×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Von Ausbrechern und Einbrechern

Die Unternehmerstimmung im Land könnte besser sein,die Gründer lassen sich davon aber nicht beeindrucken. Sie sind vernetzt, engagiert und haben durch die heimische Erfolgsgeschichte von Runtastic ein Vorbild. Zu Besuch bei drei heimischen Start-ups, deren Geschäftsmodelle nichts gemeinsam haben, ihre Gründer aber schon – nämlich Innovation. Masters of Escape lässt seine Kunden einen Gefängnis-Ausbruch nachspielen, Cumulo hingegen verhindert virtuelle Einbrüche, Pinpoll will Online-Abstimmungen revolutionieren.

Cumulo

World Hosting Days, Deutschland. Edward Snowden wird live zu Datensicherheit interviewt, tausende Webhosting-Experten aus aller Welt strömen von Stand zu Stand, um sich über die neuesten Entwicklungen der Branche auszutauschen und nach Innovationen am Markt zu suchen. Sie werden fündig: Ausgerechnet bei einem kleinen Start-up aus Linz. „ Wir haben unser Produkt, Nimbusec, einem großen Publikum präsentiert – und sind gleich mit mehr als 200 interessierten Webhosting-Unternehmen aus ganz Europa und Nordamerika zurückgekommen“, erinnert sich Alexander Mitter, Geschäftsführer von Cumulo. Was kann dieses Produkt? „Wir erkennen, wenn Webseiten angegriffen wurden und eine Gefahr für das ganze System sind“, sagt Mitter, „und zwar bevor Schaden entsteht“. Herkömmliche Virenscanner können das nicht, sie erkennen einen Angriff nur, wenn er schon bekannt ist. Das Problem: Vor einem ernstzunehmenden Hackversuch wird der Programmcode meistens immer verändert. „Zwei Mal sieht man denselben Angriff in der Wildnis praktisch nicht“, sagt Mitter. Nimbusec hingegen erkennt schädliche Verhaltensmuster vom Programmcode selbst, ohne den Angriff zu kennen. Und das rund um die Uhr, auch wenn die IT-Abteilung frei hat.

In den Weiten des Internets geht es tatsächlich immer rauer zu. „Die Angriffe auf Webseiten nehmen zu, es ist auch einfacher für die Hacker geworden, weil viele Webseiten nicht ausreichend gewartet sind“, sagt Gründer Martin Leonhartsberger. Im Internet sind in den vergangenen Jahren zunehmend Monokulturen entstanden: Durch Webhoster wie Wordpress kommen bei vielen Seiten idente Systeme zum Einsatz. Idente Systeme bedeuten auch idente Sicherheitslücken – sehr zur Freude von Hackern.

Auch die Motivation der Angriffe hat sich geändert. „Webseiten werden schon lange nicht mehr aus dem Grund gehackt, politische Nachrichten anzubringen“, sagt Mitter, „die Ressourcen eines Webservers sind Geld wert." Gehackte Webseiten verbreiten Viren oder der Angreifer versteckt eine Funktion im System, die monatelang unbemerkt alle Kundendaten verschlüsselt. „Dann wird der Schlüssel entfernt, das Unternehmen kann nicht mehr auf die eigene Kundendatei zugreifen und wird erpresst“, sagt Mitter. Erst vor kurzem hatte Cumulo mit so einem Fall zu tun, Unbekannte verlangten 50.000 Euro von einem Schweizer Unternehmen.

Mittlerweile hat Cumulo fünfzehn Mitarbeiter, Nimbusec hat sich zum Hauptprodukt entwickelt, 2015 gewann man den Jungunternehmerpreis. Zu den Kunden zählen Unternehmen im Energiesektor, internationale Konzerne und eine politische Partei. „Unser nördlichster Kunde sitzt in Finnland, unser westlichster in Brasilien, der größte in den USA“, sagt Mitter.

