×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die nächsten sechs Jahre

Alles gleich geblieben in Oberösterreich nach der Landtagswahl im September? Nicht ganz. Zwar wird das Land weiterhin von Schwarz-Blau regiert, neue Gesichter und mehr Farben gibt es dennoch. Und neue Ideen. Aber wie können die – trotz hartnäckig andauernder Pandemie – umgesetzt werden? Wir fragen bei Landeshauptmann Thomas Stelzer und bei den beiden neuen ÖVP-Landesräten Michaela Langer-Weninger und Wolfgang Hattmannsdorfer nach.

Wir wollen zu einer international wahrnehmbaren, erfolgreichen Region werden.

Thomas Stelzer Landeshauptmann

Wie werden wir in sechs Jahren, am Ende der nächsten Legislaturperiode, wohl über Corona sprechen?

StelzerIch hoffe, dass man zurückschaut und sagt, dass Corona eine normal beherrschbare Krankheit wurde, auch durch die Impfung. Man wird aus Fehlern gelernt haben, aber auch wertschätzen, in welchem unglaublichen Tempo mit der Impfung ein Mittel gegen das Virus gefunden wurde. Und dass man trotz allem so aus der Krise herausgekommen ist, dass sich Oberösterreich gut entwickelt hat.

Was wird man daraus gelernt haben?

StelzerMan kann zum einen mitnehmen, dass eine Gesellschaft und ein Staat mehr sind als nur etwas, wo öffentliche Angebote funktionieren müssen. Sondern etwas, wo jeder seinen Beitrag leisten muss. Zum Beispiel, indem man Verantwortung übernimmt und sich impfen lässt. Das andere ist, dass man offen und klar kommunizieren muss, damit alle mit der Entwicklung Schritt halten können. Außerdem lernt man aus der Krise auch, dass es weiterhin ein stabiles, regional gestreutes Gesundheitssystem braucht.

Diesen Herausforderungen möchten Sie erneut mit dem Koalitionspartner FPÖ begegnen. Doch nicht alles ist gleich geblieben. Warum glauben Sie, dass das Ressort Soziales bei der ÖVP besser aufgehoben ist als bei der SPÖ?

StelzerWir fußen auf einem christlich-sozialen Wertebild und haben den Anspruch, das soziale Netz und die soziale Versorgung punktgenau zu organisieren. Wir wollen das beweisen und in die Tat umsetzen. Wir haben im Sozialen in Oberösterreich viele Engagierte, auf die wir setzen wollen. Gerade in einem Wirtschaftsland wie Oberösterreich ist das Vorankommen im Sozialen Teil des breiten Erfolgs, und das wollen wir aus eigener Hauptverantwortung gestalten.

Sowohl für das Ressort Soziales als auch für das Ressort Integration setzen Sie auf Neo-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. Warum gerade auf ihn?

StelzerWolfgang Hattmannsdorfer hat sich als Sozialsprecher eine hohe Kompetenz angeeignet und war auch Präsident des Hilfswerks, er kennt also die Praxis. Auch Integration ist ein wichtiges Thema: Wir haben den Ansatz, dass wir aufnehmen, aber auch einfordern. Man kann in die Gesellschaft nur hineinwachsen, wenn man akzeptiert, wie hier gesprochen wird und wie hier gelebt wird. Und wir werden auch in den nächsten Jahren – unabhängig von Flucht und Asyl, die man davon trennen muss – wirtschaftlich gesteuerte Zuwanderung brauchen, wenn sich der Standort Oberösterreich weiterentwickeln will.

Neu wird auch das Agrarressort geführt – erstmals von einer Frau und erstmals von einer Biobäuerin. Was wird Michaela Langer-Weninger anders machen?

StelzerEs war mir wichtig, im Führungsteam mehr Frauen zu haben. Dankenswerterweise hat Michaela Langer-Weninger als engagierte Gestalterin zugesagt. In Oberösterreich steht die Industrie im Mittelpunkt, aber auch in der Landwirtschaft sind wir weit vorne. Themen wie regionale Lebensmittel und familiengeführte Betriebe bieten große Chancen, brauchen aber gute Rahmenbedingungen. Bei Langer-Weninger sind diese Themen in guten Händen.

Stefan Kaineder von den Grünen kritisiert (im Interview für unsere Herbstausgabe), die schwarz-blaue Koalition in Oberösterreich habe den Klimaschutz nicht ernst genug genommen: „Wir haben sechs wichtige Jahre im Kampf gegen die Klimakrise verloren. Für die nächste Legislaturperiode muss der Klimaschutz oberste Priorität haben.“ Hat er das auch ohne die Grünen als Koalitionspartner?

