×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Von Geldflüssen und anderen Gewässern

Kurze Hose, sommerliches T-Shirt, ein Kajak auf der Schulter und ein Paddel in der Hand ... vielleicht ein etwas ungewöhnliches Bild eines Bankdirektors. Doch bei genauerem Hinsehen wird schnell klar: Es ist durchaus hilfreich,wenn sich ein Manager einer Bank mit wilden Gewässern auskennt.„Sowohl in der Finanzwelt als auch am Wasser geht’s darum, dass man weiß, wo die Grenzen sind – man muss sich intensiv damit auseinandersetzen, man muss vordenken und sich der Verantwortung bewusst sein“, sagt Christoph Wurm, Generaldirektor der VKB-Bank.

Groß ist seine Verantwortung schon seit 2008, als er in den Vorstand der VKB- Bank berufen wurde. Dieses Jahr ist sie aber noch ein Stück weit gewachsen, denn seit Februar 2015 ist Christoph Wurm in seiner Funktion als neuer VKB- Generaldirektor für rund 510 Mitarbeiter und 35 VKB-Filialen in ganz Oberösterreich verantwortlich. Anlass für den Führungswechsel in der VKB-Bank war der Bergunfall von Ex-General Albert Wagner. „Am Anfang war es doppelt schwierig für mich!“ In dieser schwieri- gen Zeit setzte Wurm vor allem auf den Zusammenhalt im Team. „Und jetzt ist es auch wieder schwierig, wir bedauern die Vorgehensweise unseres ehemali- gen Generaldirektors zutiefst.“

Mit herausfordernden Situationen ist der gebürtige Linzer auch im Sport vertraut – er ist staatlich geprüfter Raf- ting-Bootsführer, Canyoning-Guide und Hochseil-Trainer, mindestens einmal in der Woche fährt er mit seinem Kajak aus. Meist startet er seine Bootsfahrten im Winterhafen – da, wo wir ihn auch heu- te zum Fotoshooting treffen – und fährt bis zur Nibelungenbrücke, manchmal auch bis Puchenau. Konzentriert schaut Christoph Wurm auf die Wasseroberflä- che der Donau und geht dann langsam ins Wasser. Er hält das Boot fest, steigt hinein und beginnt sofort zügig mit dem Doppelpaddel stromaufwärts zu fah- ren. Das Wasser habe ihn immer schon fasziniert, vor allem wegen der Ener- gie, die darin steckt. „Man muss sich einen guten Weg überlegen, damit man die Kraft und Energie des Wassers nüt- zen kann – einfach nur treiben lassen, funktioniert nicht; gegen die Kraft des Wassers immer anzukämpfen, funktio- niert auch nicht. So ist es auch im Le- ben – man muss die Energie nutzen, die da ist. Dauerhaft anzukämpfen, wäre zu anstrengend, nur treiben lassen, bringt einen aber auch nicht weiter“, erzählt der 47-Jährige.

Stromaufwärts

Einfach treiben lassen wäre in einem wilden Gewässer, wie es die Finanzwelt ist, ohnehin sehr gefährlich. „Aus heutiger Sicht steht Österreichs Finanzwirtschaft zwar für ein wohlüberlegtes, stabiles System, welches aber natürlich auch Herausforderungen zu bewältigen hat. Diese Herausforderungen kommen aus der globalen Wirtschaft und auch durch die ambitionierten Expansionen in osteuropäische Länder von großen Banken“, sagt Wurm. Grundsätzlich hätten die meisten österreichischen Bankinstitute eine solide Geschäftspo- litik umgesetzt, „die Hypo Alpe Adria ist aber ein Extremfall, der eine Belastung für den österreichischen Finanzraum ist“, fügt der VKB-Bank-Generaldirektor hinzu. Er wird nicht müde, die Paddel in Bewegung zu halten und das Boot vor- wärts zu bringen. Ob das nicht extrem anstrengend sei? „Im Gegenteil, die Be- wegungen sind sehr entspannend – für mich ist Kajakfahren ein Ausgleich.“ Es sei eine wunderbare Gelegenheit, um den Kopf frei zu bekommen. Außerdem habe man vom Boot aus einen ganz an- deren Blick auf die Stadt, besonders am Abend sei es hier unglaublich schön.

