×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Frisches Geld und viel Know-how

Die heimische Business-Angel-Szene verändert sich, neue Typen von Investoren werden am Markt sichtbar. Viele von ihnen sind selbst junge, erfolgreiche Unternehmer. Zwischen ihnen und den Gründern vermittelt in Österreich ein breites Netzwerk an Institutionen – auch über die Landesgrenzen hinaus.

Für Start-up-Gründer können sie essentiell für den Erfolg sein: Business-Angels, also private Investoren. Neben Kapital bringen sie meist auch nützliches Know-how zum Unternehmensaufbau und ein Netzwerk aus Kontakten mit. Dass es private Geldgeber gibt, die in junge Unternehmen investieren, ist nichts Neues. Doch mit dem Start-up-Hype der vergangenen Jahre wurden auch die Business-Angels am Markt sichtbarer. Bernd Litzka vom Austria Wirtschaftsservice (aws) beobachtet die heimische Szene schon lange und sieht zwei Tendenzen. „Erstens verlassen öfter Investoren ihr diskretes Umfeld und stellen sich mehr in die Öffentlichkeit, und zweitens werden tatsächlich auch gänzlich neue Typen von Investoren am österreichischen Markt sichtbar“, erzählt er uns beim jährlichen Business Angel Summit in Kitzbühel. Denn immer mehr junge, erfolgreiche Unternehmer – oft unter 30 – die etwa selbst durch einen Exit zu Kapital gekommen sind, mischen die Szene auf. „Grund sind vor allem mangelnde Alternativen – sie wissen oft schlichtweg nicht, was sie mit ihrem Geld machen sollen. Vor fünf Jahren gab es noch fünf Prozent Fixverzinsung oder günstige Immobilien, heute gibt es das nicht mehr“, sagt Litzka. Dieser neue Typus von Business-Angels wäre besorgt, dass ihr Kapital weniger wert wird und würden jetzt versuchen, in reale Werte zu investieren. „Dazu gehören eben auch Investments in Start-ups oder KMUs“, sagt Litzka. „Den“ klassischen Business-Angel gibt es übrigens nicht. „Das kann ein erfolgreicher Spitzenmanager sein, ein Bauernsohn der reich geerbt hat, ein Gründer oder auch ein wohlhabender Pensionist, der es noch einmal wissen will“. Im Gegensatz zu den stark durchstrukturierten Kapitalmärkten sind die Beteiligungsmärkte unstrukturiert.

Internationales Netzwerk für Gründer

Die aws will innovative Start-up-Gründer und investitionswillige Business-Angels zusammenbringen – mit der Initiative i2 – die Börse für Business-Angels. Dabei setzt man auf intensive Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie dem Gründerservice der Wirtschaftskammer oder der Jungen Wirtschaft. Normalerweise kostet eine Listung für Start-ups bei der Börse 400 Euro, für Projekte, die über das Gründerservice gelistet sind, zahlt man nichts. Gemeinsam mit der Jungen Wirtschaft werden heimische Start-up-Gründer geschult, in eigenen Pitching-Trainings lernen sie, zukünftige Investoren von sich zu überzeugen. „Im Schnitt sind österreichische Gründer im internationalen Vergleich nicht gut darin, sich zu präsentieren, oft mangelt es an der Verpackung der Projekte“, sagt Litzka. Abhilfe sollen die Pitching-Days bringen: Die JW und die aws i2 Business Angels Austria laden dabei zehn ausgewählte Start-ups ein, in New York ihre Geschäftsideen vor US-amerikanischen und internationalen Investoren zu präsentieren. Davor werden sie intensiv darauf vorbereitet. Litzka selbst sieht sich dabei in der Rolle des „Drill Sergeant“, er nimmt die Kandidaten vor ihrer Präsentation in die Mangel. „Da wird jeder Bestandteil der Präsentation bis ins Detail zerlegt und neu zusammengebaut“, sagt er. Intensiv ist auch die Zusammenarbeit zwischen Junger Wirtschaft, aws und ausgesuchten Außenhandelsstellen. „Wir arbeiten mit wesentlichen Start-up-Hotspots, London als geilster Hotspot in Europa, Israel als geilste Start-up-Nation und den USA als geilste Finanzdestination“, erzählt Litzka. Außenhandelsdelegierte vor Ort knüpfen Kontakte zu Investoren. In den vergangenen Jahren wurde ein weltweites Netzwerk aufgebaut und das Bewusstsein für die heimische Szene geschärft.

Unterstützung für Investoren

Nicht nur Gründer, sondern auch Business-Angels selbst erfahren in Österreich Unterstützung durch die Institutionen. So werden etwa ausgewählte Investoren bei ihren Investments finanziell unterstützt. Durch den aws Business-Angels–Fonds werden die Investments erhöht. „Wenn ein Angel 100.000 Euro investiert, kommen davon 50.000 von einem Treuhandkonto, im Exitfall bekommt der Business-Angel trotzdem 60 Prozent“, sagt Litzka. Allerdings ist es nicht leicht, auf die Liste dieser ausgewählten Investoren zu kommen. „Die waren in der Vergangenheit bei ihren Projekten erfolgreich, und das auch bei den späteren, internationalen Finanzierungsrunden“, sagt Litzka. Derzeit haben österreichweit nur zehn Business-Angels diesen Status erreicht. Gerade nach internationalen Finanzierungsrunden wandern aber nicht wenige Start-ups ins Ausland ab. Werden so nicht Projekte, die dann zu einem großen Teil abwandern, durch heimische Gelder gefördert? „Ein erfolgreiches Unternehmen wird mit oder ohne uns international die Fühler ausstrecken, je erfolgreicher, desto schwieriger, es hier festzuhalten“, sagt Litzka, „aber gerade durch heimische Förderungen bleibt der Standort attraktiv und mehr Unternehmen bleiben.“ Die Zusammenarbeit quer durch verschiedene Stellen und die Förderungen würden sich schon positiv auf den Standortwettbewerb auswirken. „Jedes Unternehmen und jeder Business-Angel, der gefördert wird, bleibt potentiell lieber hier als abzuwandern, wenn abgewandert wird, müssen zudem die Förderungen zurückgezahlt werden“, sagt Litzka. Österreichische Start-ups kommen übrigens bei internationalen Business-Angels in der Regel gut an. Besonders im technischen Bereich sei man überdurchschnittlich gut aufgestellt. „In Bereichen wie Sensorik, Chemie, Physik oder etwa Messtechnik haben wir einen ausgezeichneten Ruf“, weiß Litzka._

Business Angel Summit

Die Veranstaltung rückt Kitzbühel seit 2015 einmal im Jahr in den Mittelpunkt der österreichischen Start-up-Szene: Am Busines Angel Summit sollen Start-ups und private Investoren miteinander vernetzt werden. Höhepunkt des Programms ist das "Angel Catching", wo die teilnehmenden Start-ups versuchen die anwesenden Business-Angels mit ihrer Geschäftsidee "zu fangen".

Heimische Start-ups können sich im Vorfeld mit ihrem Businessplan um einen der zehn Startplätze bewerben. Eine internationale Jury wählt die vielversprechendsten Teams aus. Veranstalter sind die Standortagentur Tirol in Partnerschaft mit dem Austria Wirtschaftsservice (aws) i2 Business Angels.

TIPP

Das Gründerservice der WKOÖ dient als regionale Anlaufstelle für Start-ups, die Interesse an einer Listung an der i2-Börse haben. Dabei erfolgt die Listung kostenlos – anstatt einer üblichen Gebühr von 400 Euro.

www.business-angels.at

#Ähnliche Artikel

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Wir wollen die Zahl der Studierenden verdoppeln“

Universitätsratsvorsitzender der Montanuniversität Leoben – diesen Titel trägt der bekannte oberösterreichische Unternehmer Stefan Pierer die kommenden fünf Jahre. Sein Team und er haben große Pläne für die Zukunft der Universität. Er erzählt uns im Gespräch, welche Vorstellungen er für seine Alma Mater hat, wodurch sich die Universität abhebt und warum er sich dazu entschieden hat, sich gerade jetzt dort zu engagieren.

Ein MRT für Unternehmensprozesse

Egal ob KMU oder Großkonzern – im Laufe der Jahre sammelt sich in Unternehmen eine riesige Menge an Daten an. Bei BDO Austria weiß man, dass die Analyse dieser Daten ein großes Potential bietet, um die interne Produktivität zu steigern und sich aus strategischer Sicht einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Michael Huemer und sein Team durchleuchten die Prozesse ihrer Kunden mit Hilfe von Process Mining. Er erklärt uns, wie die Lösung funktioniert und wieso Unternehmen darauf setzen sollten.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Leitwolf, Biene oder Limabohne …

… was davon ist dein Management- oder Führungsstil? Falls dir gerade nur Fragezeichen im Kopf herumschwirren, hat Autor und Keynote-Speaker Matthias Nöllke die passenden Antworten aus der Managementbionik.

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.