×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die nächsten sechs Jahre

Ich möchte genau hin- und zuhören.

Michaela Langer-Weninger neue Landesrätin

Michaela Langer-Weninger weiß nur allzu gut, wovon sie spricht. Die Biolandwirtin bringt durch ihre bisherige berufliche Laufbahn viel Erfahrung und Know-how in ihr neues Amt als Agrarlandesrätin mit. Welche (persönlichen) Ziele sie sich für die nächsten sechs Jahre gesetzt hat, verrät sie uns im Interview.

Als oberösterreichische Landwirtschaftskammerpräsidentin, Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete (und ja, die Liste ist hier noch nicht zu Ende …) hat sich Langer-Weninger in den vergangenen zwölf Jahren ihrer politischen Karriere ihre „eigene Handschrift zugelegt. Ich möchte weiterhin genau hin- und zuhören. Denn nur, wenn man gesprächsoffen ist und bleibt, kann man für die vielen Herausforderungen, die in meinem Ressort zu finden sind, Lösungen suchen.“ Der neue Aufgabenbereich von Langer-Weninger ist umfassend: Mit der Angelobung am 23. Oktober 2021 übernahm die Neo-Landesrätin das um die Feuerwehr-Agenden erweiterte Ressort mit den Schwerpunkten Land- und Forstwirtschaft sowie Gemeinden.

Fokus auf landwirtschaftliche Produkte

Was der jungen Bio-Landwirtin aus Innerschwand am Mondsee besonders am Herzen liegt? „Wertschöpfung aus Wertschätzung“, wie Langer-Weninger dazu sagt: „Bäuerinnen und Bauern möchten für ihre Leistung fair entlohnt werden und ihre Einkommen über angemessene Produktpreise erwirtschaften.“ Die oberösterreichische Landwirtschaft ernährt mit ihrer Produktion 2,3 Millionen Menschen und sichert rund 100.000 Arbeitsplätze. „Corona hat vielen Menschen gezeigt, wie wichtig eine regionale Versorgung ist. Wir müssen aber weiterhin bewusst machen, dass regionale Produkte durch ihre hohe Qualität und durch den gelebten Tier- und Umweltschutz unserer Bauern einen höheren Preis mit sich bringen“, so Langer-Weninger. Dabei gehe es nicht allein um die Entlohnung und Arbeitsplätze direkt auf den Bauernhöfen, sondern auch um zehntausende Jobs in den vor- und nachgelagerten Bereichen.

Enger Kontakt mit Gemeinden

Auch in den Gemeinden setzt Langer-Weninger auf das Gespräch, um in Kontakt mit den Menschen und Familien am Land zu sein und die entsprechende Infrastruktur sicherzustellen. „Viele unserer ländlichen Gemeinden konnten die Landflucht in den letzten Jahren stoppen. Die Coronakrise und die Möglichkeit, flexibel von zu Hause aus arbeiten zu können, haben diesen Trend sicher bestärkt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden können wir diese Tendenzen gut begleiten.“ Ehrenamtliche Arbeit und die Tätigkeiten der freiwilligen Feuerwehren möchte Langer-Weninger in ihrem Amt mehr vor den Vorhang holen. „Die Einsatzstunden der Feuerwehren haben sich im Sommer im Jahresvergleich verfünffacht. Wir werden Partner sein, um die geforderte Ausrüstung sicherzustellen, um höchstmögliche Sicherheit für die Feuerwehrleute zu garantieren.“

Doch wie trifft die junge Agrarlandesrätin Entscheidungen? „Ich brauche immer eine gute Entscheidungsgrundlage, setze mich intensiv mit einem Thema auseinander und höre mir viele Seiten dazu an. Denn nur wenn man selber von etwas überzeugt ist, kann es funktionieren.“

# Gedankensprungmit Michaela Langer-Weninger

Was macht eine gute Landesrätin aus?Empathie, Mut und Konsequenz

Als größte Herausforderung in meiner neuen Position sehe ichdas zeitliche Management.

Darauf freue ich mich am meistenAuf die vielen Begegnungen mit den Menschen.

Nervös werde ichwenn Familienangehörige bei meinen Reden zuhören.

Eine Eigenschaft, die ich nicht haben sollte (aber habe)Ich glaube immer, dass ich jedem helfen können muss.

Diese Führungsqualitäten schätze ich an meinem Vorgänger am meistenGesprächsoffenheit

Später soll mir einmal nachgesagt werden„Sie hat Gutes bewegt.“

#Ähnliche Artikel

„Wir können nicht auf die Kompetenz von Frauen verzichten“

Gestalten und bewegen, damit sich Unternehmen gut entwickeln können – das ist der Antrieb von Edeltraud Stiftinger als Geschäftsführerin und Tanja Spennlingwimmer als neue Geschäftsfeldleiterin bei der Austria Wirtschaftsservice (aws), der Förderbank für die Wirtschaft. Vor allem Frauen möchten sie Mut zum Gründen machen. Und das tun sie auch mit ihren eigenen Lebensläufen, denn die beweisen: Es ist keine Frage des Geschlechts, mutige Entscheidungen zu treffen.

