×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Für eine nachhaltige Lebensweise begeistern“

Wer nachhaltig lebt, muss auf vieles verzichten? Im Gegenteil, findet Team-7-Chef Georg Emprechtinger. „Das hat nichts mit Verzicht und Mühsal zu tun, sondern vielmehr mit Gewinn.“ Im Frühling 2023 soll die Team-7-Welt in Ried im Innkreis ihre Pforten und den Menschen die Augen öffnen: „Wir sehen es als unsere Aufgabe, für nachhaltiges Leben und Wirtschaften zu begeistern.“

Es ist ein bisschen wie beim Bäcker. Nur, dass es hier nicht nach frisch gebackenem Brot, sondern nach frisch geschnittenem Holz riecht. „Da werden die Büros der Mitarbeiter:innen sein, dort drüben wird es vier Seminarräume geben und hier entsteht ein 400 Quadratmeter großer Veranstaltungsraum mit einer fünf Meter breiten Videowall“, sagt Georg Emprechtinger und zeigt in den lichtdurchfluteten Raum. Es wird außerdem einen Store geben, wo die Designermöbelstücke präsentiert werden und gezeigt wird, was dahintersteckt. Im Moment stapeln sich hier noch Holzplatten, Metallgestänge und andere Baumaterialien, doch schon in weniger als einem Jahr soll die Team-7-Welt fertiggestellt sein.

Grüne Fabrik

„Für uns war klar: Wenn wir das machen, dann muss es das Epizentrum für nachhaltige Lebensweise werden.“ Der geschäftsführende Team-7-Inhaber möchte beweisen, wie gut sich Nachhaltigkeit anfühlt. Und das beginne schon mit dem Gebäude selbst. „Wenn ich in den Holzbau reingehe, dann spüre ich sofort: Das lebt“, erklärt Emprechtinger, warum er sich für diese Bauweise entschieden hat. Rund 37 Millionen Euro möchte er bis 2024 in die neue Team-7-Welt sowie in die Verwirklichung seiner Vision von der „grünen Fabrik“ investieren. Mit dem Ziel, in allen Bereichen der Wertschöpfungskette höchste Energie- und Ressourceneffizienz zu erreichen.

Eine Klimaanlage wird es in der Team-7-Welt jedenfalls nicht geben. „Wir arbeiten hier mit ausgeklügelten Fenstern mit einer Nachtlüftung und einer Steuerung, die erkennt, wenn die Luft verbraucht ist, und frische Luft reinlässt“, erklärt Emprechtinger. Energetisch sei das „ein Riesending“. Denn „wenn man schaut, welche Wahnsinnsanlagen oft gebaut werden, um Kälte zu produzieren – das ist ein absurd hoher Energieverbrauch. Und dann atmest du Luft ein, die durch irgendwelche Rohre kommt.“

Das würde nicht zur Marke Team 7 passen, die international als Benchmark im Bereich ökologischer Designmöbel zählt. Bereits vor über 40 Jahren hat man den grünen Weg eingeschlagen. „Unser Reinheitsgebot besagt, dass wir mit reinem Naturholz arbeiten – wir verleimen ohne Schadstoffe, verwenden als Oberfläche keinen Lack, sondern Naturöl, und setzen auf echte Handwerksqualität“, erklärt Emprechtinger. In der neuen Team-7-Welt möchte er zeigen, „was uns als Marke antreibt und was wir als Pionier seit Anfang der 80er Jahre ganz konsequent auf den Markt gebracht haben“.

Nachhaltigkeit zum Genießen

Wir sind im dritten Stock angekommen. Hier soll auch ein Restaurant entstehen. „Da wollen wir für zwei Dinge berühmt werden: für die beste vegetarische Küche der Region und für den besten Espresso“, erzählt Emprechtinger. Und auch hier möchte er vor allem eines die Menschen spüren lassen: „Dass Verzicht nicht Verlust, sondern Gewinn bedeutet.“_

#Ähnliche Artikel

Was kann uns noch retten?

Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher agieren zu können.

Reduktion aufs Maximum

Wenn die kreativen Köpfe zweier Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt tüfteln, entsteht nicht selten Großes. Bei Salzer Formtech und GMS Gourmet war das Ergebnis der Zusammenarbeit eine nachhaltige und recyclebare Transportbox für „Essen auf Rädern“ aus expandiertem Polypropylen, die das Warmhalten des Essens garantiert, einfach zu reinigen und wiederverwendbar ist. Uwe Karner, Geschäftsführer von Salzer Formtech, berichtet über das gemeinsame Projekt und darüber, warum Kunststoff auch zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

Nachhaltige Mode als Employer Branding

Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.