Masters of Escape

Krakelige Schriftzüge zieren die Wände, am Boden liegen Hanteln, wenn die Gittertür ins Schloss fällt, breitet sich bei einigen Besuchern kurz ein unangenehmes Gefühl aus. Gefangen. Moment einmal – wer zahlt, um sich einsperren zu lassen, und wie lässt sich mit so einem Geschäftsmodell erfolgreich wirtschaften? Masters of Escape ist wohl eines der ungewöhnlichsten Start-ups in Oberösterreich. Eigentlich geht es auch nicht um das Einsperren, sondern darum, aus dem Gefängnis wieder auszubrechen. Gemeinsam mit anderen Mitstreitern, in weniger als 60 Minuten und durch das Lösen von diversen Rätseln, über die wir hier natürlich nichts schreiben können, um es den zukünftigen Ausbrechern nicht leichter zu machen.

Live Room Escape nennt sich der Trend, der nun auch in Linz angekommen ist. Entstanden aus einem Computerspiel, bei dem es darum geht, schnellstmöglich aus Gebäuden auszubrechen, bauten Fans auch in der Realität solche Räume nach, die in Asien seit einigen

Jahren weit verbreitet sind. „Meine Frau ist Chinesin, sie war auf Heimaturlaub in Shanghai und hat dort die Escape-Rooms entdeckt“, sagt Geschäftsführer Rainer Rapp, „wir wollten das dann nach Linz bringen.“ Die Gründungsphase war nicht gerade einfach. „Room Escapes sind wenig bekannt, darunter können sich viele nichts vorstellen, manche denken an Sudoku-Rätsel, andere wiederum glauben, das ist so etwas wie der Horrorfilm SAW in echt.“ Doch die vier Gründer sind kapitalstark und können das Projekt verwirklichen: „Gute Unterstützung gab es auch von der Wirtschaftskammer.“ Mittlerweile ist zum ersten Escape Room auch ein zweiter dazu gekommen, bei dem es gilt, eine chinesische Höhle zu erforschen. Die Aufgaben, mit denen die Besucher konfrontiert werden, sind nicht gerade leicht. Nur ein kleiner Teil der Gruppen bewältigt alle Aufgaben in weniger als 60 Minuten und ohne Hilfestellung. „Wir erleben immer wieder spannende Strategien, manche Besucher teilen die Aufgaben auf und arbeiten koordiniert zusammen, während bei anderen totales Chaos herrscht“, sagt Rapp.

Mittlerweile hätten auch zahlreiche Unternehmen das Potential der Räume erkannt: Sie nutzen „Masters of Escape“ zum Teambuilding. Gemeinsam aus dem Gefängnis ausbrechen – was könnte stärker zusammenschweißen?

Pinpoll

Die meisten Menschen geben gerne ihre Meinung zu diversen Themen ab, auch oder gerade im Internet. „Das Problem dabei: Das sind immer nur einzelne Aussagen, bei denen nie das gesamte Meinungsbild vorliegt“, sagt Tobias Oberascher, Gründer und CEO von Pinpoll. Er beschließt, eine Online-Community aufzubauen, auf der über tagesaktuelle Themen abgestimmt werden kann. „Ich wollte überprüfen, ob meine Idee stimmt und habe über Facebook-Marketingmaßnahmen Leute auf die Seite aufmerksam gemacht.“ Er hat Recht – innerhalb von drei Monaten werden insgesamt 3.000 Abstimmungen mehr als 360.000 mal beantwortet. Doch Pinpoll hat in der Anfangsphase ein gewaltiges Problem, mit dem fast alle Anbieter im Community-Bereich kämpfen: Je mehr Benutzer, desto leichter ist es, neue zu gewinnen, der Anfang ist schwer. Anfang 2015 erfolgt der große Schritt. „Wir haben uns damals entschlossen, auf ein b2b-Modell umzusteigen“, erinnert sich Oberascher. Seitdem wird Pinpoll als Werkzeug für Seiten verwendet. Die profitieren davon, dass die Besucher länger auf der Seite bleiben und Klicks generieren, Pinpoll nutzt die Reichweite der Kunden, um bekannter zu werden.

