×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Ich bin kein Streithansel“

Bei ihrem Job-Antritt im November 2016 wurde sie oft wenig charmant als „Quotenfrau“ und „Notlösung“ bezeichnet. Doch davon hat sich die 34-jährige Helena Kirchmayr nicht beirren lassen. Beim Treffen auf dem elterlichen Bauernhof in Pucking erzählt sie uns, was ihre ganz persönliche Inspirationsquelle ist, warum sie als Klubobfrau kein Streithansel ist und warum der Volkspartei ein Tritt in den Hintern nicht schadet.

Landeshauptmann Thomas Stelzer sagte bei seinem Amtsantritt, es gehe darum, neue Wege zu gehen und neue Lösungen mit einer neuen Generation in der ÖVP zu finden. Helena Kirchmayr, die 34-jährige OÖVP-Landesparteiobfrau-Stellvertreterin und OÖVP-Klubobfrau ist ein Sinnbild für diese neue Generation an Politikern in der christlich-konservativen Partei. Mit ihrer sechs Monate alten Tochter Magdalena am Arm begrüßt sie uns lächelnd und freudestrahlend am elterlichen Bauernhof in Pucking nahe Traun, den ihr jüngerer Bruder gemeinsam mit der Mutter als Ackerbaubetrieb bewirtschaftet. Wir nehmen im großen, bäuerlich eingerichteten, gemütlichen Vorhaus auf der Holz-Eckbank Platz.

Inspiration ab Hof

Was sind denn solche Momente im Leben eines Politikers, in denen sie den Bauernhof als Inspiration braucht? „Der Bauernhof erdet einen. Wenn ich den Kopf schon voll habe und nicht mehr genau weiß, wo eigentlich oben und unten ist, dann muss ich einfach raus in die Natur. Der elterliche Bauernhof ist für mich der ideale Rückzugsort.“ Ein Rückzugsort, den Kirchmayr zwischen ihren Funktionen als Vollblutpolitikerin und leidenschaftliche Mama auch braucht und so oft wie möglich versucht, zu nutzen: „Ich bin mindestens einmal in der Woche hier.“ Und auch sonst ist Kirchmayr viel in der Natur: „Ich versuche mit Magdalena jeden Tag spazieren zu gehen. Es gibt kaum ein Wetter, bei dem wir nicht rausgehen. Wenn man den ganzen Tag in stickigen Räumen sitzt und verhandelt, ist das ein perfekter Ausgleich.“

"Sebastian Kurz steht für eine sehr junge Politik, verpasst der OVP momentan den richtigen Tritt, den die Partei dringend brauchte. Ein Tritt in den Hintern schadet nie."

Helena KirchmayrOÖVP-Landesparteiobfrau-Stellvertreterin und OÖVP-Klubobfrau

Der elterliche Bauernhof ist nicht nur Rückzugsort, sondern auch ihre Kraftquelle: „Das Schöne an der Landwirtschaft ist der Kontrast zur Politik: Wenn man hier arbeitet, sieht man immer gleich das Resultat. In der Politik dauert das oft eine Zeit lang, bis man Ergebnisse ernten kann.“ Ergebnisse, die erst – oft mühsam – nach vielen Treffen, Verhandlungen und Sitzungen zustande kommen. Man müsse so konsensorientiert wie möglich arbeiten, um den bestmöglichen Nenner der Interessen zusammenzubringen. Das sei auch ihre Hauptaufgabe als Klubobfrau: „Ich bin dafür verantwortlich, dass die Themen innerhalb der Parteien ausverhandelt und ausdiskutiert werden. Unser Klub ist der Dreh- und Angelpunkt für die Regierungsmitglieder, für den Herrn Landeshauptmann, für die Abgeordneten und für die Bevölkerung.“ Politik sei immer ein Kompromiss, man könne nicht einfach mit dem Kopf durch die Wand: „Das ist auch nicht meine Art, ich bin kein Streithansel. Ich richte nichts über die Zeitungen aus, sondern bin überzeugt davon, dass man sich zusammensetzen und die Dinge ausreden soll. Die ganze Partei versucht das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen. Nur so bringt man auch etwas weiter.“

