×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Ohne Breitband kein Erfolg

Ein schnelles Datennetz wird bei der fortschreitenden Digitalisierung und immer größer werdenden Datenmengen zu einem kritischen Standortfaktor. Seit einigen Jahren hat Oberösterreich deswegen den Breitbandausbau ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt. Während die Erschließung in einigen Regionen gut klappt, herrscht anderswo noch Aufholbedarf.

Idyllische Lage, moderne Ausrüstung, Komfort und eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz: Obwohl fast alle Rahmenbedingungen für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste im Seminarhotel Wesenufer erfüllt waren, hatte man monatelang Probleme. Denn die Anbindung an das Internet war alles andere als gut – das Hotel nahe Engelhartszell lag in einer schlecht erschlossenen Region und musste sich mit einer Funkverbindung zufrieden geben. Langsames Internet für Seminargäste, die heutzutage großteils digital arbeiten – fatal für die Gastgeber. Mittlerweile ist das Problem Vergangenheit: Seit Ende 2015 ist auch der idyllische Ort Wesenufer mit Breitband-Internet erschlossen, die Seminargäste können nun Highspeed-Internet nutzen. „Wir sind sehr zufrieden mit der Lösung, die schlechte Anbindung war ein ständiger Kritikpunkt der Gäste, nun sind sie zufrieden“, sagt Claudia Pauzenberger vom Seminarhotel Wesenufer.

Die Geschichte des Seminarhotels ist nur ein Beispiel dafür, dass ohne eine zeitgemäße und schnelle Datenverbindung der wirtschaftliche Erfolg der ansässigen Unternehmen ernsthaft gefährdet werden kann. Der Datentransfer steigt ständig, teilweise ist die Infrastruktur in Österreich dafür noch nicht ausgerichtet.

„Hoher Erwartungsdruck“

Mit diesem Problem hatte auch der Altbürgermeister von Engelhartszell, Friedrich Bernhofer, zu kämpfen. Für im gut erschlossenen Zentralraum Lebende schwer vorstellbar: Als Vorsitzender und Beiratsvorsitzender der WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH musste er früher extra nach Linz fahren, um Broschüren zu überarbeiten, kontrollieren oder hochzuladen. „Mittlerweile kann ich diese Tätigkeiten bei mir daheim im Büro erledigen, das spart viel Zeit“, sagt er. Nach den enormen Hochwasserschäden 2013 nutzten das Land und die Energie AG die Möglichkeit, während der Reparatur des stark beschädigten Kanals gleich auch Glasfaserkabeln mit zu verlegen. „Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass dieser Schritt sehr wichtig war für uns – besonders auch für den Donautourismus, was auch das Beispiel des Seminarhotels Wesenufer zeigt“, sagt Bernhofer.

Seit 2013 wird der Breitbandausbau in Oberösterreich forciert – damals nahm Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl das Thema auf seine Agenda. „Die Menschen konnten noch wenig damit anfangen“, sagt er, „mittlerweile ist das Bewusstsein in der Politik und Öffentlichkeit für das Thema gestiegen“. Mehr als das – es gäbe nun bereits einen hohen Erwartungsdruck seitens der Unternehmen. „Straßen und Schienen sind nicht mehr wichtiger als Breitbandanschlüsse“, sagt Strugl. Die bisher formulierten Ziele des Ausbaus: 2016 eine starke Verdichtung in allen Regionen, 2018 soll die Hälfte aller Oberösterreicher ultraschnelles Breitband zur Verfügung haben, bis 2022 soll das flächendeckend gelungen sein. „Unser Etappenplan basiert auf einer Studie von Hagenberg-Professor und Netzwerkexperten Robert Kolmhofer“, sagt Strugl. Für die Erfüllung dieses Plans sei es aber unbedingt erforderlich, dass die Breitbandmilliarde des Bundes rasch ausgerollt werde. „Der Bund ist zeitlich im Verzug und hat sich selbst 2020 als Ziel für die flächendeckende Versorgung genommen – durchaus ehrgeizig“, sagt Strugl, „wir bleiben bei 2022 als realistisches Ziel.“ Er kritisiert die Förderungen des Bundes als zu kompliziert. „Gemeinden sind da schnell überfordert beim Beantragen, wir werden sie dabei mit rechtlicher Expertise unterstützen“. Oberösterreich alleine kann den Ausbau des Netzes unmöglich stemmen: Dieser kostet 1,7 Milliarden Euro, das ist etwa ein Drittel des jährlichen Landesbudgets. Man ist deswegen auch auf private Investoren angewiesen. „Je ländlicher die Region, desto schwieriger ist die Investition betriebswirtschaftlich darstellbar“, sagt der Wirtschafts-Landesrat. Während im städtischen Bereich „kein einziger Euro Fördergeld“ nötig sei, müsse am Land durch Fördergelder die Lücke geschlossen werden, damit die Projekte für Investoren attraktiv werden.