StelzerNatürlich, Österreich will 2040 klimaneutral sein, da muss ein großer Standort wie Oberösterreich mitmachen. Dazu müssen wir den öffentlichen Verkehr ausbauen, die industrielle Forschung beim Wasserstoff vorantreiben und die Sanierung von Wohnhäusern fördern. Das sind die Schwerpunkte, die darauf einzahlen sollen, dass wir die Klimaziele erreichen. Wir sind in Oberösterreich auch schon weit gekommen, zum Beispiel bei der Nutzung erneuerbarer Energien, da haben wir auch wirtschaftliche Stärken erarbeitet.

Können diese Stärken so weit erarbeitet werden, dass Oberösterreich ein Silicon Valley der Technologien für den Klimaschutz wird?

StelzerJa, etwa bei Photovoltaik oder Heizkesseln haben wir Spitzenfirmen, die sich bei uns etabliert haben. Auch bei der Wasserstoffnutzung wollen wir vorankommen, das wäre ein neues Stärkefeld für unser Bundesland.

Vor der Landtagswahl haben Sie als eine der wichtigsten Aufgaben nach der Wahl genannt: „Dafür sorgen, dass das politische Klima weiter auf Zusammenhalt und Zusammenarbeit beruht.“ Wie gelingt das nun, wenn Kritik wie etwa vonseiten der SPÖ („Politik des Versagens“) auf Sie hereinprasselt?

StelzerDie Corona-Krise ist herausfordernd, aber es ist immer Aufgabe des Ersten, sich ums Miteinander zu bemühen. Auch wenn andere versuchen, sich an einem zu reiben, das gehört zum politischen Geschäft. Man kann immer nur das Angebot legen und sagen: Bei großen Themen wie Budget und Klima wollen wir einen gemeinsamen Zugang.

Insgesamt ist der Landtag nun etwas bunter geworden – mit dem erstmaligen Einzug der Neos und MFG sind sechs Fraktionen vertreten. Welche Herausforderungen und welche Chancen ergeben sich daraus?

StelzerEs ist natürlich bunter und vielfältiger. Jahrelang waren alle Landtagsparteien auch Regierungsparteien, da gibt es jetzt eine Trennung. Das bietet auch die Chance, buntere Mehrheiten zu organisieren. Es kommen auch mehr Ideen hinzu. Ich habe kein Problem damit, wenn von anderen Ideen kommen, genau darin liegen auch Chancen.

Sechs Jahre später: Welche Meilensteine sollen bis dahin erreicht werden?

StelzerNeben der Überwindung von Corona ist es ein großes Ziel, dass wir zu einer international wahrnehmbaren, erfolgreichen Region werden. Wir wollen uns in wirtschaftlichen Stärkefeldern etablieren, im Exportgeschehen vorankommen und uns international gut vernetzen. Auch in der digitalen Transformation wollen wir uns durch die Technische Universität im Forschungsgeschehen einen Namen machen.

# Gedankensprung mit Thomas Stelzer

Die größte Herausforderung eines LandeshauptmannesRuhe und Übersicht zu bewahren und trotzdem rasch zu entscheiden.

Was in 6 Jahren noch genau so sein soll wie heuteIm Privaten, dass es der Familie genauso gut geht. Im Allgemeinen, dass so viele wie heute sagen: „In Oberösterreich bin ich gern daheim“.

Eine Angewohnheit, die ich spätestens in 6 Jahren abgelegt haben möchteständiges Händedesinfizieren (lacht).

Woran ich erkennen werde, ob meine Regierungsarbeit der nächsten 6 Jahre erfolgreich warMit Sicherheit an einem Wahlergebnis, aber vor allem daran, ob es gelingt, mehr Investitionen zu haben, als Standort weiterzuwachsen und dass viele junge Leute zu uns kommen, weil sie mitmachen wollen.

#Ähnliche Artikel

„Wir können nicht auf die Kompetenz von Frauen verzichten“

Gestalten und bewegen, damit sich Unternehmen gut entwickeln können – das ist der Antrieb von Edeltraud Stiftinger als Geschäftsführerin und Tanja Spennlingwimmer als neue Geschäftsfeldleiterin bei der Austria Wirtschaftsservice (aws), der Förderbank für die Wirtschaft. Vor allem Frauen möchten sie Mut zum Gründen machen. Und das tun sie auch mit ihren eigenen Lebensläufen, denn die beweisen: Es ist keine Frage des Geschlechts, mutige Entscheidungen zu treffen.

Die Dinge nehmen, wie sie kommen

Eingreifen und anleiten, ohne herrisch zu sein. Den Mitarbeitern Raum geben und sie gleichzeitig unterstützen. Diesen Mittelweg zu finden, ist für viele Führungskräfte eine große Herausforderung. Gerald Brandstetter hatte im kleineren Team Zeit, um diesen Balanceakt zu meistern, und wendet seine Erfahrung jetzt im großen Maßstab an.