Prioritäten setzen

Aktuell würden viele Themen im Bereich Familie auf der politischen Tagesordnung stehen. Neben Betriebskindergärten und Kinderbetreuungsplätzen nehme besonders das Thema Karenzmodelle einen wichtigen Platz ein: „Damit müssen wir uns noch intensiver auseinandersetzen, denn die Angebote, die wir jetzt haben, werden noch sehr wenig angenommen. Ich würde es spannend finden, ein visionäres Modell zum Beispiel so zu gestalten, dass von sieben Wochentagen der Mann zwei Tage und die restliche Zeit die Frau in Karenz ist. Auch aus betrieblicher Sicht wäre so etwas spannend, weil dann der Mann nicht ein halbes Jahr weg ist, sondern nur ein, zwei Tage in der Woche. Es kommt natürlich auch auf den Job an.“ Im selben Atemzug solle man auch die gesellschaftliche Anerkennung und Wertigkeit der Mütter und Väter steigern, egal, wie eine Familie ihr Leben gestaltet, sagt Kirchmayr: „Uns ist noch viel zu wenig bewusst, was Eltern leisten. Die Kindererziehung ist eine Grundlage für unsere Zukunft. Die Gesellschaft lebt ja davon, dass Kinder zur Welt kommen und das muss uns mehr wert sein.“ Kirchmayr beweist, dass sich Karriere und Kind nicht ausschließen müssen. Wie funktioniert denn der politische Alltag und das Arbeiten mit der Tochter tatsächlich? „Es ist eine riesige Herausforderung, sowohl für mich persönlich, als auch für das gesamte Team. Zum Glück kann man heutzutage viel mit E-Mails, Telefonaten und online erledigen. Ich bin aber auch sehr dankbar, dass ich einen Partner habe, mit dem ich mir die Aufgaben aufteilen kann und die Oma ist ebenso eine große Hilfe – so wie ein gut organisiertes Team, das zusammenhält. Die oberste Priorität hat natürlich immer Magdalena – ich hatte bei der ersten Landtagssitzung nach der Geburt große Gewissensbisse, weil ich nicht bei meiner Tochter sein konnte.“

Kirchmayr will mit ihrer gestalterischen Kraft dazu beitragen, dass es ihrer Tochter später mindestens genauso gut geht wie ihr jetzt. Wie blickt sie in die Zukunft, wie viel Angst oder Sorge um die zukünftigen Generationen schwingen dabei mit? „Zukunftsängste habe ich keine. Es bedarf des Engagements der richtigen Leute. Für mich ist beispielsweise die Europäische Union ein wichtiges und richtiges Projekt, auch wenn es viel kritisiert wird. Man muss sich überlegen, wie man die anfallenden Themen gemeinschaftlich regeln kann, ein Rückfall in nationalstaatliche Denkmuster ist nicht hilfreich. Ich wünsche mir für meine Tochter eine große und gemeinsame Europäische Union.“ Der Terminus der „richtigen Leute“ liegt natürlich subjektiv im Auge des Betrachters. Kirchmayr meint junge, vor Elan strotzende Politiker, welche die Grundwerte und Idee der EU vehement verfechten: „Das sind etwa eine Angela Merkel, ein Emmanuel Macron und natürlich auch ein Sebastian Kurz, die bringen als glühende Europäer frischen Wind in die Szene.“ Sebastian Kurz werde mit einem neuen, dynamischen Zugang seiner eigenen Partei und der heimischen Politik Füße machen. „Er steht für eine sehr junge Politik, verpasst der ÖVP momentan den richtigen Tritt, den die Partei dringend brauchte. Ein Tritt in den Hintern schadet nie“, sagt Kirchmayr und lacht. Ist er wirklich der messiasartige Wunderwuzzi, für den ihn alle halten? „Ich kenne ihn schon seit Jahren. Er war Bundesobmann der JVP, ich war seine Stellvertreterin. Er macht das hervorragend. Er ist ein engagierter junger Mann mit Ehrgeiz bei seiner Arbeit und Klarheit in seinen Aussagen. Der weiß, was er will. Er führt jetzt beides zusammen: die alte ÖVP-Garde und die neue Generation. Er wird einen neuen Zugang bringen.“

