×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wohin geht’s, Herr Landesrat?

Warum haben Sie schließlich Ja gesagt?

Achleitner_Weil ich hier etwas bewirken kann – mit Vollgas. Das Standortressort ist grandios. Vorher habe ich für eine Unternehmensgruppe mit knapp 1.000 Leuten etwas bewirken können und jetzt kann ich es für ganz Oberösterreich.

Hier am Johannesweg kann man ganz gut sehen, dass man nur etwas bewirken kann, wenn man die Zustimmung der Bevölkerung, der Einheimischen hat. Wie gelingt es Ihnen, diese Zustimmung für Ihre Ziele zu bekommen?

Achleitner_Zunächst muss man wissen, was man will, und klare Ziele formulieren. Und man muss erklären, warum man gewisse Veränderungen vornimmt, warum Lösungen der Vergangenheit nicht die Rezepte für die Zukunft sind. Wenn die Leute den Sinn verstehen, folgen sie dir auch. Zum Beispiel habe ich das Infrastrukturpaket präsentiert und erklärt: Wenn wir nicht mehr im Stau stehen wollen, müssen wir den öffentlichen Verkehr ausbauen. Wir haben gerade ein großes Paket mit den ÖBB vereinbart, wir arbeiten intensiv an einer Schienenachse durch Linz, wollen den öffentlichen Verkehr voll ausbauen, die Straße brauchen wir aber trotzdem und deshalb haben wir die Ostumfahrung geplant. Und ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man den Menschen erklärt, dass es diese Infrastrukturmaßnahmen braucht, um die Zukunftsfähigkeit Oberösterreichs gewährleisten zu können, dann gibt es Verständnis dafür.

Vom Stau können die Leute hier aus dem Mühlviertel wohl ein Lied singen – tagtäglich ist die A7 überlastet. Denken Sie, dass solche Projekte wie der Johannesweg dazu beitragen können, dass mehr Arbeitsplätze in der Region entstehen – sodass weniger Menschen in die Stadt pendeln müssten?

Achleitner_Ich glaube, dass sich immer mehr Unternehmen überlegen, von den Ballungszentren wieder hinauszugehen. Einerseits, um den Anfahrtsweg für die lokal Beschäftigten zu verkürzen und die Zeit nicht im Stau zu verlieren. Andererseits, weil man hier draußen eine tolle Lebensqualität und Infrastruktur hat. Wir verbringen immer mehr Zeit drinnen, da ist die Sehnsucht, nach der Arbeit raus in die Natur zu gehen, natürlich umso größer. Beim Pilgerangebot sind wir in Oberösterreich wieder mal österreichweit führend. Ich sag immer, dass es kein Zufall ist, dass wir Oberösterreich heißen. Es gibt Ärzte und Oberärzte. Es gibt Österreicher und Oberösterreicher. Wir gehen halt die eine Meile mehr, wir sind kreativ, wir sind nicht umsonst in sehr vielen Bereichen führend in Österreich. Der Anspruch ist aber, uns mit europäischen Regionen zu vergleichen, es geht immer noch besser. Vielleicht wollen wir ja Obereuropäer werden.

Da wären wir wieder beim Thema Vollgas. Gehen Sie mit dem Tempo auch den Johannesweg?

Achleitner_(lacht) Pilgern ist Wandern mit Tiefgang. Da geht’s natürlich auch für mich nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, nachzudenken, sich aus dem Alltag rauszunehmen, einzutauchen in diese wunderschöne Natur, den Blick zu schärfen und vieles wieder klarer zu sehen.

"gehdanken" von Markus Achleitner

In meinem Rucksack hab ich immer mit dabei_ eine grundpositive Lebenseinstellung, Humor und Konsequenz

Mein Kraftplatz_ Mein Heim mit meiner Familie und jeder Platz an der Sonne in Oberösterreich. Das ist für mich, wie wenn man mich zum Aufladen an die Steckdose hängt.

Wenn man vom Weg abkommt_ Das gehört dazu. Dann sollte man nicht jammern, sondern die Augen öffnen, um neue Perspektiven zu finden.

Angekommen bin ich, wenn_ ich etwas bewirken konnte.

#Ähnliche Artikel

Wie weit muss man gehen, um (bei sich selbst) anzukommen?

Der Weg ist das Ziel. Sagt man. Aber so richtig versteht man’s eigentlich erst dann. Dann, wenn man ein paar Stunden gegangen ist. Einfach so. Und mit jedem Schritt kommt man jenem Ziel näher, das man schon längst aus den Augen verloren hat: sich selbst. Ein Lokalaugenschein (oder so etwas in der Art) an einem der wohl schönsten Weitwanderwege im oberösterreichischen Mühlviertel, dem Johannesweg.

#1 Was wäre, wenn ...

Markus Achleitner ist als Landesrat in der Oö. Landesregierung für die Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Forschung, Wissenschaft, Energie, Tourismus, Raumordnung, Landesholding, Europa und Sport zuständig und in seiner Freizeit leidenschaftlicher Musiker. Wann er sich trotzdem taub stellt und in welchem Fall die Diskussionen am Familientisch noch politischer werden würden, verrät er bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?

So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.

Sagen Sie Mal, Herr Landesrat …

Ein Interview der etwas anderen Art. Die Fragen an Wolfgang Klinger, Landesrat für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Staatsbürgerschaftswesen und Verwaltungspolizei, stellen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu seinen Aufgabengebieten.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!

Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange – weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?

„Es passiert immer etwas“

Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Die Zukunft der Gemeinden …

… sehen Österreichs Bürgermeister sehr positiv. Es gibt große Zuversicht, zeigt eine von CommunalAudit | Ramsauer & Stürmer in Auftrag gegebene Studie der IMAS. Nach wie vor eine zentrale Herausforderung: die Digitalisierung.

Was wäre, wenn ...

Als Landeshauptmann hat man tagtäglich viele und auch viele tragende Entscheidungen zu treffen. Beim Treffen dieser Entscheidungen steht nicht selten auch eine „Was wäre, wenn“-Frage im Raum. Aber ob sich Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer jene „Was wäre, wenn“-Fragen, die wir ihm an diesem sommerlich warmen Herbsttag in seinem Büro im Linzer Landhaus stellen, zuvor schon mal gestellt hat?