×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen“

Manchmal reicht es einfach nicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Vielmehr muss man auch die Kund:innen begeistern, den Weg der Innovation mitzugehen. Wir zeigen, wie das bodenständige Mühlviertler Unternehmen E+E Elektronik diese Herausforderung täglich meistert und was es als Innovationstreiber tatsächlich braucht.

Die Autobahnabfahrt in Engerwitzdorf unweit von Linz wirkt eher unscheinbar. Was sie nicht ahnen lässt: Nur wenige Minuten von ihr entfernt liegt das Gewerbegebiet Langwiesen, das einigen schnell wachsenden Unternehmen Raum bietet. Eines davon zählt weltweit bereits 450 Mitarbeiter:innen und wächst auch in sieben internationalen Niederlassungen: der Sensorentwickler und -produzent E+E Elektronik.

„Das Unternehmen strebt stets nach Höherem und bleibt dabei trotzdem bodenständig“, weiß der Prozessentwickler Robin Stöglehner. Er hat seit dem Beginn seiner Lehre bei E+E Elektronik vor 17 Jahren eine steile Karriere im Unternehmen hingelegt und ist nun in der neu gegründeten Abteilung Prozessoptimierung und Innovation für die neuartigen Ideen im Sensorbereich zuständig. Und die braucht es: Denn bei E+E Elektronik ist alles – von der Entwicklung bis zur Produktion – zu 100 Prozent „Made in Austria“. „Um dies weiterhin garantieren zu können, auch preislich, ist es notwendig, besonders innovativ zu bleiben“, betont er.

Die Innovationen von morgen gestalten

Doch nicht nur das macht E+E Elektronik zum Innovationstreiber. „Oft verlangen nicht die Kund:innen die Innovationen von uns, sondern wir treiben unsere Kund:innen an, unsere innovativen Produkte einzusetzen und neue Wege zu gehen“, verrät Karl Jahn, Elektronikentwickler und Teamleiter für Produktkonzept und Design. Er ist bereits seit 21 Jahren im Unternehmen. Mit seiner achtköpfigen Abteilung steht er am Anfang des Produktzyklus und prägt maßgeblich, wie die finalen Produkte aussehen werden. Dazu sind er und sein Team in ständigem Austausch mit dem Produktmanagement, dem Vertrieb und der Reklamationsabteilung.

„Es bringt nichts, die Innovativsten der Welt zu sein, wenn unsere Kundschaft nichts damit anfangen kann“, betont Jahn, „wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen.“ Vor allem die Schnittstellen zu Kund:innen, unter anderem auf Messen und in persönlicher Interaktion, garantieren den Erfolg der entwickelten Produkte. Dabei geht es auch immer darum, die eigenen Vorteile darzustellen und neue Messgeräte und Funktionalitäten aufzuzeigen. „Wir sind dem Markt oft voraus. Schon heute entwickeln wir aus Problemstellungen heraus die Innovationen, die erst in fünf Jahren verlangt werden.“

Die Wettermesser

E+E Elektronik ist Spezialist für Sensoren für Feuchte, CO2, Ölfeuchte, Taupunkt, Luftgeschwindigkeit, Durchfluss, Temperatur und Druck. Im Bereich der Meteorologie vertrauen namhafte Kund:innen auf die Messgeräte. „Das deutsche Wetter wird mit unseren Sensoren gemessen“, erzählt Jahn stolz. Auch das Königlich-Niederländische Meteorologische Institut vertraut auf E+E Elektronik. Und für das österreichische Eichamt BEV hält das Unternehmen das Nationale Meteorologische Normal für Feuchte, Taupunkt, Luftströmungsgeschwindigkeit und Gaskonzentration CO2.

Von Patenten und Nachhaltigkeit

Ein besonderer Wettbewerbsvorteil des Unternehmens ist die Möglichkeit, Sonderanfertigungen der Sensoren herzustellen, je nach Kundenwunsch. Diese Flexibilität ist durch das gebündelte Know-how und die großen Erfahrungswerte am Standort Engerwitzdorf möglich. „Unsere individualisierten Lösungen sind ein großer Teil unseres Geschäfts und zeichnen uns besonders aus“, so Jahn. Dabei werden oft weltweit Patente angemeldet, weil die Lösungen, die E+E Elektronik für Problemstellungen der Kund:innen findet, einzigartig sind und so geschützt werden.