Partei der alten Männer

Mit einem jungen und dynamischen Politikansatz kennt sich Kirchmayr ebenfalls aus, immerhin war sie erst fünfzehn Jahre alt, als sie der JVP beigetreten ist. Damals hat es in Oberösterreich immer geheißen: Die ÖVP, die Partei der alten Männer. Wie reagiert man als junge Nachwuchspolitikerin darauf? „Wenn es manche älteren Herren wie Josef Pühringer oder Wolfgang Stanek nicht gegeben hätte, hätte ich gar nicht für ein politisches Amt kandidiert. Wir waren in der JVP auch lange mit dem Slogan ‚Überlasst Politik nicht den alten Hasen’ unterwegs. Nicht ganz charmant, aber sehr ehrlich“, sagt Kirchmayr und schmunzelt. Aber natürlich hätten damals viele gefragt, warum sie sich den Posten als OÖVP-Klubobfrau antue und wie sie mit dem Vorwurf der „Quotenfrau“ umgehe. Nach der Wahl im Herbst 2016 habe es immer wieder geheißen, Kirchmayr hätte den Posten als Klubobfrau nur bekommen, weil zumindest ein Job mit einer Frau besetzt werden musste, nachdem Doris Hummer als Landesrätin gehen musste. „Innerlich nagt das schon, aber ich bemühe mich immer, nach vorne zu schauen. Wenn ich stets im Sud der Quotenfrau schwimmen würde, wäre ich selber nur unglücklich“, so Kirchmayr. Im Zuge der Quotenfrau-Debatte drängt sich natürlich die Frage auf, ob es Frauen in der Politik schwerer haben als Männer. Dazu Kirchmayr: „Schwerer ist relativ. Ich glaube, Frauen machen anders Politik, gehen anders an Herausforderungen heran. Männer sind in der Politik seit Jahrzehnten gut vertreten und haben große Netzwerke. Das ist sicherlich momentan noch ein Nachteil, wird sich über die Zeit hinweg aber auflösen.“

Inwiefern muss sich aber die Politik insgesamt ändern, um zukunftsfähig zu sein? Oder anders gefragt: Wie schaut die Politik der Zukunft aus? „Auch in der Politik spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Wir leben jetzt davon, dass es Urnengänge gibt, dass man als Person zur Wahl geht. Ich glaube, dass sich diese Dinge in Zukunft online abspielen werden und kaum mehr jemand in eine Wahlzelle geht. Ich denke hier an Onlineabstimmungen oder die Einbindung der Bevölkerung mittels Apps“ Auch die Frage, wie die Demokratie zukünftig ausgelegt wird, beschäftigt Kirchmayr: „Eine Art von Demokratie wird es hoffentlich auch in Zukunft geben. Ich glaube nicht, dass man es sich gefallen lassen wird, wenn einer ansagt und das war es dann.“ Wie lange hat die 34-Jährige selbst noch vor, in der Politik zu bleiben? „Jetzt einmal bis zu den nächsten Wahlen in Oberösterreich 2021, dann werden die Karten neu gemischt.“_

Zur Person

Geboren _am 5. Oktober 1982 in Linz

Familie _Lebenspartnerschaft, Mutter von einer Tochter (Magdalena kam im November 2016 auf die Welt)

Wohnort _Neuhofen an der Krems

Ausbildung _

Matura am Gymnasium der Kreuzschwestern in Linz

2008 Abschluss des Studiums der Wirtschaftswissenschaften

an der Johannes Kepler Uni (JKU) in Linz

Karriere _

2011–2015 Büro des Vizerektors für Internationales an der JKU

2008–2010 JKU-Auslandsbüro

2006–2008 Institut für Internationales Management an der JKU

Politische Funktionen _

seit April 2016 OÖVP-Landesparteiobfrau-Stellvertreterin

seit Oktober 2015 OÖVP-Klubobfrau und Familien- und Jugendsprecherin

seit 2010 Abgeordnete zum OÖ Landtag

2010–2016 Landesobfrau der JVP OÖ

2009–2016 Gemeinderätin und Gemeindevorstand in Pucking

Gedanken

Wie mich ein Freund in maximal drei Worten beschreibt _lustig, fleißig, voller Tatendrang

Wie mich ein Feind in maximal drei Worten beschreibt _redet zu viel, zu neugierig

Das Lachen vergeht mir _wenn ich nichts zum Essen bekomme.

