×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Alles wird sich ändern“

Netural begleitet Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der digitalen Transformation. Nun kommt es durch die rasche Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu einer neuen Dynamik. Was Gründer und CEO Albert Ortig Unternehmen jetzt rät – und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft er prognostiziert.

In den Büros von Netural laufen an diesem Tag die Vorbereitungen für eine HR-Co-Working-Night. Hochtische und ein Catering werden aufgebaut, auf einer kleinen Bühne stehen bequeme Stoffsessel für eine Podiumsdiskussion bereit. Thema der Veranstaltung ist – wie könnte es anders sein – Künstliche Intelligenz. Titel: „Mensch und KI“. Wie werden wir zukünftig arbeiten? Im Eingangsbereich stehen zwei Glasbehälter mit den Aufschriften „Mensch treibt KI“ und „KI treibt Mensch“. Die Gäste aus der HR-Community können kleine, weiße Bälle einwerfen und abstimmen. 

„KI wird alles verändern – und zwar so radikal, dass es bisher nichts Vergleichbares gab,“ meint Albert Ortig, Gründer und CEO von Netural, und überlegt kurz. „Außer vielleicht den Start des Internets – und selbst der war weniger bedeutsam.“ Wir sitzen mittlerweile in einem verglasten Besprechungsraum im Netural-Büro in der Linzer Tabakfabrik. Der Gebäudekomplex gehört zu einem der Zentren der Digitalisierung in Oberösterreich, zahlreiche Startups und Unternehmen beschäftigten sich hier mit digitalen Services und Produkten. An Künstlicher Intelligenz kommt – spätestens seit einigen Monaten – keines von ihnen vorbei. Auch nicht Netural: Das 1998 gegründete Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation und dem Entwickeln digitaler Geschäftsmodelle, etwa 80 Mitarbeiter:innen arbeiten in den Büros, bereits vier erfolgreiche Ausgründungen brachte man hervor. 

Seit 25 Jahren ist Ortig nun im Geschäft, eine ähnliche Entwicklung habe er noch nie beobachtet. „Wir sehen in allen Segmenten – sei es Maschinenbau, Schwerindustrie, im Finanzsektor oder der Luxusgüterindustrie –, dass KI relevant wird und wir zahlreiche Nachfragen bekommen.“ Die Kunden des Digitalisierungsunternehmens seien meist „sehr vorwärtsgetrieben und in ihren Bereichen mit einem Führungsanspruch“ versehene mittlere und große Betriebe. Trotz unterschiedlichster Branchen gibt es in der notwendigen Herangehensweise meist Gemeinsamkeiten. Was rät Ortig? „Man muss in den Unternehmen beginnen, das Thema ständig anzusprechen.“ Heißt: Was kann KI? Welche Ängste gibt es im Unternehmen? Wo können neue Services daraus generiert werden, welche Anwendungen entstehen, die man auf Kunden umlegen kann? Netural begleitet Unternehmen bei diesem Prozess, hilft bei der Erstellung von Formaten, die sich mit dem Thema beschäftigen. „Wir sind Treiber dafür, KI-Technologien nicht verdeckt einzusetzen, sondern offen damit umzugehen und darüber zu reden.“ In Workshops werden Kunden auf den aktuellen Stand der Technologie gebracht. „Für Unternehmen geht es weniger darum, neue Algorithmen zu entwickeln, sondern zu überlegen, welche sie für ihre Probleme einsetzen können.“ 

Zweiter wichtiger Punkt ist für Ortig eine genaue Analyse: Wo gibt es im Unternehmen wiederkehrende und standardisierte Prozesse? „Alle Aktivitäten dieser Art, die vorhersehbar sind, werden uns in Zukunft virtuelle Assistenten abnehmen.“ Es gelte, Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen und das eigene Team weiterzuentwickeln, damit es in kreativen, komplexen und nichtautomatisierbaren Bereichen wirksam werden kann. KI habe das Potential, die Kundenzentriertheit deutlich nach oben zu treiben. „Man muss sich damit auseinandersetzen, wie KI den eigenen Kunden einen Mehrwert bringt.“

Chancengleichheit durch KI?

Einige Kilometer Luftlinie entfernt von der Tabakfabrik, auf der anderen Seite der Donau, liegt am Fuße des Linzer Pöstlingbergs das 1897 gegründete Bischöfliche Gymnasium Petrinum. Vor einigen Wochen startete dort ein KI-Projekt, das von Netural betreut wird. „Das ganze Haus ist sehr engagiert, wir unterstützen die Schule dabei, sich proaktiv mit dem Thema zu beschäftigen“, sagt Ortig. Dabei gehe es für Netural nicht um einen geschäftlichen Auftrag, sondern um gesellschaftliche Verantwortung für die nächste Generation, die man wahrnehmen wolle. „Wir konfrontieren das Kollegium mit dem Thema, damit es sich damit auseinandersetzt, wie sich KI auf den Unterricht auswirkt.“ Die Schüler:innen wurden in Gruppen aufgeteilt und beschäftigen sich damit, was die neuen Entwicklungen für die Gesellschaft und die Schule bedeuten. „Bei einer Veranstaltung im Sommer sind alle Lehrer:innen, Schüler:innen und Vertreter:innen anderer Schulen eingeladen, einen Blick auf den Status quo zu werfen.“ 

Der Bildungsbereich ist ein gutes Beispiel dafür, welche gewaltigen Auswirkungen Künstliche Intelligenz in Zukunft auf unsere Gesellschaft haben dürfte. Für Ortig geht die aktuelle Diskussion in die falsche Richtung. „Es geht nicht darum, ob Schüler:innen ChatGPT Arbeiten schreiben lassen, das passiert ohnehin selbstverständlich.“ Statt als Gefahr müsse man KI als gewaltige Chance begreifen. „KI könnte das 2-Sigma-Problem lösen“: Der US-amerikanische Psychologe und Erziehungswissenschaftler Benjamin Bloom beschrieb die Auswirkungen vom Verhältnis von Lehrenden zu Schüler:innen. Je mehr Ressourcen, desto bessere Noten – bei einem Verhältnis von 1:1 erzielen fast alle Schüler:innen beeindruckende Ergebnisse. Das Problem: Eine so intensive Betreuung ist nicht umsetzbar. Besonders für Kinder aus einkommensschwächeren Gesellschaftsschichten gibt es meist viel zu wenige Ressourcen.  „Durch KI könnte sich das ändern. Sie könnte in Zukunft als persönlicher Tutor für jede:n einzelne:n Schüler:in fungieren, der nicht nur das Ergebnis und die Fragestellungen erklärt, sondern auch sofort versteht, wo die Probleme liegen“, erklärt Ortig. Die Folge: ein großer Schritt in Richtung Chancengleichheit. Auch Lehrenden könnte KI bei der effizienten Vorbereitung von Unterrichtsmaterial helfen.

Radikales Umdenken notwendig

Zurück in die Tabakfabrik. KI wird gewaltige Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt haben, so viel ist sicher. „Kein Berufsbild wird verschont bleiben“, prognostiziert Ortig. Es gelte, die richtigen Rahmenbedingungen für positive Auswirkungen zu schaffen. „Es gab noch nie eine so niedrige Arbeitslosenquote wie jetzt in Österreich und Deutschland, KI könnte den Fachkräftemangel und den angespannten Arbeitsmarkt entschärfen.“ Langfristig brauche es bei einem immer stärkeren Automatisierungsgrad und dem Wegfallen vieler Berufsfelder aber ein Eingreifen des Staates, wie etwa durch das bedingungslose Grundeinkommen. „Die Politik wird radikal umdenken müssen.“ 

Durch KI wird der Leistungsraum in unserer Gesellschaft dramatisch nach oben gehen. „Wir können viel mehr und das in viel kürzerer Zeit“, prognostiziert Ortig, „die Entwicklung macht natürlich Angst und öffnet gleichzeitig völlig neue Türen.“ Angekommen sei das Ausmaß der Veränderung in der Gesellschaft noch nicht. Das vermutet auch Sam Altman, CEO von OpenAI, das ChatGPT hervorbrachte. „KI ist die meistgehypte Technologie weltweit und gleichzeitig immer noch die am meisten unterschätzte“, schrieb er auf Twitter. Am Ende des HR-Abends zum Thema KI haben die deutliche Mehrheit der 50 geladenen Gäste ihren Ball in den Behälter mit der Aufschrift „Mensch treibt KI“ geworfen. Auch der Ball von Ortig landete in diesem Glas._

Unternehmen müssen intern ständig und offen über KI sprechen.

Albert Ortig Gründer, Netural

#Ähnliche Artikel

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten

Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.

Einmal entspannt zurücklehnen, bitte!

Was würde passieren, wenn wir Digitalisierung nicht nur um der Digitalisierung willen betreiben? Der Ansatz des IT-Dienstleisters NTS zeigt, warum es so wichtig ist, dieses Konzept holistisch zu denken. Helmut Hödl, Product and Technology Director, und Daniel Knauer, Territory Manager Oberösterreich, sprechen mit uns darüber, was Digitalisierung aus ihrer Sicht bedeutet und wie sie bei ihnen gelebt wird.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

Wie ein Ransomware-Angriff abläuft - und überstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

„KI wird Wissenslücken schließen“

Upart-Geschäftsführer Daniel Frixeder und Beratungsleiter Christian Schmid erzählen im Interview, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in einer Werbeagentur verändert, welches Potential die Technologie bietet – und warum sie trotz der rasanten Entwicklung nicht um die Zukunft der klassischen Werbeagentur bangen.