"Straßen und Schienen sind nicht mehr wichtiger als Breitbandanschlüsse."

Michael StruglLandesrat OÖ, Ressort Wirtschaft

Massive Kritik am Förderatlas

Zu den größten Investoren in das Breitbandnetz in Oberösterreich zählt die Energie AG: „Derzeit haben wir damit 3.000 potentielle Haushalte an das Netz angebunden“, sagt der technische Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Telekom, Manfred Litzlbauer. Litzlbauer rechnet damit, dass sich der Ausbau entsprechend auszahlen wird: „Es gibt keine technologische Alternative zum Breitband-Netz. Das heißt, wir erwarten langfristig einen hohen Zuspruch.“ Litzlbauer kritisiert auch die Förderungspolitik des Bundes, insbesondere den Breitband-Förderatlas: Der kennzeichnet Regionen, in denen der Ausbau noch nicht abgeschlossen und förderungswürdig ist. „Der Förderatlas ist zu eingeschränkt“, sagt er, „wenn ein Betreiber meldet, dass er plant, das Gebiet zu versorgen, wird automatisch eine völlige Versorgung der Region eingetragen“. Der Breitband-Förderatlas spiegle also nicht die tatsächliche Realität, sondern die „Visionen einzelner Telekommunikations-Unternehmen“ wider und gehöre „umgehend angepasst.“

"Der Breitband-Förderatlas des Bundes muss angepasst werden."

Manfred Litzlbauer GeschäftsführerEnergie AG Oberösterreich Telekom

Technologie der Zukunft?

Insgesamt hat allein die Energie AG ein 5.000 Kilometer langes Netz verlegt. Jede Gemeinde Oberösterreichs ist mit einem sogenannten Point of Presence (POP) verbunden, der eine direkte Anknüpfung zum Netz ermöglicht. „Neu ist auch der Internet-Exchange-Point „Phoen-IX“ für Oberösterreich, eine Art Autobahnauffahrt für das globale Internet“, sagt Litzlbauer. Lief jedes E-Mail von Linz aus bisher über Wien oder München, kann nun direkt aus Oberösterreich ein Zugang hergestellt werden. Derzeit wird der Exchange-Point getestet, ab 1. Mai offiziell eröffnet. Davon merkt der durchschnittliche Verbraucher vorerst nichts. „Dieser Exchange-Point wird im Krisenfall wichtig, da er für Oberösterreichs Infrastruktur ein autonomes Internet sichert“, sagt Litzlbauer. Fallen etwa die Exchange-Points in Wien und München aus, können Oberösterreichs Krankenhäuser und Gemeinden trotzdem weiter über das Netz kommunizieren. Beim Ausbau geht das Land und auch die Energie AG dezentral vor. „Wir sind mit unserem Privatkunden-Produkt punktuell bereits in 70 oberösterreichischen Gemeinden aktiv. Wenn die Unterstützung seitens Gemeinden und Bevölkerung entsprechend hoch ist, dann kann der Ausbau im jeweiligen Gebiet sehr schnell realisiert werden. Speziell in ländlichen Gebieten sind die öffentlichen Fördermittel aber essentiell“, sagt Markus Fellhofer, Energie AG Oberösterreich Telekom Fiber-to-the-Home-Experte. Schwerpunkt 2016 werde aber die Anbindung des Gesundheitsnetzes an die Glasfaser-Infrastruktur. „Der Bedarf bei Ärzten wird immer größer – durch ein höheres Datenvolumen“, sagt Fellhofer. Spätestens nächstes Jahr sollen fast alle Rot-Kreuz-Stellen angeschlossen werden. Wie sich das Verhalten und der Bedarf der Konsumenten in den vergangenen Jahren entwickelt hat, weiß Bernd Kusatz. Der Linzer betreut und berät Unternehmen bei EDV-Lösungen. „In vielen Betrieben sind Clouddienste nicht mehr wegzudenken, und gerade diese Systeme erfordern eine hohe Upload-Rate“, sagt er. Besonders mit dem Blick auf das Internet der Dinge sei eine höhere Breitband-Dichte wichtig, sagt Kusatz: „Geräte kommunizieren untereinander, das verbraucht enorme Daten-Mengen.“ Als großen Zukunftstrend sieht er das Smart Home mit dem Internet als zentralen Steuerungs- und Kommunikationspunkt. „Mittlerweile können Heizungsthermostate über das Netz geregelt oder Kameras und Lichtquellen ein- oder ausgeschalten werden“, sagt Kusatz. Welche Möglichkeiten sich in Zukunft bieten, lässt sich im Moment nur erahnen. „Vielleicht wird es Kühlschränke geben, welche die Essgewohnheiten der Benutzer erkennen und bei Bedarf selbst Lebensmittel bestellen“, sagt Kusatz.

