ein Marketingstudium und konnte bereits in verschiedenen Branchen Erfahrungen sammeln. Die beiden liefen sich immer wieder mal innerhalb der Firma über den Weg und waren sich sofort sympathisch. Und wie es der Zufall so wollte, zog Bettina in einen kleinen Wohnblock nur 100 Meter entfernt von Johannes‘ Wohnung. Als sie eines Abends gleichzeitig nach Hause kommen und beschließen, noch ein Gläschen Wein miteinander zu trinken, beginnt ihre gemeinsame Geschichte.

Nun, vier Jahre später, sind sie verheiratet, Eltern eines fast zweijährigen Sohnes und befinden sich mitten im Hausbau. „Für uns hat sich seither so ziemlich alles verändert.“ Bettina blickt zu ihrem Mann, der nickt: „Jetzt sind wir richtig im Erwachsenenleben angekommen.“ Als sie sich entschieden haben, eine Familie zu gründen, war ihnen wichtig, ihrem Kind eine sichere Zukunft bieten zu können und dabei selbst gut verwurzelt zu sein. „Wir wussten relativ genau, was wir wollen, und unsere Zukunftspläne und Wünsche haben sehr gut zueinander gepasst“, sind sich die beiden einig.

Unterstützung durch das Unternehmen

Schon bei der Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft fühlte sich Bettina von der Personalabteilung bei W&H bestens betreut: „Die Firma nahm mir echt einen großen Brocken ab und half mir durch den Bürokratiedschungel.“ Eine Sache, für die sie besonders dankbar ist: „Meine Chefin hat mir von Anfang an garantiert, dass ich in meinem Job wieder genau da anfangen kann, wo ich aufgehört habe, sobald ich von der Karenz zurückkomme. Das ist keinesfalls selbstverständlich und habe ich sehr geschätzt.“

Das Paar entschied sich für das einkommensabhängige Karenzmodell und Bettina wusste, sie wollte zumindest das erste Jahr für die Betreuung des Kindes zu Hause bleiben. Dass Johannes Familienzeit beantrage, stand für die beiden nicht zur Diskussion. Stattdessen vereinbarte er mit seinem Vorgesetzten und dem Betriebsrat vorab, dass er sich in den ersten Wochen nach der Geburt Urlaub nehmen konnte. Das Unternehmen kam ihm bei seinem Wunsch sehr entgegen. Denn er konnte sich seine Arbeitszeit durch die Gleitzeit flexibel einteilen. „Ich wusste, wenn ich ihn brauche, kann er jederzeit zu mir kommen“, erinnert sich Bettina.

Pläne ändern sich

Wenn sie eines gelernt hat, dann, dass man im Vorhinein nie wissen kann, was genau auf einen zukommt. Deswegen haben sich auch ihre beruflichen Rückkehrpläne mehrmals gewandelt. Nach dem ersten Karenzjahr verschob sich das Hausbauvorhaben um ein paar Monate und Bettina wollte noch länger zu Hause bleiben, um all das zu managen. Als der Rohbau dann aber schon drei Monate später fertig war und sich der neue Alltag mit ihrem Sohn Samuel bereits gut eingespielt hatte, wuchs der Wunsch in ihr, schneller als geplant wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren. „Ich kam zu dem Entschluss, ich hätte Zeit und wäre auch vom Kopf her schon bereit, wieder etwas zu tun. Und ehrlich gesagt hat es sich komisch angefühlt, dass von meiner Seite nach dem ersten Karenzjahr kein Geld mehr reingekommen ist und einer allein für die Fixkosten aufkommen musste.“

Statt dem ursprünglichen Plan einer Bildungskarenz entschied sie sich in Abstimmung mit dem Arbeitgeber, doch geringfügig mit fünf Stunden pro Woche in die Marketingabteilung zurückzukehren. Schnell merkte sie aber, dass ihre neuen Aufgaben, die für sie persönlich sehr gut zu ihren Vorstellungen passten, doch zeitintensiver waren als gedacht. Um noch mehr Regelmäßigkeit in ihren Alltag zu bringen, entschied sie sich nach ein paar Monaten der Geringfügigkeit, in Elternteilzeit zu wechseln. Nun hat sie auf vierzehn Stunden pro Woche aufgestockt und darf die gesamte Zeit im Homeoffice arbeiten. „Das ist natürlich keine Dauerlösung, aber im Moment sehr hilfreich, weil wir erst im Frühjahr mit der Krabbelstube beginnen und wir jetzt noch keine regelmäßige Kinderbetreuung haben.“

