×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Willkommen in der Schule von morgen

Peter Grabuschnig, Partner der Management Development GmbH (MDI), Executive Trainer und Mindsetcoach, begleitete im Bereich der internationalen Führungskräfteentwicklung Menschen aus mehr als 40 Nationen. Er hat sich auch mit dem Thema Lerntransfer beschäftigt.

Wie kann man in Krisenzeiten seinen Mitarbeiter:innen am besten die Angst nehmen?

Peter GrabuschnigKommunizieren Sie! Und damit meine ich nicht nur reden, sondern auch zuhören. Es ist von großer Wichtigkeit, die Bedürfnisse, Ängste und Erwartungen der Mitarbeiter:innen wahr- und ernst zu nehmen. In einem Team sollte niemand Angst davor haben, Bedenken anzusprechen und die eigene Meinung kundzutun, das gilt übrigens auch für Zeiten, in denen wir nicht im Krisenmodus sind. Nehmen Sie sich Zeit und fragen Sie Ihre Mitarbeiter:innen regelmäßig, wie es ihnen geht und was sie von Ihnen brauchen.

Welchen Stellenwert hat für Sie künftig hybrides Arbeiten?

Peter GrabuschnigDurch hybrides Arbeiten stehen wir vor der Herausforderung, Führung umzudenken. Die meisten Führungsaufgaben bleiben gleich, allerdings verändert sich die Priorität teilweise stark. Transparente Kommunikation zum Beispiel war schon immer sehr relevant, doch durch ein hybrides Set-up muss sie auch technisch abgebildet werden und braucht ein erhöhtes Maß an Zeitaufwand. So verhält es sich in vielen Bereichen. Hybrides Arbeiten muss man dennoch etwas differenzierter betrachten. Es gibt nach wie vor sehr viele Jobs, in denen ein „Arbeiten von überall aus“ nicht möglich ist. Für jene jedoch, die die Möglichkeit zu Homeoffice haben, ist hybrides Arbeiten gekommen, um zu bleiben.

Worauf wird es in der Führungskräfteentwicklung in den nächsten fünf Jahren ankommen?

Peter GrabuschnigDie Erfahrung der letzten Jahre zeigt bereits jetzt, dass ein starrer Zugang, mit über einen langen Zeitraum vorgefertigten Programmen, für den Markt nicht mehr geeignet ist. Unser Umfeld ändert sich rasant und laufend. Veränderung ist nicht mehr in Change-Management-Projekten abbildbar. Die Führungskräfteentwicklung von morgen braucht einen agilen Zugang, der zwar einen Prozess vorgibt, aber gleichzeitig auch Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahrzehnten Unsummen in Weiterbildung investiert und es wird Zeit, dieses Wissen auf die Straße zu bringen. Dafür braucht es eine Mischung aus inhaltlich wertvollen Impulsen zu aktuellen Themen; Trainings, um Standard- und 21st-Century-Skills zu erproben und zu erlernen; und ein Voneinanderlernen durch Networking Events wie Leadercamps und Hackathons.

Die meisten Führungsaufgaben bleiben gleich, allerdings verändert sich die Priorität teilweise stark.

Peter Grabuschnig Executive Trainer und Mindsetcoach, MDI

Führungskräftetraining mit MDI - Effektiv und maßgeschneidert.

Mehr unter www.mdi.at

bezahlte Anzeige

Zunächst an der Johannes Kepler Universität und nun an der FH Oberösterreich kümmert sich Gerold Weisz seit nunmehr 21 Jahren um Unternehmensgründer:innen. Für den Gründungsbeauftragten und Professor – er ist Leiter des Transferzentrums für Unternehmensgründung an der FH Oberösterreich – werden hybride Vorlesungen künftig den Hörsaal bestimmen.

Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran. Wie sieht für Sie das Klassenzimmer der Zukunft aus?

Gerold WeiszWenn ich in die nähere Zukunft blicke, dann werden hybride Vorlesungen den Hörsaal bestimmen. Es wird nicht mehr ausschließlich das Eine oder das Andere geben. Das war vor 2020 hierzulande undenkbar. Blicke ich weiter in die Zukunft, dann werden die VR-Technologie und das Metaverse sicherlich spannende Entwicklungen, sofern die Technologie eine positive Richtung einschlägt und VR-„Kinderkrankheiten“ wie Schwindel oder noch zu riesige Brillen ausgebügelt sind. Ganz fern in die Zukunft blickend, finde ich das Thema der Hologramme sehr spannend.

Hat die Startup-Szene während der Krise besonders gelitten?

Gerold WeiszNicht nur. Es hat natürlich, wie in anderen Bereichen auch, Verlierer gegeben. Die Digitalstartups waren jedenfalls die Gewinner. Wichtig ist vielleicht noch zu erwähnen, dass das klassische Startup ja ganz am Beginn der unternehmerischen Entwicklungen steht und sich demnach während der Pandemie noch in der Planungs- und Entwicklungsphase befand. Startups schon zu Gewinnern oder Verlierern zu zählen, wäre vermessen. Schwierig war es natürlich für all jene Unternehmen, die sich quasi gerade im Aufwind befunden haben. Also alle, die so zwischen 2015 und 2019 gegründet wurden. Für die war und ist diese Zeit natürlich schon schwierig.

Worauf wird es Ihrer Meinung nach in den nächsten fünf Jahren in der Unternehmensgründung ankommen?