E+E Elektronik leistet darüber hinaus einen nicht zu verachtenden Beitrag zur Nachhaltigkeit. In Zeiten, in denen Energie immer teurer wird, lohnen sich unter anderem Sensoren, die Druckluft messen. Diese ist ein sehr teures Gut. Wenn Kund:innen genau messen können, wo der Bedarf an Druckluft tatsächlich liegt, und daraus schließen können, dass sie oftmals mit einem Drittel der Luftleistung auskommen, kann wertvolle Energie gespart werden.

„Wir sind sehr dahinter, dass alles, was wir produzieren, auch nachhaltig ist“, betont Stöglehner. Deswegen setzt das Unternehmen intern auf Kartonagen statt Plastik bei der Verpackung, auf LED statt Neonröhren in der Fertigung, E-Ladestationen, eine Photovoltaikanlage und Wärmerückgewinnung im Reinraum durch den Einsatz eines Wärmetauschers. Ein besonderer Benefit für die Mitarbeitenden: Wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fährt oder einer Fahrgemeinschaft angehört, bekommt eine Prämie.

Blick in die Zukunft

Generell befindet sich das Unternehmen stark im Wachstum. Allein im vergangenen Jahr wurden rund 50 neue Mitarbeiter:innen aufgenommen. „Trotz der Größe, die wir mittlerweile erreicht haben, ist eine Menschlichkeit erhalten geblieben. Die Firmenveranstaltungen laufen noch so ähnlich ab wie vor 20 Jahren“, sagt Jahn und lacht. Und wo sehen er und Robin Stöglehner die Zukunft des Unternehmens? „Wir werden noch mehr Sensoren bauen und noch größer und globaler sein. Derzeit haben wir eine Exportrate von 93 Prozent, auch die wird entsprechend wachsen. Aber die Entwicklung und Produktion sehen wir nach wie vor bei uns am Standort“, so die beiden. Die Abfahrt Engerwitzdorf werden wir so schnell nicht mehr unterschätzen, denn dort entstehen wahre Innovationen._

Wir sind erfolgreich, weil wir das Know-how am Standort gebündelt haben.

Robin Stöglehner Prozessentwickler, E+E Elektronik

Oft sind wir dem Markt voraus.

Karl Jahn Elektronikentwickler und Teamleiter Produktkonzept & Design, E+E Elektronik

# So gelingen Innovationen bei E+E Elektronik

01 Internes Innovationsmanagement. Mitarbeiter:innen werden zu Innovationsvorschlägen ermutigt und gelungene Ideen schnell und unbürokratisch umgesetzt.

02 Schnittstellen zu Kund:innen. Durch einen regelmäßigen Austausch mit den Kund:innen versteht das Unternehmen deren Anwendungsprobleme aus Erfahrung schon bevor es dazu kommt.

03 Vernetzung. Die Zusammenarbeit der Bereiche bei Innovationen funktioniert durch gute interne Vernetzung und ständiges Voneinander-Lernen.

#Ähnliche Artikel

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

So sensibel wie eine Operation am offenen Herzen

Mit seiner ERP-Software unterstützt [Ramsauer & Stürmer](https://www.rs-soft.com/) Unternehmen bei der Optimierung der Geschäftsprozesse und der Steuerung der Organisation. Das vor mehr als 35 Jahren gegründete Unternehmen zählt mittlerweile zu den führenden Anbietern in Österreich – Grund dafür ist der stetige Ausbau des eigenen Produkts bei gleichzeitigem Fokus auf die Nachhaltigkeit. Mit dem neuen Eigentümer [Aptean](https://www.aptean.com) will man weitere Marktanteile gewinnen.