Anders als geplant

Strukturiert, geordnet und lange vorbereitet – so stellt man sich die Übernahme einer Führungsposition vor. Klaus Schörghofer und Harald Föttinger sind die personifizierten Ausnahmen, die berühmte Bestätigung der Regel. Die beiden Führungskräfte erzählen ihre persönliche Geschichte und zeigen, wie schnell sich geplante Situationen unvorhersehbar ändern können.

Wohin führt das? Die neuen Führungskräfte: Jung, dynamisch und frei

Zwei Führungskräfte in ihren Dreißigern, beide seit Jahren im Unternehmen und nun der Rollenwechsel: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, wie sich der tägliche Umgang miteinander verändert und wieso es wichtig ist, nach dem WARUM zu fragen. Florian Mayer und Georg Tremetzberger berichten von ihrem neuen Berufsalltag.

Warum? Drei neue Führungskräfte im Portrait

Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb nachgefragt bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?

Vom Auftrumpfen, Aufsteigen und Aufs-Gaspedal-Treten

Ein energievoller Vorstandsdirektor mit einem Faible für zeitlose Kartenspiele, eine Jungmutter mit dem Gespür für wertschätzende Kommunikation, eine Chief Performance Officer als Turbo für den weltgrößten Ziegelproduzenten, ein bodenständiger Vertriebsleiter, der ein menschelndes Filialnetz zimmert, und ein Mühlviertler, der in Wien doppelt Gas gibt: Fünf neue Führungskräfte zeigen, worauf es bei der Karriere ankommt – den richtigen Umgang mit Menschen.

Einer für alle, alle für ein Ziel

Die zukünftige Leiterin der Kunstuni Linz, der Chef eines der größten Lebensmittelproduzenten Österreichs, die Geschäftsführerin für Sales- und Engineering eines Alukonzerns. Die Bereiche, in denen die drei vorgestellten Führungskräfte tätig sind, könnten nicht unterschiedlicher sein. Und doch vereint die drei Persönlichkeiten eines.

Von Quoten, Kämpfen und Überzeugungsarbeit

Warum Quoten in der Wirtschaft keinen Platz haben, wofür aktuell in der Arbeitswelt gekämpft wird und wo noch Überzeugungsarbeit notwendig ist, erzählen drei Persönlichkeiten, die in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen.

Was man am Weg nach oben braucht: (De)mut!

Ziemlich mutig, wie sie den Weg nach oben erklommen haben. Und nun dort die täglichen Herausforderungen nicht als Schwierigkeiten, sondern als knifflige Aufgaben sehen. Zum Mut ist aber noch etwas Anderes hinzugekommen, das ihre Führungspersönlichkeit ausmacht: Demut. Warum es diese Haltung in den Führungsetagen heute mehr denn je braucht.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

„Unternehmergerechte Politik ist wie das Bohren harter Bretter“

Umso wichtiger ist es daher, das geeignete Werkzeug dafür mitzubringen. Dazu gehört für Angelika Winzig, Abgeordnete im Europäischen Parlament, die Dinge anzupacken und unbürokratische Lösungen zu finden. Wie sie selbst als Unternehmerin mit dieser Denkweise einst zur Politik gekommen ist und was sie in Brüssel bewegt? Wir schreiben ihr auf WhatsApp …

Im Dialog für die Zukunft Oberösterreichs

Oberösterreich ist laut aktuellem Ranking unter die Top 20 der EU-Industrieregionen aufgerückt. Für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner ist diese Entwicklung sehr erfreulich, aber kein Ruhekissen. Sondern vielmehr ein Ansporn, noch besser zu werden.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

„Die Gäste fühlen sich in Oberösterreich willkommen“

Im Sommer wurde die neue Landes-Tourismusstrategie 2030 präsentiert. Im Interview erzählt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner über die touristische Entwicklung des Bundeslandes, warum Oberösterreich im Ranking der gastfreundlichsten Destinationen weltweit den dritten Platz erreichte – und welche Maßnahmen er vom Bund fordert, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

Auslaufmodell: Vollkasko-Mentalität

„Wir werden nur so erfolgreich und auch so sozial ausgewogen bleiben, wenn viele Leute bereit sind, ihre Talente, ihre Kompetenzen einzubringen und Leistung zu zeigen.“ Der Kurs für ein erfolgreiches Oberösterreich ist für Thomas Stelzer daher klar: Als Landeshauptmann setzt er die Segel in Richtung Arbeit und Leistung, die sich spürbar lohnen (müssen).