Seitens ihrer Familie und Kolleg:innen wurde ihre Entscheidung, früher als geplant in Elternteilzeit zu arbeiten, sehr positiv aufgenommen. Sie erinnert sich zurück: „Als ich das erste Mal den Laptop geöffnet habe und meine ganze Ordnerstruktur in Outlook noch genauso vorhanden war, wie ich sie verlassen hatte, dachte ich mir: ‚War ich gerade nur eine Woche auf Urlaub?‘“ Momentan organisiert die kleine Familie Samuels Betreuung so, dass Bettina arbeitet, wenn er mittags schläft oder wenn Johannes abends nach Hause kommt. Seitens ihrer Kolleg:innen wird ihr dabei große Unterstützung entgegengebracht und gemeinsame Calls werden so organisiert, dass sie in ihren Zeitplan passen.

Sicher in die Zukunft

Johannes war sich von Anfang an sicher: „W&H ist eine nachhaltige Firma, die Bestand hat. Wir fühlen uns hier sicher und gut aufgehoben und deswegen war es uns auch möglich, eine Familie zu gründen und ein Haus zu bauen.“ Bettina nickt: „Es gibt sehr viele Familien im Unternehmen und auch die Gründerfamilie Malata selbst ist sehr präsent und sorgt dafür, dass die Firma stabil in die Zukunft geht. So große Lebensentscheidungen trifft man nicht beiläufig, aber hier werden wir unterstützt und können alles vereinbaren.“

Was war rückblickend betrachtet das Wichtigste für die beiden? „Ganz klar der Austausch untereinander und das gemeinsame Durchdenken der Situation. Und natürlich die offene und ehrliche Kommunikation mit unserem Arbeitgeber.“_

Das Unternehmen hat uns in unseren großen Lebensentscheidungen unterstützt.

Bettina Felber Marketingangestellte, W&H Dentalwerk

Wir fühlen uns hier sicher und gut aufgehoben – deswegen konnten wir eine Familie gründen.

Johannes Felber Regelungstechniker, W&H Dentalwerk

Du möchtest deine eigene W&H Geschichte schreiben?

Mehr Informationen zu einer Karriere beim Medizintechnikpionier findest du hier:

Karriere bei W&H

karriere(at)wh.com

+43 6274 6236-9301

bezahlte Anzeige

#Ähnliche Artikel

Sozialer Stresstest

Es geht viel um Fairness und Sicherheit, wenn man vom Sozialstaat spricht. Und natürlich um Gesundheit, Arbeit, Bildung, Familie und Pflege. Das Coronavirus hat das Sozialsystem auf die Probe gestellt. Wie meistert der österreichische Sozialstaat diese Prüfung?

„Frauen sind oft die besseren Leader“

Erfolgsfaktor Frauen: Seit 2008 leitet Karl Ochsner das 150 Jahre alte Familienunternehmen. Man möchte meinen, dass im Wärmepumpenbereich die Männer am Drücker sind. Nicht so bei dem Haager Hersteller, der anhand von Leistung und nicht von Geschlecht bewertet.

Du bist, was du (nicht) isst!

Hanni Rützlers jährlicher „Foodreport“ dient Lebensmittelherstellern, Gastronomen und Lebensmittelhändlern als Grundlage für Zukunftsentscheidungen. Wir erklären fünf Trends daraus und stellen vier österreichische Unternehmen vor, deren Geschäftsmodelle genau den Geschmack der Zeit treffen.

„Schaut, wie schön unsere Stadt ist!"

Der Bär, also das Hotel Schwarzer Bär in Linz, schläft eigentlich nie. Hier ist immer was los, mal treffen sich internationale Gäste mit Einheimischen, mal werden Feste gefeiert oder einfach ein Glas Wein genossen, während man dem Treiben in der Herrenstraße folgt. In den Wochen nach dem 13. März war das freilich anders. Warum die Coronakrise aber auch Chancen mit sich bringt, was es jetzt braucht, um wieder durchstarten zu können, und welche Gefahren nicht übersehen werden dürfen, wollen wir von Lisa Sigl und Michael Nell wissen. Sie führen das Hotel in dritter Generation.