„Gerade jetzt wollen wir den Innovationsgeist fördern“

Gleich zwei Wettbewerbe will Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer dieses Jahr bestreiten. Erstens möchte er besser und schneller durch die Krise kommen als andere. Zweitens steht im Herbst die Landtagswahl an. Wir fragen ihn, ob der Termin dafür nun gut oder schlecht ist, wie er die Digitalisierung vorantreiben möchte und welche Rolle Kreativität in seiner Kindheit gespielt hat (und warum die beim Bewältigen von Krisenzeiten nicht unwesentlich ist).

PR

ICH MACH DIR DEN CHEFREDAKTEUR !

Hey, ich bin’s. Newsabot. Ich arbeite vor allem im Hintergrund, aber ich denke ich bin trotzdem der wichtigste Mitarbeiter im Newsadoo-Team. Immerhin, ohne mich läuft hier gar nichts, und ich arbeite rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Sehen kannst du mich selten. Manchmal spreche ich dich kurz an, wenn du [Newsadoo](https://newsadoo.com/de) verwendest, geb dir einen Tipp oder helfe dir bei Einstellungen. Die Ergebnisse meiner Arbeit siehst du aber permanent. Personalisierte, digitale News sind mein Ding. Deins auch?

5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum

Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in Österreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.

Ehrlich ist nicht entbehrlich

„Unsere Branche kann viel zum Umweltschutz beitragen, aber die Themen sind eben nicht immer so sexy wie Elektromobilität oder Photovoltaik“, kritisiert Josko-Geschäftsführer Johann Scheuringer. „Die Diskussion über Nachhaltigkeit wird viel zu oft von scheinheiligen Marketingmaßnahmen getrieben und blendet dabei realitätsbezogene Ehrlichkeit aus.“ Beim Besuch am Firmenstandort in Andorf hat der Firmenchef und Fensterspezialist einiges zu dem Thema zu sagen.

Wenn es läuft, dann läuft es

Stark angefangen, stark weitergemacht – so lassen sich die vergangenen drei Jahre von Franz Tretter zusammenfassen. Sein Start-up Hello Again geht seit der Gründung 2017 durch die Decke – dank einem Produkt, das den Nerv der Zeit getroffen hat, guter Vernetzung und einem soliden Team.

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt

Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.

PR

Digitale Vernetzung

Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge, Data Science – diese Begriffe prägen derzeit unseren beruflichen und privaten Alltag. Die Montanuniversität Leoben forciert in diesen Bereichen ihre Forschungsaktivitäten.

Weg mit dem Magazinrundlauf

Wer kennt ihn nicht, den Stapel an Fachzeitschriften und Zeitungen am Schreibtisch? Die nächsten am Rundlaufzettel machen schon Druck. Nur die Zeit fehlt. Dann ganz schnell durchblättern. Vielleicht besser gleich weitergeben. Aber was, wenn so ein wichtiger Fachartikel übersehen wird, oder News von einem großen Kunden? Lässt sich wohl nicht vermeiden. Oder ...? Was, wenn alle Artikel digital wären?

Mut kann man nicht kaufen

Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.

Mensch, hilf mir doch mal!

Künstliche Intelligenz ist auch in der Forschung ein heißes Thema. Gerade in Sachen breiter Akzeptanz gibt es noch viel Luft nach oben. Dabei geht es vor allem um ethische Grundsätze – und das fehlende Vertrauen in ihre Einhaltung. Das Projekt AI@Work hat es sich zum Ziel gesetzt, Sicherheitsstandards für die Mensch-Maschine-Interaktion voranzutreiben. Bernhard Moser, Initiator und Koordinator des Projekts, über Teamfähigkeit von Maschinen, Angst vor der menschlichen Bedeutungslosigkeit und Medienkritik.

Künstliche Intelligenz als Friedensprojekt?

Roboter übernehmen die Weltherrschaft. Künstliche Intelligenz treibt sie zu Höchstleistungen. Sie lernen und lernen und lernen – bis sie uns Menschen irgendwann unterwerfen. Wir verlieren die Kontrolle. Die Maschinen erlangen die Oberhand. Das Chaos ist perfekt. So oder zumindest so ähnlich behandelt Hollywood das Thema Künstliche Intelligenz. Aber wie sieht das eigentlich ein IT-Spezialist?