Die IT-Sicherheitslage in Österreich

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in Österreich laut einer Studie von KPMG und KSÖ um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.

Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten

Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.

Bitte wenden!

Der Großteil der Wissenschaft ist sich einig: Wenn wir jetzt nicht alles daran setzen, die Klimaziele zu erreichen, kommt es zu einem heftigen Aufprall – den wir, aber vor allem unsere Nachfahren schon bald massiv zu spüren bekommen werden. Höchste Zeit also, um zu wenden. Aber wie? Und wie kann ein Industrieland wie Österreich gleichzeitig konkurrenzfähig produzieren und wesentlich zum Klimaschutz beitragen? Antworten darauf suchen wir in Haag in Niederösterreich. Dort führt Karl Ochsner in fünfter Generation das Unternehmen Ochsner Wärmepumpen. Und möchte alle dazu motivieren, ihren Beitrag zu leisten.

GREENdustrie, aber wie?

Der „Green Deal“ ist zu abstrakt? Vielleicht sind der „Green Steel“ und seine Vorteile für den Klimaschutz ja etwas greifbarer. Oder lieber doch CO2-Einsparungen dank Leichtbau und die Hebelwirkung von Künstlicher Intelligenz? Wir holen drei Innovationstreiber aus Österreich vor den Vorhang.

Wie ein Industrieland H2-fit wird

Damit befassen sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich seit geraumer Zeit. Mit der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 will das Industriebundesland Nummer eins nun wasserstoffreicher werden, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten.

Was treibt Spitzenregionen an?

Was Oberösterreich für Österreich ist, das ist Katalonien für Spanien: DER Wirtschaftsmotor. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wie läuft eben dieser Motor in Zukunft? Mit welchem Antrieb? Ja, das ist doppeldeutig gemeint. Also mit welchem technologischen Antrieb (und woher kommt die Energie dafür?). Aber auch mit welchen politischen und gesellschaftlichen Antrieben. Denn beide Regionen stehen vor der großen Herausforderung: Wie gelingt die Transformation? Und wie bleibt man dabei wettbewerbsfähig?

Auf kleinem Fuß

Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.

(Nicht) auf dem Holzweg

Bauen, und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und für Generationen – ein Widerspruch? Für Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, keinesfalls. Er verrät uns im Gespräch, warum Holz schon immer der beste Baustoff für ihn war, auf welche Innovationen sein Unternehmen setzt und wie die kommenden Generationen den Fortbestand des Familienunternehmens sichern.

ESGeht?!

„Environment, Social, Governance“ – fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.

Wasser ist zum Waschen (nicht?!) da

Am Morgen kurz unter die Dusche hüpfen, schnell eine Maschine Wäsche anstellen und am besten noch darauf achten, dass man die täglich empfohlene Menge von drei Litern Wasser trinkt. Der Umgang mit dem so kostbaren Rohstoff ist nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich.

„Nachhaltigkeit ist das drängendste Thema unserer Zeit“

Das Gründerservice der WKOÖ bietet Gründer:innen professionelle Hilfe vom Start weg – besonderes Augenmerk legt man derzeit auf Nachhaltigkeit. In Beratungsgesprächen zeigt sich: Immer mehr Menschen wünschen sich einen positiven gesellschaftlichen Einfluss als Kernziel ihrer Gründung. Durch neue Rahmenbedingungen wie das neue Lieferkettengesetz wird Nachhaltigkeit an niemandem vorbeigehen.

Dem Klima etwas zurückgeben …

… und Verantwortung übernehmen. Dazu wollen die Familienunternehmen SPL TELE Group und electrify gemeinsam mit der Invest AG als ihrem strategischen Partner einen Beitrag leisten. Nicht nur für ihr eigenes nachhaltiges Wachstum, sondern auch, um anderen Unternehmen den Umstieg zu ermöglichen.

Geld kann Klimaschutz?!

Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.

Das Beste aus beiden Welten …

… vereint das traditionsreiche Familienunternehmen Peneder aus Atzbach bei der Planung sowie durch den Bau und das Betreiben smarter Firmengebäude. Denn geprägt von moderner Architektur und hoher Intelligenz verbessern diese die Produktivität und Klimawirkung zugleich. Markus Brychta, Leiter des Prozess- und Energiemanagements, über das Win-win-Modell.

Wie gelingt die (Klima-)Wende?

Sie wird auf jeden Fall von Unternehmen vorangetrieben werden, die sich schon heute mit den Antrieben und Lösungen der Zukunft beschäftigen. Wir haben uns bei Vorzeigebetrieben umgehört und auch nachgefragt, wie die Politik dabei unterstützen kann.