Lehre im Gep(b)äck

Ein Löffel voll Kreativität, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise für technisches Verständnis, und schon ist die Zutatenliste für eine Bäcker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Bäckeralltag erhalten.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

„Der letzte seiner Art“

Europäische Schirmhersteller haben längst geschlossen oder sind nach Asien abgewandert – bis auf einen. In der Doppler-Manufaktur in Ranshofen werden seit 1946 Regenschirme gefertigt und repariert. Jeder einzelne davon ist ein Unikat und entsteht in 70 Arbeitsschritten. Wie das funktioniert, haben wir uns einen Arbeitstag lang angesehen.

Die bessere Hälfte - Anna Norz

Gleich mal vorweg: Nein, Frauen sind nicht die bessere Hälfte. Sie sind aber auch nicht die schlechtere. Darin sind sich all unsere sieben Interviewpartnerinnen einig. Sieben deshalb, weil ihre unterschiedlichen Geschichten zeigen: Weiblichkeit hat nicht die eine Rolle. Und auch nicht das eine Gesicht. Ob geschminkt oder ungeschminkt, im Rock oder in der Hose, Mutter oder Nichtmutter, stark oder schwach (oder beides), im Chefsessel oder hinterm Herd (oder beides) – Frauen sind auch nur Menschen. Ja, eben. Menschen. Wie Männer. Also warum reden wir eigentlich noch darüber? Reden wir darüber.

Gedanken.Sprung mit Felix Schober

Wer bei ihm zuhause putzt, wie Putzfrauen gesellschaftliche Missstände zu Tage fördern und wofür er gerne viel Geld ausgibt, das hat uns Felix Schober, Geschäftsführer des Reinigungs- und Grünlandpflegeunternehmens Schober, in einem persönlichen Interview verraten.

„Geschenkt wurde mir nichts‘‘

Mit dem Einstieg von Anne Pömer-Letzbor in die väterliche Unternehmensgruppe hat keiner gerechnet. „Ich am wenigsten“, erzählt die Immobilienentwicklerin. Mittlerweile hat die 36- Jährige zwei eigene Unternehmen und zwei der zuletzt größten in Linz entstandenen Hochhäuser entwickelt. Ein Porträt über eine Frau mit Power.

„Design muss ein Gesamterlebnis sein“

Platz für bis zu 1.500 Teilnehmer, multifunktionale Räume, eine schwimmende Bühne am See, eine mystische Unterwasserwelt als Partylocation, die sogenannte High Flyers Lounge 7 mit Blick in die Berge und auf den See. Und seit kurzem ein neuer Zimmertrakt mit 420 Betten in Designer Rooms. Okay, das wären mal die Fakten. Die sprechen eigentlich für sich. Aber wir wollen jenen sprechen lassen, der dahintersteckt: CEO Peter Gastberger, der gemeinsam mit seiner Tochter Simone Gastberger das Scalaria Event Resort am Wolfgangsee führt.

Wo Herzblut spürbar wird

Rund 88 Prozent der heimischen Firmen sind in Familienhand. Rechnet man die Ein-Personen-Unternehmen weg, sind es mit 51 Prozent immer noch mehr als die Hälfte. Die Bandbreite reicht vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum weltweit tätigen Großkonzern. Ein kurzer Einblick.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

Mit dem richtigen Gefühl

Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.

Die Macht der Geschwister

Sind Erstgeborene erfolgreicher, wohlhabender und klüger, wie dies so mancher Forscher behauptet? Und welche Stärken haben ihre Brüder und Schwestern? Erst-, Zweit- und Drittgeborene erzählen, was sie dank ihrer Geschwister gelernt haben und wie diese familiäre Prägung ihren Führungsstil bis heute beeinflusst.

„Man muss Menschen mögen“

Karl Ochsner übernahm 2008 das gleichnamige Familienunternehmen von seinem Vater. Bei einem Besuch beim Wärmepumpenhersteller in Haag spricht der 44-jährige geschäftsführende Gesellschafter darüber, wie er seine Erfahrung aus einem US-Technologiekonzern für das 147-jährige Unternehmen eingebracht hat und wie man mit einem Aufzugschacht Mitarbeiter motivieren kann.

„Dieses Projekt war in vieler Hinsicht ungewöhnlich“

Höglinger Denzel ist Österreichs größter BMW-Einzelhändler. Um weiter wachsen zu können, wurde der Standort in der Estermannstraße nun erweitert. 80 Meter lang und 30 Meter breit ist der Neubau, er beinhaltet eine komplett neue Werkstätte, einen Motorrad-Bereich und ein neues Umfeld für Gebrauchtwagen-Kunden. Wir waren am Tag der Eröffnung hinter den Kulissen dabei.

Warum die Korken knallen

Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.