×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Mit der St(r)ahlkraft von Oberösterreich

Genau in diese Kerbe schlägt auch Florian Gschwandtner, der sich für mehr Internationalität in Oberösterreich ausspricht, damit hier und nicht im Silicon Valley die großen Innovationen stattfinden. Wie gelingt das?

ACHLEITNEREinerseits, indem man sich mit Persönlichkeiten wie mit Florian Gschwandtner oder Gerhard Eschelbeck, früherer IT-Security-Chef von Google, austauscht. Wir werden das Gründungstool sehr international besetzen, um bei den richtigen Hebeln ansetzen zu können. Wir verstehen es so, dass wir vor allem für die produzierende Wirtschaft die Digitalisierung als Wertschöpfungsturbo nutzen. Wir brauchen internationales Know-how, das wir schon bei der Konzeption ins Boot holen werden. Dann brauchen wir internationale Vortragende und Lehrende, damit eine Sogwirkung nach Oberösterreich entsteht, wo Studierende sehen, dass hier in unserem Bundesland etwas im Bereich Digitaler Transformation auf einem ganz neuen Level passiert. Kein weiteres IT-Studium, sondern ein ganz neuer Ansatz: Die Digitalisierung nicht um ihrer selbst willen, sondern als Mittel zum Zweck nutzen, damit die produzierende Industrie in Europa, in Österreich, in Oberösterreich wettbewerbsfähiger wird als anderswo. Softwaremäßig sind uns andere Länder voraus, aber in der produzierenden Wirtschaft sehe ich die große Chance.

Für die TU Linz gab es nicht nur Beifall. Jürgen Janger vom Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo äußerte Kritik: „Eine völlig neue Universität aus dem Boden zu stampfen, braucht sehr viel Zeit. Da wäre es viel schneller und viel effektiver, die bestehenden Einrichtungen zu stärken.“ Auch Sabine Seidler, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz Uniko und Rektorin der TU Wien, meint: „Wenn ich eine neue Universität baue, brauche ich auch die gesamten Strukturen, die eine Universität ausmachen. Es entstehen Kosten, die nicht direkt in das eigentliche Ziel, nämlich mehr Fachkräfte auszubilden, hineingehen.“ Wie bewerten Sie diese Aussagen?

ACHLEITNERErstens: Ich habe Verständnis, dass bestehende Organisationen Sorge haben, ob etwas Neues auf Kosten des Budgets von Bestehenden geht. Die Zusage von Bundeskanzler Sebastian Kurz ist, dass dies nicht so sein wird und die TU Oberösterreich mit neuem Geld finanziert wird. Des Weiteren: Selbstverständlich gilt es, Doppelgleisigkeiten zu vermeiden. Wir haben die starke Intention, mit dieser digitalen Universität etwas Neues zu gründen. Wir wollen international sichtbar werden, was auch eine exzellente Zusammenarbeit zwischen den schon bestehenden, sehr guten Einrichtungen mit sich bringen wird. Jeder muss überlegen, was er zu diesem Gründungszweck und dieser Wirkung, die wir haben wollen, am Standort beitragen kann, damit es auch wirklich funktioniert. Unser Anspruch ist, etwas Großes neu zu schaffen, nicht Bestehendes zu stärken.

Was bedeutet eine TU Oberösterreich für die JKU und die FHs in Oberösterreich, die auch einen technischen Schwerpunkt haben? Gibt es dafür auch genug interessierte Studenten?

ACHLEITNERWir sehen uns ganz klar als Ergänzung und nicht als Konkurrenz. Wenn die geplante Uni die Strahlkraft bekommt, die wir uns vorstellen, dann hat sie auch die Magnetwirkung, die wir uns wünschen. Genau darum geht es.

Was kann die Politik dazu beitragen, dass an der TU Bahnbrechendes passiert? Welche Innovationen wünschen Sie sich für OÖ? Welche Herausforderungen soll die TU lösen?

ACHLEITNEREs geht darum, die Digitalisierung in der gesamten Breite und Tiefe in die produzierende Wirtschaft zu übersetzen und dadurch Innovationskraft und Effizienzpotentiale zu heben. Sowohl bei den Forschenden wie auch bei den Lehrenden sowie bei den Auszubildenden gilt es, internationales Know-how nach Oberösterreich zu bringen, um es dann auch in die Wirtschaft transformieren zu können._

# Gedanken, Markus Achleitner

Eine Innovation, die ich mir persönlich herbeisehneSchnellstmöglich einen Impfstoff für Corona, damit wir wieder zur Normalität übergehen können.

Der USP des Innovationsstandortes Oberösterreichsind kreative Unternehmen und eine gute Vernetzung mit dem Wissenschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich.

Drei Impulse für mehr InnovationsgeistForschungsfreundliches Ökosystem, neugierige und kreative Menschen und auch Mut zum Scheitern.

Innovative Unternehmen unterscheiden sich von anderen durchdrei Buchstaben: T U N.

Der größte Innovationshemmer ist„Das war schon immer so.“

Damit eine Idee umgesetzt werden kann, braucht es vor allemMut, Zielstrebigkeit und Durchsetzungsvermögen.

Wäre ich Forscher geworden, würde ich dieses Thema untersuchenDie Umstellung des Energiesystems auf nachhaltige Energie.

Politik und Forschung haben gemeinsamSie leben vom Umsetzen.

#Ähnliche Artikel

Global denken, lokal handeln

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“

Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Ehrlich ist nicht entbehrlich

„Unsere Branche kann viel zum Umweltschutz beitragen, aber die Themen sind eben nicht immer so sexy wie Elektromobilität oder Photovoltaik“, kritisiert Josko-Geschäftsführer Johann Scheuringer. „Die Diskussion über Nachhaltigkeit wird viel zu oft von scheinheiligen Marketingmaßnahmen getrieben und blendet dabei realitätsbezogene Ehrlichkeit aus.“ Beim Besuch am Firmenstandort in Andorf hat der Firmenchef und Fensterspezialist einiges zu dem Thema zu sagen.

Ich sehe was, was du nicht siehst

„Der ÖAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt – denn er weiß was, was Sie nicht wissen …

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

Wie das österreichische Internet entstand

1988 bekam Österreich seine Heimat im Internet. Was sich seither verändert hat und welche Technologiesprünge in den nächsten Jahren zu erwarten sind, weiß Richard Wein. Er ist Geschäftsführer des Salzburger Unternehmens nic.at, das in Österreich als zentrale Registrierungs- und Verwaltungsstelle für .at-Domains zuständig ist.