Die Dinge nehmen, wie sie kommen

Eingreifen und anleiten, ohne herrisch zu sein. Den Mitarbeitern Raum geben und sie gleichzeitig unterstützen. Diesen Mittelweg zu finden, ist für viele Führungskräfte eine große Herausforderung. Gerald Brandstetter hatte im kleineren Team Zeit, um diesen Balanceakt zu meistern, und wendet seine Erfahrung jetzt im großen Maßstab an.

Anders als geplant

Strukturiert, geordnet und lange vorbereitet – so stellt man sich die Übernahme einer Führungsposition vor. Klaus Schörghofer und Harald Föttinger sind die personifizierten Ausnahmen, die berühmte Bestätigung der Regel. Die beiden Führungskräfte erzählen ihre persönliche Geschichte und zeigen, wie schnell sich geplante Situationen unvorhersehbar ändern können.

Wohin führt das? Die neuen Führungskräfte: Jung, dynamisch und frei

Zwei Führungskräfte in ihren Dreißigern, beide seit Jahren im Unternehmen und nun der Rollenwechsel: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, wie sich der tägliche Umgang miteinander verändert und wieso es wichtig ist, nach dem WARUM zu fragen. Florian Mayer und Georg Tremetzberger berichten von ihrem neuen Berufsalltag.

Warum? Drei neue Führungskräfte im Portrait

Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb nachgefragt bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?

Vom Auftrumpfen, Aufsteigen und Aufs-Gaspedal-Treten

Ein energievoller Vorstandsdirektor mit einem Faible für zeitlose Kartenspiele, eine Jungmutter mit dem Gespür für wertschätzende Kommunikation, eine Chief Performance Officer als Turbo für den weltgrößten Ziegelproduzenten, ein bodenständiger Vertriebsleiter, der ein menschelndes Filialnetz zimmert, und ein Mühlviertler, der in Wien doppelt Gas gibt: Fünf neue Führungskräfte zeigen, worauf es bei der Karriere ankommt – den richtigen Umgang mit Menschen.

Einer für alle, alle für ein Ziel

Die zukünftige Leiterin der Kunstuni Linz, der Chef eines der größten Lebensmittelproduzenten Österreichs, die Geschäftsführerin für Sales- und Engineering eines Alukonzerns. Die Bereiche, in denen die drei vorgestellten Führungskräfte tätig sind, könnten nicht unterschiedlicher sein. Und doch vereint die drei Persönlichkeiten eines.

Von Quoten, Kämpfen und Überzeugungsarbeit

Warum Quoten in der Wirtschaft keinen Platz haben, wofür aktuell in der Arbeitswelt gekämpft wird und wo noch Überzeugungsarbeit notwendig ist, erzählen drei Persönlichkeiten, die in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen.

Was man am Weg nach oben braucht: (De)mut!

Ziemlich mutig, wie sie den Weg nach oben erklommen haben. Und nun dort die täglichen Herausforderungen nicht als Schwierigkeiten, sondern als knifflige Aufgaben sehen. Zum Mut ist aber noch etwas Anderes hinzugekommen, das ihre Führungspersönlichkeit ausmacht: Demut. Warum es diese Haltung in den Führungsetagen heute mehr denn je braucht.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

„Unternehmergerechte Politik ist wie das Bohren harter Bretter“

Umso wichtiger ist es daher, das geeignete Werkzeug dafür mitzubringen. Dazu gehört für Angelika Winzig, Abgeordnete im Europäischen Parlament, die Dinge anzupacken und unbürokratische Lösungen zu finden. Wie sie selbst als Unternehmerin mit dieser Denkweise einst zur Politik gekommen ist und was sie in Brüssel bewegt? Wir schreiben ihr auf WhatsApp …

Im Dialog für die Zukunft Oberösterreichs

Oberösterreich ist laut aktuellem Ranking unter die Top 20 der EU-Industrieregionen aufgerückt. Für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner ist diese Entwicklung sehr erfreulich, aber kein Ruhekissen. Sondern vielmehr ein Ansporn, noch besser zu werden.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

„Die Gäste fühlen sich in Oberösterreich willkommen“

Im Sommer wurde die neue Landes-Tourismusstrategie 2030 präsentiert. Im Interview erzählt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner über die touristische Entwicklung des Bundeslandes, warum Oberösterreich im Ranking der gastfreundlichsten Destinationen weltweit den dritten Platz erreichte – und welche Maßnahmen er vom Bund fordert, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

Auslaufmodell: Vollkasko-Mentalität

„Wir werden nur so erfolgreich und auch so sozial ausgewogen bleiben, wenn viele Leute bereit sind, ihre Talente, ihre Kompetenzen einzubringen und Leistung zu zeigen.“ Der Kurs für ein erfolgreiches Oberösterreich ist für Thomas Stelzer daher klar: Als Landeshauptmann setzt er die Segel in Richtung Arbeit und Leistung, die sich spürbar lohnen (müssen).