×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Einkehrschwung in die Wachstumszone

Nach den unbeeinflussbaren Faktoren gefragt, erklärt Föttinger: „Der Alpinmarkt ist im Unterschied zum Langlaufgeschäft stabiler. Beim Marktsegment Nordisch ist man ‚brutal‘ vom Wetter abhängig. Wenn in den Hauptverkaufsmärkten Skandinavien und Russland Winter herrscht, geht die Post ab.“ Russland war bis zum Jahr 2013/14 der mit Abstand größte Auslandsmarkt für Fischer. Doch mit dem Verfall des Rubels wurden die importierten Ski zu teuer, die Umsätze fielen auf rund ein Viertel zurück. Im Gesamtumsatz von Fischer zeigte sich das mit einem Rückgang auf 159,8 Millionen Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2014/15, während im Jahr zuvor 186,1 Millionen Euro erwirtschaftet wurden. Aktuell gehe der russische Markt wieder leicht nach oben. Im aktuellen Geschäftsjahr, das mit 29. Februar 2018 endet, werde nach längerer Zeit erstmals wieder ein positives Ergebnis und ein Umsatz von 152 Millionen Euro erwartet.

Potential in zwei Bereichen

Doch gibt es für Skierzeuger überhaupt noch langfristige Marktchancen in Zeiten der Klimaerwärmung? Dazu Föttinger: „Unsere Eigentümer glauben an das Geschäft und investieren, auch wenn der Markt nicht wächst. Wir sind momentan von diesen Segmenten überzeugt und sehen da noch großes Wachstumspotential.“ Konkret sieht Fischer in zwei Bereichen Potential: Erstens im Schuhbereich, mit dem man erst 2003 begonnen und als „Newcomer“ noch relativ wenig Marktanteil habe. 2006 wurde eine Entwicklungsfirma für die Schuhe in Monte Beluna in Italien, wo die Zulieferindustrie beheimatet ist, gegründet. Aktuell werden doppelt so viele Skier wie Schuhe verkauft. In den nächsten drei bis fünf Jahren will man zu jedem Ski auch einen Schuh dazu verkaufen. Zweitens habe Fischer noch großes Wachstums-

potential am amerikanischen, dem weltweit größten, Skimarkt. „Wir haben jetzt einen Marktanteil von unter fünf Prozent und investieren in die Vertriebsmannschaft und in die Produkte.“ Am amerikanischen Markt wird im Unterschied zu Europa viel mehr abseits der präparierten Pisten gefahren. Neben den USA sind Mitarbeiter von Fischer in Deutschland, Frankreich, Russland und der Schweiz tätig. Die restlichen Länder werden über Generalvertretungen abgedeckt. Der Sportfachhandel verkauft die Produkte. Die Digitalisierung bringe Fischer näher zum Endkunden, Föttinger spricht von einem Paradigmenwechsel: „Wir bereiten uns darauf vor, mit dem Endkonsumenten in Kontakt zu treten und ihn bei seinen Anliegen zu unterstützen.“

Der weltweite Durchbruch gelang Fischer mit den Siegen von Egon Zimmermann im Alpinen Rennlauf. Fischer will auch in Zukunft im klassischen Rennlauf eine Rolle spielen und präsent sein, Sportsponsoring werde aber mittlerweile kleiner und zielgerichteter betrieben. Genaue Summen nennt Fischer keine. Nur so viel: Fast 90 Prozent des gesamten Marketingbudgets fließen in den Spitzensport. Budgets, wie sie vor rund zehn Jahren üblich waren, sind Geschichte: „Wir können nicht emotionsgetrieben kalkulieren, sondern müssen die Summen unserem Geschäft anpassen.“ Neben den klassischen Alpinski- und Rennfahrern werden vermehrt auch Sportler in anderen Segmenten, wie etwa Freeskiing, gesponsert. Als langfristiges Unternehmensziel nennt Föttinger für den Nordischen Skisport die Verteidigung der weltweiten Marktführerschaft bei den Skiern. Bei den Schuhen, wo man aktuell auf Platz zwei ist, will Fischer ebenfalls weltweite Nummer eins werden. Im Alpin-Bereich ist Fischer global Nummer vier bis sechs am Markt, in Österreich Nummer zwei und in Amerika Nummer zehn. Rund acht bis zehn weltweite Skimarken kämpfen auf der ganzen Welt um ihre Kunden. Da der Markt nicht mehr wächst, muss Fischer andere verdrängen: „Das ist eine Challenge, aber das Potential ist da.“_

#Ähnliche Artikel

Und es geht doch anders.

Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab – nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Von absurden Diskussionen und eingekehrtem Realismus

Der Industrieanlagenbauer Kremsmüller gehört zu den größten der Branche. Während der schwachen Wirtschaftsjahre wuchs das Unternehmen trotz negativen Branchentrends und investierte kräftig in den Firmensitz in Steinhaus. Nun gelte es, sich für den wirtschaftlichen Aufschwung zu rüsten. Bei welchen Themen es dafür eine Portion Pragmatismus und wo den notwendigen Realismus braucht, sagt Co-Geschäftsführer und Miteigentümer Gregor Kremsmüller bei einem Besuch beim Familienunternehmen.

Warum?

Von höher, schneller, weiter hatte Unternehmer Gerhard Filzwieser genug. Das Ergebnis: ein Industrieunternehmen mit einer völlig neuen Organisation mit dem Namen „Wurzeln und Flügeln“. Klingt etwas irreal. Ist es aber nicht, denn die Rede ist von einem erfolgreichen Kunststoffverarbeiter in Gaflenz mit knapp 100 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von 16 Millionen Euro.

„Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?“

Die derzeitige Hochkonjunktur in der österreichischen Wirtschaft ist trügerisch, weil die Geschäfte auch von alleine gut laufen und somit die notwendigen digitalen Umbrüche im Handel nur zögerlich angegangen werden, sagt WKOÖ-Fachgruppenobmann UBIT Markus Roth. Aber nur mit Nischenprodukten, exklusivem Service und Erlebniseinkäufen könne man in der digitalen Handelszukunft erfolgreich sein. Dass die digitale Revolution aber nicht alle Händler verschlafen, zeigen ein Versandlogistiker, ein Start-up und zwei Online-Shops.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Wie man Erfolg in Stein meißelt

2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in Österreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das Mühlviertel gemeinsam haben.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Made in Upper Austria

Die Wirtschaft floriert, die Stimmung bei den heimischen Produktionsunternehmen ist gut. Es wird kräftig investiert und erweitert. Wir haben nachgefragt, welche Faktoren den Wirtschaftsstandort Oberösterreich so attraktiv machen und wo es Verbesserungspotential gibt. Auf den nächsten Seiten geht es quer durch den Produktionsstandort Oberösterreich, gegliedert nach den fünf NUTS-3-Regionen Linz-Wels, Steyr-Kirchdorf, Traunviertel, Innviertel und Mühlviertel, zu 16 verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Branchen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.