Ständig verändernde Bedürfnisse der Benutzer, höherer Datentransfer – besteht da nicht die Gefahr, dass das neu ausgebaute Internet bald wieder an Kapazitätsgrenzen stößt? „Nein“, sagt Wirtschafts-Landesrat Strugl, „die Kapazitäten der Glasfaser-Technologie sind nahezu unlimitiert“. Das sehen auch die anderen EU-Länder so: Bei der Fiber-to-the-Home-Konferenz in Luxemburg herrschte Aufbruchstimmung. Die gewaltigen Datenmengen werden in Zukunft durch dünne Glasfasern laufen._

"In vielen Betrieben sind Clouddienste nicht mehr wegzudenken, und gerade diese Systeme erfordern eine hohe Upload-Rate."

Bernd KusatzGeschäftsführer, Kusatz Netzwerkmanufaktur

Ultraschnelles Internet für Ärzte

Auch oder besonders bei Ärzten nimmt das Volumen der Datenübertragung stark zu. Gründe dafür sind neue technologische Entwicklungen und Innovationsschübe. Außerdem wird das Internet auch für die Arbeitsabläufe immer wichtiger: Gesundheitsdaten müssen schnell und verschlüsselt verschickt werden. Damit das funktioniert, will die Energie AG Telekom mit dem sogenannten „Power Speed health“ ein Gesundheitsnetz für Akteure im Gesundheitswesen in Oberösterreich schaffen. Die Vision: eine gesicherte und schnelle Netzwerkinfrastuktur.

Informationen zu den verschiedenen Paketen gibt es unter:

T 05 9000 3255

www.energieagtelekom.at

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Wir wollen die Zahl der Studierenden verdoppeln“

Universitätsratsvorsitzender der Montanuniversität Leoben – diesen Titel trägt der bekannte oberösterreichische Unternehmer Stefan Pierer die kommenden fünf Jahre. Sein Team und er haben große Pläne für die Zukunft der Universität. Er erzählt uns im Gespräch, welche Vorstellungen er für seine Alma Mater hat, wodurch sich die Universität abhebt und warum er sich dazu entschieden hat, sich gerade jetzt dort zu engagieren.

Ein MRT für Unternehmensprozesse

Egal ob KMU oder Großkonzern – im Laufe der Jahre sammelt sich in Unternehmen eine riesige Menge an Daten an. Bei BDO Austria weiß man, dass die Analyse dieser Daten ein großes Potential bietet, um die interne Produktivität zu steigern und sich aus strategischer Sicht einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Michael Huemer und sein Team durchleuchten die Prozesse ihrer Kunden mit Hilfe von Process Mining. Er erklärt uns, wie die Lösung funktioniert und wieso Unternehmen darauf setzen sollten.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Leitwolf, Biene oder Limabohne …

… was davon ist dein Management- oder Führungsstil? Falls dir gerade nur Fragezeichen im Kopf herumschwirren, hat Autor und Keynote-Speaker Matthias Nöllke die passenden Antworten aus der Managementbionik.

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.