Wie erklären Sie einem fünfjährigen Kind mit maximal zwei Sätzen Ihren Beruf? _Ich rede mit vielen Menschen, damit wir dir gemeinsam ein Spielzeug bauen und versuche dann, dir das schönste Spielzeug mit nach Hause zu nehmen.

Was Tiere besser können als Menschen _Sie haben von Natur aus einen besseren Instinkt.

Landwirtschaft in Österreich in 30 Jahren _Regionale Produkte werden wieder in den Vordergrund rücken.

Die Wahl im Oktober wird _ein Erfolg für die Liste Kurz – die neue Volkspartei.

#Ähnliche Artikel

Wenn Entspannung zur Herausforderung wird ...

Was macht eigentlich ein Mensch, der beruflich täglich hochkomplexe Aufgaben lösen muss, in seiner Freizeit, um abzuschalten? Er begibt sich an einen Ort der Stille … und löst hochkomplexe Aufgaben. So macht es zumindest Stefan Zikeli, Geschäftsführer der one-A engineering Austria GmbH. Was auf den ersten Blick etwas verwunderlich wirken mag, macht auf den zweiten Blick umso mehr Sinn.

„Ein guter Steuerberater ist ein Art Co-PIlot“

500.000. So viele Skitourengeher sind in Österreich im Winter nach Schätzungen der alpinen Vereine unterwegs. Kurt Lassacher ist einer von ihnen. Das Bergaufgehen scheint ihm zu liegen. Auch beruflich hat er nun als Partner und Geschäftsführer der BDO Salzburg einen Gipfel erklommen.

„In der Natur bekommt man den Kopf frei“

Auf diesem Kleinod mit Wiesen und Wäldern, Bächen und Auen lässt es sich gut aushalten. Und auftanken. Für Herwig Mahr, FPÖ-Klubobmann und Unternehmer, ist sein Augrundstück Kraft- und Energiequelle für seinen politischen und unternehmerischen Alltag.

Die Musik der Zahlen

Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.

Das Hirn sitzt rechts

Im bürgerlichen Leben ist Johannes Keferböck bei der Deutschen Vermögensberatung tätig. So erfolgreich wie deren Aushängeschild – der siebenfache Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher – ist er zwar noch nicht, mit dem Sieg bei der Mühlviertler Jänner-Rallye 2018 setzte er aber ein Ausrufezeichen. Keferböck, der selbsternannte „Bauernbua“ im positiven Sinn, verrät, welche Gemeinsamkeiten es zwischen dem Rallyefahren und der Vermögensberatung gibt, warum das Hirn im Rallyeauto immer rechts sitzt und es keinen Sinn macht, ein arroganter „Hund“ zu sein.

„Quäl dich, du Sau!“

Während „normale“ Menschen nach dem Büro gerne mal am Sofa entspannen oder ihr Lieblingsrestaurant besuchen, ist die Freizeit von Johannes Pracher besonders während der Trainingssaison bis auf die letzte Minute verplant. Und Trainingssaison ist fast immer. Denn die große Leidenschaft des Kepler Society-Geschäftsführers und Ironmans ist der Triathlon.

"Give me fuel ...

… give me fire, give me that, which I desire“ – Diese Textzeile der Rockband Metallica, die damit ihre Leidenschaft zu schnellen Autos ausdrückte, kommt einem in den Sinn, wenn man mit dem Autohausbesitzer Franz Reichhart aus Mauthausen in seinem 325i BMW Cabrio Oldtimer mitfährt. Dritter Gang, vierter Gang, fünfter Gang. Ein langer Tritt auf das Gaspedal. Man merkt förmlich, wie das Benzingemisch einfährt und die Schubkraft einen in den Sitz drückt. Ein schelmisches Grinsen breitet sich in seinem Gesicht aus: „Das ist pures Lebensgefühl.“

Wie man der Konkurrenz davonfährt

Der Wind pfeift durch die Baumwipfel. Die Vögel zwitschern. Und ein Motorrad fliegt durch die Luft. Aber warum gerade in einem Wald hinter einem alten Bauernhaus? Wir sind zu Gast in Kefermarkt bei Helmut Bodingbauer, Geschäftsführer und Inhaber von BGtech Metallbau, dem oberösterreichischen Experten für Sonderschaltschränke. Seine Technikaffinität lebt er auch in der Freizeit aus. Dafür hat er sich sogar im Wald eine eigene Motorradstrecke gebaut.