Langfristig will Oberascher mit Pinpoll Konsumforschung betreiben. „Unternehmen sollen dann gesponserte Fragen einbringen können, die etwa bei Blogs aufscheinen, natürlich nur, wenn diese zustimmen“, sagt der CEO. Mittlerweile gibt es Pinpoll auch auf Weebly, einer Do-it-yourself-Homepage für Webseiten aus den USA mit mehr als 30 Millionen Benutzern – als erste Bezahl-App. „Dadurch könnte es uns gelingen, eine gewaltige Reichweite aufzubauen“, sagt er. Parallel dazu wird weiter an der Funktionalität gearbeitet, gleichzeitig forscht man an der Uni Linz, welche Zielgruppen besonders interessant sind.

Gründen in Oberösterreich

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich berät und unterstützt Gründer und Jungunternehmer dabei, sich den Traum vom eigenen Unternehmen zu verwirklichen. „Wir gehen dabei in drei Schritten vor“, sagt Peter Polgar, Leiter des Gründerservice:

Schritt 1 Welche Rechtsform soll ich wählen? Welche Schritte gehe ich als erstes an? Welche Fehler muss ich vermeiden? Allgemeine Gründungsinformationen gibt es persönlich oder rund um die Uhr online. „Wenn jemand Informationen braucht, ist er jederzeit im Gründerservice herzlich willkommen“, sagt Polgar. Dieses Angebot wird auch rege genutzt: Im vergangenen Jahr gab es 12.000 solcher Gespräche.

Schritt 2 Wer es noch genauer wissen will, kann sich für Gründerworkshops anmelden, die in Kleingruppen abgehalten werden. In etwa drei Stunden werden rechtliche Themen vertieft und auch kaufmännische Aspekte behandelt.

Schritt 3 Falls dann immer noch Fragen offen sind, bietet die Wirtschaftskammer individuelle Einzelberatungen an. „Dieses Angebot ist vor allem für Start-ups gedacht, die einen hohen Informationsbedarf haben.“ In den Einzelberatungen wird unter anderem genauer auf den Businessplan eingegangen.

Weiters fördert das Gründerservice gemeinsam mit dem Land Oberösterreich Beratungskosten, die bei der Erstellung von Businessplänen entstehen.

Ist das Unternehmen einmal gegründet, dauert es oft nicht lange, bis die ersten Schritte in fremde Märkte gewagt werden. „Dabei unterstützen die insgesamt 110 Stützpunkte der Außenwirtschaft Austria, durch die wir mit Fachinformationen und Kontakten helfen können.“

Anmeldungen und Informationen: www.gruenderservice.at

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Wir wollen die Zahl der Studierenden verdoppeln“

Universitätsratsvorsitzender der Montanuniversität Leoben – diesen Titel trägt der bekannte oberösterreichische Unternehmer Stefan Pierer die kommenden fünf Jahre. Sein Team und er haben große Pläne für die Zukunft der Universität. Er erzählt uns im Gespräch, welche Vorstellungen er für seine Alma Mater hat, wodurch sich die Universität abhebt und warum er sich dazu entschieden hat, sich gerade jetzt dort zu engagieren.

Ein MRT für Unternehmensprozesse

Egal ob KMU oder Großkonzern – im Laufe der Jahre sammelt sich in Unternehmen eine riesige Menge an Daten an. Bei BDO Austria weiß man, dass die Analyse dieser Daten ein großes Potential bietet, um die interne Produktivität zu steigern und sich aus strategischer Sicht einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Michael Huemer und sein Team durchleuchten die Prozesse ihrer Kunden mit Hilfe von Process Mining. Er erklärt uns, wie die Lösung funktioniert und wieso Unternehmen darauf setzen sollten.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Leitwolf, Biene oder Limabohne …

… was davon ist dein Management- oder Führungsstil? Falls dir gerade nur Fragezeichen im Kopf herumschwirren, hat Autor und Keynote-Speaker Matthias Nöllke die passenden Antworten aus der Managementbionik.

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.