Apropos Blick. Wie reagieren seine Kun- den auf den neuen Einblick, den sich die Finanzverwaltung auf Bankkonten gewähren will? „Das Thema Bankge- heimnis ist ein besonderer Eckpfeiler in der Beziehung der Kunden zu den Banken. Dass diese Geschäftsbezie- hung einer besonderen Vertrauenswür- digkeit unterzogen wird, das hat ja die Österreichischen Banken ausgezeich- net. Wenn diese Vertrauensstellung von öffentlicher Hand verändert wird, dann beschäftigt das natürlich die Kunden – zu Recht“, sagt Wurm. Die derzeitig geplanten Mechanismen zur Kontrolle der Steuergerechtigkeit würden aber durchaus darauf achten, dass dieses Vertrauensverhältnis nicht leichtfertig aufgehoben würde. „Es ist auch unsere Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, dass

das Vertrauen erhalten bleibt.“ Vertrau- en sei schließlich das Um und Auf im Finanzgeschäft. „Es ist die Basis, sonst können wir keine Geschäfte machen.“ Er betrachtet eine Regionalbank als eine Art Boot, wo man enger zusam- menarbeitet und durch diese Nähe kön- ne man genau dieses Vertrauen besser stärken, denn „Nähe ist ein Stabilisator für Vertrauen. Eine Regionalbank hat einfach die Aufgabe, die Verpflichtung und daher auch die Möglichkeit, diese Nähe wesentlich besser zu leben als eine sehr große Bank“, erklärt Chris- toph Wurm.

Strömungen und andere Gefahren

Er nähert sich mit seinem Kajakboot einem Brückenpfeiler – hier sei wegen der teilweise sehr starken Strömung besondere Vorsicht geboten. Brückenpfeiler kann man nicht versetzen, man muss sie als Gegebenheit hinnehmen und richtig darauf reagieren. Wie eben auch als Manager einer Regionalbank. Wenn etwa die Europäische Zentralbank 60 Milliarden Euro pro Monat bis min- destens September 2016 in die Märkte pumpt, um damit die Wirtschaft im Eu- roraum anzukurbeln, dann wirkt sich das indirekt auch auf eine Regionalbank wie die VKB-Bank aus: „Durch die Maß- nahmen der EZB ist das Zinsniveau auf ein sehr, sehr niedriges Niveau gesun- ken, diese Null-Zins-Politik ist sicher ein historisches Ereignis. Und nachdem die Niedrigzinspolitik überhaupt schon längere Zeit jetzt doch tendenziell greift, hat das ganz sicher Auswirkungen auf unser Finanzsystem allgemein. All un- sere Vorsorgemodelle sind ja auf Zinsen in der Veranlagung aufgebaut“, sagt Wurm. Wenn nun also diese Modelle über längere Zeit nicht funktionieren, würde das auch Auswirkungen auf die Vorsorge haben. Die Frage sei, so Wurm weiter, wie ausgewogen man einerseits die Wirtschaft beleben und gleichzeitig die richtige Dosierung für Vorsorge- programme finden könne. „Das ist eine große Herausforderung und dort trifft es uns sozusagen indirekt. Weil natür- lich alle Geschäftsmodelle von Banken darauf aufbauen, dass Zinsen zur Ver- fügung stehen. Bei einer Nullzinspolitik ist der Spielraum entsprechend einge- engt.“ Wie er darauf reagiere? „Wenn eine Niedrigzinspolitik über viele Jahre gegeben ist, dann ist es sehr schwer, größere Renditen zu erwirtschaften. Wir versuchen, für unsere Kunden Lösun- gen zu entwickeln, mit denen man nicht voreilig in größere Risikoformen aus- weicht, nur um Renditen zu erzielen. Da die Balance zu halten, ist durchaus eine große Herausforderung.“