Abheben, um am Boden zu bleiben

Beruflich bestimmt Michael Kräftner den Kurs des Softwareunternehmens Celum, privat navigiert er einmotorige Propellerflugzeuge durch die Lüfte. Seine große Leidenschaft ist das Fliegen. Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten von Geschäftsführern und Piloten, das Leben im Moment – und einer überraschenden Begegnung mit einer Herkulus-Maschine des Bundesheers in niedriger Flughöhe.

Mit dem Oldtimer in Richtung Freiheit

Das gewohnte Umfeld verlassen, für ein paar Stunden abschalten und Kraft tanken: Für USP Außenwerbung-Geschäftsführer Christian Urban gibt es nichts Schöneres, als sich gemeinsam mit Firmenhund Zookie in seinen Mercedes SL 280 zu setzen und neue Orte zu entdecken.

Zwischen den Zeilen lesen

Jahrelang leitete er als Obmann den ÖVP-Landtagsklub, seit Oktober 2015 ist Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter und in der Landesregierung für Bildung, Jugend, Frauen, Forschung und Personal zuständig. Viele sehen in ihm den zukünftigen Landeshauptmann Oberösterreichs. Wir haben uns mit ihm über seine größte Leidenschaft unterhalten: das Lesen. Stelzer gilt als fleißiger Macher und Musterschüler, Motivations- und Coachingbücher treiben ihn dazu aber nicht an. Vielmehr liebt er es, in Romanen in fremde Welten abzutauchen.

Immer am Ball

Das Motto von Johann F. Höfler: Wenn man etwas tut, dann aber richtig. Ob bei TTI, das sich unter seiner Führung von einer kleinen Zeitarbeitsfirma zu einem der größten Anbieter des Landes entwickelt hat, oder im Fußball als Präsident des Regionalligisten St. Florian. Und bei seiner Leidenschaft, dem Golfen. Sein Motto zieht sich durch.

Lieblingshobby: Welt erschaffen

Tagsüber leitet er ein Planungsbüro für Industrieanlagen. Abends ist er in einer Welt, die er sich selbst geschaffen hat - Thomas Füchsel schreibt und hat jetzt seinen ersten Kriminalroman veröffentlicht. Warum einer der Geschäftsführer von TBP fürs Romanschreiben anstatt fürs Lesen plädiert und andere damit völlig aus der Ruhe bringt.

Der an der Zeit dreht

Sein Vater erlaubte ihm nicht, Koch zu werden, also wurde er Uhrmachermeister. Und zwar der einzige in Oberösterreich mit allen Rolex-Zertifizierungen, die es gibt. Als Prokurist des Rolex-Fachhändlers Liedl in der Linzer Landstrasse hat Maximilian Carmann täglich mit wertvollen Uhren und Juwelen zu tun. Einer seiner größten Erfolge betrifft aber den Sport.

Planen, aufbauen, abschließen

Die meisten erfolgreichen Menschen schöpfen aus ihren Leidenschaften Kraft und Inspiration für die Arbeit. Bei Wolf-Dieter Holzhey ist das etwas anderes: Eine der größten Leidenschaften des gebürtigen Welsers ist die Arbeit selbst. Genauer gesagt das unermüdliche Planen und Durchführen von neuen Projekten - in der Medienbranche mit LT1, der Gastronomie und im Immobilienbereich. Bei der Rettung des Traditionsvereins LASK entwickelte sich aus der Leidenschaft sogar noch mehr.

Einmal auftanken, bitte!

200 Kilo schwer, Baujahr 1960, Zweizylinder Viertakt-Boxer-Motor, fussgeschaltetes Vierganggetriebe, den Besitzer sechs mal gewechselt. Die Rede ist von der BMW R50. Oder anders ausgedrückt: ES geht um die große Leidenschaft von Landesrat Manfred Haimbuchner.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …