×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Regionalisierungsträumereien sind der falsche Weg“

Jeder zweite Arbeitsplatz in Oberösterreich ist vom Export abhängig. Über ein Viertel aller österreichischen Ausfuhren stammen aus Oberösterreich, dem führenden Exportbundesland. Doch wie hat sich die Coronakrise auf die Exportwirtschaft ausgewirkt? Und wie gelingt ein erfolgreiches Comeback? Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, über einen erfolgreichen Restart, Zuversicht und Vertrauen und darüber, warum der Bauernmarkt am Südbahnhof nicht die Weltbevölkerung ernähren kann.

Was waren Ihre ersten Gedanken, als Sie die dramatischen Bilder aus Wuhan in den Medien gesehen haben?

Haindl-GrutschIch fürchte, wir haben das Virus am Anfang alle unterschätzt. In der westlichen Welt wurde darauf zu nachlässig reagiert, weil man es für ein regionales Problem hielt. Das hat zum Shutdown geführt, obwohl Pandemiepläne in den Schubladen der Staaten vorhanden waren. Ich hatte ein Papier aus Deutschland aus dem Jahr 2012 in Händen, worauf die exakte Vorgehensweise bei einer Pandemie zu lesen war. Das Wissen hätte man gehabt, aber ich fürchte, die Folgen und das Ausmaß von Corona waren nicht bewusst.

Also hätte man einen totalen Lockdown verhindern können?

Haindl-GrutschDer komplette Shutdown aller Industriestaaten dieser Welt war das Worst-Case-Szenario für die Weltwirtschaft. Es wäre wohl besser gewesen, früher und dafür differenzierter mit regionaler Eindämmung sowie Schutz-, Distanz- und Hygienemaßnahmen zu reagieren. Und nicht die Weltwirtschaft zuzusperren. Aber im Nachhinein redet es sich immer leicht, vor drei Monaten war der Wissensstand ein anderer.

Österreich verzeichnet seit 1995 eine positive Exportentwicklung. Wie wird sich das Exportvolumen in den nächsten Jahren entwickeln?

Haindl-GrutschDas ist davon abhängig, wie weltweit der Restart gelingt. Wir hängen von den Weltmärkten ab. Wenn also zeitnah global wieder eine Rückkehr zu normalen Handelsbeziehungen möglich ist, dann wird sich auch der Export sehr rasch erholen, im positivsten Fall werden wir in zwei, drei Jahren wieder auf einem Niveau wie vor der Krise sein. Aber da liegen noch viele Hürden dazwischen.

„Ohne globale Wertschöpfungsketten geht es nicht.“

Joachim Haindl-Grutsch Geschäftsführer, Industriellenvereinigung

Welche Hürden meinen Sie und wie kann man diese am besten überwinden?

Haindl-GrutschAm Ende des Tages ist Wirtschaft Konsum. Für Konsum und einen globalen Rebound braucht man Zuversicht und Vertrauen. Die Politik hat nun die Aufgabe, für Bürger und Unternehmen ein „Zuversichtspaket“ zu schnüren, damit wieder investiert und konsumiert werden kann: Steuerliche Anreize, wie eine Steuerreform oder eine Senkung der Lohnnebenkosten lassen mehr Geld in der Geldbörse. Diverse Technologie- und Investitionsförderungen für Unternehmen kurbeln die Wirtschaft an. Durch Deregulierung und Bürokratieabbau können Projekte schneller umgesetzt werden und alles, was jetzt die Wirtschaft wieder knebeln würde und bei den Konsumenten zu Misstrauen führt, soll verhindert werden: Steuererhöhungen, Sparpakete oder etwa Investitionsbehinderungen von Unternehmen. Jetzt neue Steuern wie etwa Vermögenssteuern einzuführen, wäre fatal. Unsere wichtigsten Exportländer sind Deutschland, die USA, Italien und China. Wenn der internationale Personen- und Gütertransport wieder funktioniert und die Zuversicht der Menschen wieder da ist, dann läuft es wieder.

Bereits vor der Coronakrise verlangsamte sich das Wachsen der Exportwirtschaft in Oberösterreich. Als Gründe dafür wurden der Brexit, Handelskonflikte, Schutzzölle, die Nachwirkungen der Russlandsanktionen, CO2-Besteuerung und die Krise der Automobilbranche genannt. Wie schätzen Sie die Entwicklung von Handelsbeschränkungen durch die Krise ein?