Gerold WeiszWir dürfen die Zeichen der Zeit und die Veränderung nicht übersehen. So geschehen im Digital Business, das jahrelang unterschätzt wurde. Der Gamingbereich zum Beispiel ist an Österreich quasi spurlos vorübergegangen, obwohl er weltweit mittlerweile das größte Business mit höchsten User- und Umsatzzuwachsraten ist. Was nicht heißt, dass wir jetzt alle Spiele programmieren müssen, aber es gibt da eine riesige Community weltweit, die wiederum ihre eigenen Probleme, Bedürfnisse und Bedarfe hat und die völlig anders denkt. Kreativ. Innovativ. Dynamisch. Das sind potentielle Kund:innen. Und da müssen wir hinsehen und Lösungen, Produkte und Dienstleistungen liefern. Dies schlägt in die gleiche Kerbe wie die Generation der Millennials (Anm.: Generation, die im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurde), die momentan in die Arbeitswelt rübergleitet. Wir sollten neue Berufe wie etwa Influencer, Streamer, YouTuber, TikToker etc. nicht belächeln, sondern ernst nehmen und dort die Entwicklungen beobachten. Auch wenn man es nicht gerne hört: Wir können die Einstellungen und Werte dieser Generation nicht so ändern, wie wir es wollen. Die macht ihr eigenes Ding._

Hybride Vorlesungen werden in Zukunft den Hörsaal bestimmen.

Gerold Weisz Leiter des Transferzentrums für Unternehmensgründung, FH Oberösterreich

#Ähnliche Artikel

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

Gestatten, hier operiert der Robo-Doc!

Gesteuert mittels einer Konsole sind weltweit immer mehr Roboter bei Operationen im Einsatz. Ein Linzer Topchirurg hat mit dem Robo-Doc schon 100 Mal zusammengearbeitet und erklärt uns die Vorteile.

Ein Jahr total digital

Mit dem [Programm Digital Pioneers](https://digitalpioneers.at/) haben junge Frauen die Möglichkeit, in den Digitalsektor einzutauchen und sich neu zu orientieren.

Rohstoff: #Bildung

Qualifikation, Ausbildung und Bildung zählen zu den wertvollsten Standortvorteilen Österreichs. Warum sich die Industriellenvereinigung Salzburg dieses Themas besonders annimmt, erklärt Präsident Peter Unterkofler im Gespräch.

Wissen ist Macht

Bildung ist mehr als die Aneignung von Wissen. Bildung ermächtigt Menschen, sich zu entfalten. Die Fachhochschule Oberösterreich bietet den Studierenden mit derzeit 67 Studiengängen eine Vielfalt an Möglichkeiten. Inklusive Erfolgsgeschichten.

Digitale Schule ist geil

Wenn Schüler gerne in den Unterricht kommen, dabei die Zeit vergessen, motiviert sind und obendrein noch Spaß haben, dann klingt das ... fast zu schön, um wahr zu sein. Der Einsatz von digitalen Medien macht’s möglich. „Das macht freilich niemanden schlauer, aber konzentrierter und wissbegieriger“, wie Manfred Wacker, der Direktor der Digital Mittelschule Graz, sagt.

Schöne, neue Arbeitswelt. Ein Überlebensleitfaden

Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben die Menschen vor sich her. In einem Vortrag der Kepler Society an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz erklärte Arbeitspsychologin, langjähriges Kepler-Society-Mitglied und JKU-Absolventin Gisela Obermayr, wie trotzdem der Mensch im Mittelpunkt bleibt.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen

Fake-News-Geschrei, Hasspostings und Alternative Facts. Mancherorts wird bereits vom postfaktischen Zeitalter gesprochen. Doch wie es nun wirklich um Glaubwürdigkeit, Deutungshoheit und Aussagekraft von Informationen steht, darüber diskutieren drei Kommunikationsprofis in der Tabakfabrik.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

"Früher war es am Arbeitsplatz todernst"

Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

Was gibt's Neues?

Was ist in den vergangenen Monaten im Parlament in Wien und im Landhaus in Linz passiert? Womit haben sich die Abgeordneten beschäftigt? Wir durchforsten die letzten Sitzungen und bringen eine Auswahl der Beschlüsse.

ABC trifft WWW

Österreich, das Land von Schwamm und Kreide? Mag einem durchaus so vorkommen, wenn man durch so manche Klassenräume spaziert. Zumindest in Oberösterreich soll sich das nun ändern: Hier hat man das nächste Schuljahr zum Jahr der digitalen Bildung ausgerufen. Mit seiner Forderung „Raus aus der Kreidezeit, rein ins digitale Klassenzimmer" möchte Landeshauptmann Thomas Stelzer allen Schülern eine digitale Ausbildung ermöglichen. Was bedeutet das für den einzelnen Schüler? Und was braucht das Schulsystem noch, um junge Menschen hervorzubringen, denen ein Licht aufgeht und die damit den ganzen Standort beleuchten?

Sagen Sie mal, Herr Landesrat …

Zu Besuch in der Promenade 37 in Linz. Ein Interview mit dem oberösterreichischen Landesrat für Integration, Umwelt, Klima- und Konsumentenschutz, Rudi Anschober, steht an. Soweit noch nichts Ungewöhnliches. Doch dann geht die Tür auf und ein Golden Retriever steht schwanzwedelnd vor einem und – das ist wohl wirklich alles andere als gewöhnlich – macht einen Knicks. Die Zweibeiner nehmen am runden Tisch Platz, der Vierbeiner darunter. Das Interview beginnt. Ebenso auf eine ungewöhnliche Art und Weise – denn die Fragen sind nicht von unserer Redaktion, sondern von unseren Lesern, unterschiedlichen Menschen aus Oberösterreichs Wirtschaftswelt.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.