×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Einer für alle, alle für ein Ziel

Die zukünftige Leiterin der Kunstuni Linz, der Chef eines der größten Lebensmittelproduzenten Österreichs, die Geschäftsführerin für Sales- und Engineering eines Alukonzerns. Die Bereiche, in denen die drei vorgestellten Führungskräfte tätig sind, könnten nicht unterschiedlicher sein. Und doch vereint die drei Persönlichkeiten eines.

„Man kann Entscheidungen nicht beiseiteschieben“

Wenn man Brigitte Hütter bittet, auf ihre bisherige Karriere zurückzublicken, sieht sie einen roten Faden, der sich quer durch die einzelnen Stationen zieht: die Kombination aus Organisation im Universitätsgetriebe und künstlerischem Interesse. Dieser rote Faden wird sich auch in Zukunft weiterziehen – ab Oktober 2019 leitet Hütter als Rektorin die Linzer Kunstuniversität. Es scheint fast, als hätte sie ihr Berufsleben genau auf diese Aufgabe vorbereitet. Nach einem Rechtswissenschaftsstudium in den HR-Bereich eines Unternehmens, dann an die Universität Salzburg in die Forschungsförderung, weiter an die FH Oberösterreich, zurück an die Universität Salzburg als Schnittstelle zwischen Lehre, Absolventen und Wirtschaft, weiter als Vizerektorin ans Mozarteum und dann zurück an die JKU als Vizerektorin. „Dass man instinktiv verstärkt Dinge tut, die einen interessieren, sieht man manchmal erst in der Rückschau.“

Hütter hat gelernt, dass man eine Universität nicht führen kann, ohne ihre Kernaufgaben genau zu kennen. „Und zwar die Lehre, die Forschung und die Entwicklung und Erschließung der Künste“, sagt Hütter. „Es ist wichtig, die Interessen aller beteiligten Player und Kooperationspartner mitzudenken und richtig zu kommunizieren.“ Das erfordert jede Menge Weitblick und vernetztes Denken – besonders an der Kunstuniversität, wo beispielsweise mit Bildhauern, Industriedesignern, Malern, dem Lehrpersonal und der Wirtschaft verschiedenste Gruppen mit unterschiedlichen Interessen aufeinandertreffen.

Wie kommuniziert sie als Führungskraft? „Ich bin eine Teamplayerin, mein Anspruch ist ein sehr partizipativer Führungsstil mit transparenter Entscheidungsfindung“, sagt Hütter. Und ergänzt: „Das heißt aber nicht, dass alles geht. Mir ist bewusst, wo die Verantwortung liegt, und Entscheidungen kann man nicht beiseiteschieben.“ Sind sie erst einmal getroffen, sind sie verbindlich und klar als Richtlinie vorzugeben. Sich selbst bezeichnet Hütter trotz ihres partizipativen Führungsstils als durchaus entscheidungsfreudig. Mit welchen Entscheidungen will sie die Zukunft der Kunstuniversität definieren? Hütter: „Das einzigartige Profil und Fächerspektrum der Universität weiter pflegen, den Außenauftritt stärken, die wissenschaftliche Forschung vertiefen und die einzelnen Fächer durchlässiger machen.“

Brigitte Hütter

zukünftige Rektorin, Linzer Kunstuniversität Ausbildung und Karriere_Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der JKU, Masterstudium Wissenschafts- und Universitätsmanagement an der Donau-Universität Krems, Leitungsfunktionen: Abteilung für Forschungsförderung der Universität Salzburg, Personal und Recht an der FH OÖ, Stabsabteilung des Rektorats der Universität Salzburg, Vizerektorin Universität Mozarteum und später interimistische Rektorin, Vizerektorin für Personal, Diversität und IT an der JKU, ab Oktober 2019 Rektorin der Linzer Kunstuni

Gedanken

Was macht eine gute Führungskraft aus?_Sie pflegt eine Fehlerkultur. Heute erst habe ich ein interessantes Gespräch geführt: Was unterscheidet intelligente von nicht so intelligenten Menschen? Die Intelligenten machen immer neue Fehler. Die Illusion, gar keine Fehler zu machen, ist ein großer Irrtum.

Das Schwierigste an meinem Job_ist bei einer oft sehr unterschiedlichen Gemengelage die vielfältigen Probleme zu erfassen und nach einer strukturierten, klaren Lösung zu filtern.

Laut werde ich_kaum. Je schwieriger etwas wird, desto hochdeutscher rede ich. Je relaxter, desto dialektlastiger.

Drei Eigenschaften, die eine Führungskraft haben sollteEntscheidungsfreudigkeit, Offenheit, gute Kommunikationsfähigkeit

Drei Eigenschaften, die sie nicht haben sollte_die eigenen Interessen vor jene des Unternehmens/der Organisation stellen; nur am grünen Tisch ohne Einbindung entscheiden; glauben, alles besser zu wissen

Lebensmotto_Nicht der Wind, sondern das Segel bestimmt die Richtung.