Haindl-GrutschWir sehen anhand der Coronakrise, wie sehr unsere Wirtschaft global vernetzt ist und wie stark unser Wohlstand davon abhängt, dass die Weltregionen zusammenarbeiten. Schon vor der Coronakrise war klar, dass es Schieflagen und Ungleichgewichte im internationalen Handel gibt. Zölle sind von verschiedenen Regionen in unterschiedlicher Höhe auferlegt worden. Das hat viel mit der Historie von Regionen und Ländern zu tun. Heute begegnen wir uns auf Augenhöhe und deswegen muss man solche Schieflagen beseitigen. Es kann nicht sein, dass China wesentlich bessere Bedingungen hat als Europa oder die USA, die noch einmal schlechtere Bedingungen haben. Diese globalen Ungleichgewichte sind der Grund für Handelsstreitigkeiten. Deswegen wird diese Diskussion auch fortgesetzt werden müssen, weil die Alternativen Abschottung und neue Handelsbarrieren wären. Keiner würde das in der Post-Corona-Phase wollen.

Der Ruf nach mehr regionalen Produktionsstätten wird immer lauter. Wird die Krise langfristig zu einer Deglobalisierung führen? Was würde das für die Exportwirtschaft bedeuten?

Haindl-GrutschZugespitzt geantwortet: Vom Bauernmarkt am Südbahnhof kann man die Weltbevölkerung nicht ernähren. Die Globalisierung ist für unser gewohntes Leben unbedingt notwendig, Regionalisierungsträumereien sind der falsche Weg. Natürlich darf es dabei für einzelne Wirtschaftsregionen zu keinen einseitigen Abhängigkeiten wie beispielsweise bei der Medikamentenproduktion kommen. Aber es geht nicht ohne globale Wertschöpfungsketten, denn wenn wir etwa ein Auto zu hundert Prozent in Österreich bauen würden, wäre das natürlich für viele unbezahlbar. Regionale Vorteile der Globalisierung sind das Erfolgsgeheimnis unseres Wohlstandes, viele arme Länder sind durch die globale Vernetzung der Armut entkommen. Unser System beruht auf einer sozialen Marktwirtschaft, nur durch Exporterfolge können wir uns unser ausgeprägtes Sozial- und Gesundheitssystem leisten. Man sieht in dieser Krise außerdem deutlich, dass Staaten und Regionen, die in guten Zeiten Schulden abbauen und über gesunde Haushalte verfügen, in schlechten Zeiten durch ihre Reserven einen Vorteil haben.

#Ähnliche Artikel

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Nafta-Raum in Gefahr?

USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.

Zukunftsmarkt Vietnam

Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus Österreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein Überblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.

Volle Kraft zurück!

Die Stabilität der österreichischen Wirtschaft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der starken Exportleistung des Landes. Grenzschließungen und Sonderregelungen hatten den Sektor aber zuletzt fest im Griff. Florian Zeppetzauer, Leiter des Export Centers OÖ, über die aktuellen Herausforderungen der Exportwirtschaft und die Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen mit Österreichs wichtigsten Märkten.

Lateinamerika: Ein Kontinent kehrt zurück

Knapp zwei Prozent der heimischen Exporte gehen nach Lateinamerika. Nach schwierigen Jahren befindet sich der Kontinent wieder im Aufschwung. Das bringt neue Chancen für heimische Unternehmen. Ein Überblick über einen Kontinent, wo Geschäftspartner erobert werden müssen und zwei Tage Reisezeit zu Kunden an der Tagesordnung stehen.

Wie man Erfolg in Stein meißelt

2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in Österreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das Mühlviertel gemeinsam haben.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Von Oberösterreich in die ganze Welt

27 Prozent aller österreichischen Exporte stammen aus Oberösterreich – Österreichs führendem Exportbundesland. Die Top 100 Industrieunternehmen in Oberösterreich haben über 1.700 Niederlassungen in über 80 Ländern (194 Staaten erkennen die Vereinten Nationen derzeit an). Rund ein Viertel davon gehört selbst einem ausländischen Konzern an – drei Viertel der Unternehmen haben ihr Headquarter in Oberösterreich.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

Erfolgreich in der Pampa

Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.

„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“

Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Nahe am Wasser gebaut

Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche Überraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Warum die Korken knallen

Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.