Mein Karriere-Tipp_Die eigenen Interessen ausloten und dann verfolgen. Es gibt nichts Schlimmeres als sich abzustrampeln, um etabliert zu werden, wenn man in Wahrheit weiß, dass man das eh alles schrecklich findet.

#Ähnliche Artikel

Die Musik der Zahlen

Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.

Die Macht der Geschwister

Sind Erstgeborene erfolgreicher, wohlhabender und klüger, wie dies so mancher Forscher behauptet? Und welche Stärken haben ihre Brüder und Schwestern? Erst-, Zweit- und Drittgeborene erzählen, was sie dank ihrer Geschwister gelernt haben und wie diese familiäre Prägung ihren Führungsstil bis heute beeinflusst.

Warum? Drei neue Führungskräfte im Portrait

Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb nachgefragt bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?

Verlieben Sie sich!

Ein Blick. Ein Lächeln. Vielleicht einfach nur so ein Bauchgefühl. Wie wir jemand Besonderen finden, lässt sich nicht mit dem Verstand vorhersagen. Es ist nicht der Kopf, der die großen Entscheidungen trifft – weder bei der Suche nach dem Partner fürs Leben, nach einem Geschäftspartner noch bei der Mitarbeitersuche und auch nicht bei der Suche nach einem Investor. Warum sich (jetzt) alles um Gefühle dreht. Auch in der Wirtschaft. Wir fragten nach – in so ziemlich allen Bereichen des Lebens – wie man sich findet.

Die Dinge nehmen, wie sie kommen

Eingreifen und anleiten, ohne herrisch zu sein. Den Mitarbeitern Raum geben und sie gleichzeitig unterstützen. Diesen Mittelweg zu finden, ist für viele Führungskräfte eine große Herausforderung. Gerald Brandstetter hatte im kleineren Team Zeit, um diesen Balanceakt zu meistern, und wendet seine Erfahrung jetzt im großen Maßstab an.

Vom Auftrumpfen, Aufsteigen und Aufs-Gaspedal-Treten

Ein energievoller Vorstandsdirektor mit einem Faible für zeitlose Kartenspiele, eine Jungmutter mit dem Gespür für wertschätzende Kommunikation, eine Chief Performance Officer als Turbo für den weltgrößten Ziegelproduzenten, ein bodenständiger Vertriebsleiter, der ein menschelndes Filialnetz zimmert, und ein Mühlviertler, der in Wien doppelt Gas gibt: Fünf neue Führungskräfte zeigen, worauf es bei der Karriere ankommt – den richtigen Umgang mit Menschen.

Von Quoten, Kämpfen und Überzeugungsarbeit

Warum Quoten in der Wirtschaft keinen Platz haben, wofür aktuell in der Arbeitswelt gekämpft wird und wo noch Überzeugungsarbeit notwendig ist, erzählen drei Persönlichkeiten, die in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen.

Was man am Weg nach oben braucht: (De)mut!

Ziemlich mutig, wie sie den Weg nach oben erklommen haben. Und nun dort die täglichen Herausforderungen nicht als Schwierigkeiten, sondern als knifflige Aufgaben sehen. Zum Mut ist aber noch etwas Anderes hinzugekommen, das ihre Führungspersönlichkeit ausmacht: Demut. Warum es diese Haltung in den Führungsetagen heute mehr denn je braucht.

Anders als geplant

Strukturiert, geordnet und lange vorbereitet – so stellt man sich die Übernahme einer Führungsposition vor. Klaus Schörghofer und Harald Föttinger sind die personifizierten Ausnahmen, die berühmte Bestätigung der Regel. Die beiden Führungskräfte erzählen ihre persönliche Geschichte und zeigen, wie schnell sich geplante Situationen unvorhersehbar ändern können.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Von der digitalen Nomadin zur Agenturgründerin

Marketing und Reisen, das sind die zwei großen Leidenschaften von Melanie Hetzer. Und beides lebt sie als Gründerin der Onlinemarketing-Agentur Upgreat aus. Selbstständig sein bedeutet für die junge Niederösterreicherin Freiheit und Flexibilität. Dass sie genau zum Ausbruch der Coronapandemie gegründet hat, sei mehr Vor- als Nachteil gewesen.

Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist

Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen Überzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.

Warum es ein Warum braucht

Sie haben das Rad tatsächlich neu erfunden. Jedenfalls das Kinderrad. Die Idee dazu ist Woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka aus Eigennutz gekommen. Um diese auch umzusetzen, brauchte es vor allem zwei Dinge: „Wir hatten von Anfang an ein Why“ und „Wir haben uns wie Yin und Yang ergänzt.“

Sie haben es getan!

Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.

Unternehmerin seit der Kindheit

Stefanie Schauer lebt ihren Traum – den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.

Die eigene Spur gefunden

Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen – und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.