Auf zu neuen Ufern

Eine ähnlich große Herausforderung ist es wohl auch für den Wirtschaftsstand- ort Oberösterreich, das Ziel zu errei- chen, bis 2020 der bedeutendste Stand- ort für Start-up-Gründer in Europa zu werden. Doch wie können all die inno- vativen Ideen finanziert werden? Genau das ist schließlich einer der zentralen Kritikpunkte von Start-up-Gründern in Österreich – risikoreiche Gründungen gehen nicht konform mit verschärften regulatorischen Vorschriften der Ban- ken. „Ich glaube, in jeder Entwicklungs- phase eines Unternehmens entscheidet immer der richtige Finanzierungsmix“, sagt Christoph Wurm. „Banken können einerseits die Konzeption des Finanzie- rungsmix leisten und Banken können dann auch einzelne Teile davon zur Ver- fügung stellen.“ Ein zweites Standbein aufzubauen, das sich gezielt Start-up- Finanzierungen widmet, könne er sich im Moment nicht vorstellen, doch „Fakt ist, dass wir versuchen, uns auch in diesem Zusammenhang weiterzuentwi- ckeln und Lösungen für neue Bedürfnis- se und neue Entwicklungen zu finden.“

"Mut und Demut sind wichtige Eigenschaften, um in einer Bank eine Management- und Führungsrolle übernehmen zu können".

Christoph Wurm

GEDANKEN

Im Boot sitzen möchte ich mit Gerlinde Kaltenbrunner. Wir waren vor kurzem das erste Mal gemeinsam Bootfahren – jederzeit wieder!

Sprung ins kalte Wasser Erstens muss man wegspringen, zweitens geht’s meistens ein Stück nach unten und drittens ist es dann erst ein- mal ziemlich kalt. Aber wenn man auftaucht, dann ist es irrsinnig gut! Ich finde, man sollte jeden Tag auf irgendeine Art und Weise ins kalte Wasser springen, das hält fit und munter. Und bringt einen vorwärts.

Mut ist durch das Vertrauen in die eigene Person etwas zu verfolgen, das einem wichtig ist, sich dafür einzusetzen und dafür auch etwas in Kauf zu nehmen. Und so sehr es Mut braucht, so sehr braucht es auch das Gegenteil, nämlich Demut – dann muss man sich auch ein biss- chen zurücknehmen. Das ist wie beim Wasser: Es braucht den Mut, auf den Wellenberg hinaufzukommen und dann braucht es aber auch die Phase, wo man sich zurücknimmt und alles laufen lässt.

Mut und Demut sind wichtige Eigenschaften, um in einer Bank eine Management- und Führungsrolle übernehmen zu können.

Lebensmotto No risk, no fun. No limit, no life.

Vertrauen gewinnt man indem man sich für jemand anderen einsetzt.

#Ähnliche Artikel

Die Musik der Zahlen

Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.

„Das Limit in unserem Kopf ist nicht das Limit“

Warme 25 Grad, die brauchen Menschen für gewöhnlich, um ins Wasser zu gehen. Max Raber tickt hier anders. Um im Alltag herunterzukommen, pflegt der Geschäftsbereichsleiter von ELO Digital Office AT ein Hobby, wovor fast jede:r instinktiv zurückschreckt: Baden in Wasser um den Gefrierpunkt. Nicht für fünf Sekunden, sondern gerne für mindestens 20 Minuten.

Wenn Entspannung zur Herausforderung wird ...

Was macht eigentlich ein Mensch, der beruflich täglich hochkomplexe Aufgaben lösen muss, in seiner Freizeit, um abzuschalten? Er begibt sich an einen Ort der Stille … und löst hochkomplexe Aufgaben. So macht es zumindest Stefan Zikeli, Geschäftsführer der one-A engineering Austria GmbH. Was auf den ersten Blick etwas verwunderlich wirken mag, macht auf den zweiten Blick umso mehr Sinn.

„Ein guter Steuerberater ist ein Art Co-PIlot“

500.000. So viele Skitourengeher sind in Österreich im Winter nach Schätzungen der alpinen Vereine unterwegs. Kurt Lassacher ist einer von ihnen. Das Bergaufgehen scheint ihm zu liegen. Auch beruflich hat er nun als Partner und Geschäftsführer der BDO Salzburg einen Gipfel erklommen.

„In der Natur bekommt man den Kopf frei“

Auf diesem Kleinod mit Wiesen und Wäldern, Bächen und Auen lässt es sich gut aushalten. Und auftanken. Für Herwig Mahr, FPÖ-Klubobmann und Unternehmer, ist sein Augrundstück Kraft- und Energiequelle für seinen politischen und unternehmerischen Alltag.

Das Hirn sitzt rechts

Im bürgerlichen Leben ist Johannes Keferböck bei der Deutschen Vermögensberatung tätig. So erfolgreich wie deren Aushängeschild – der siebenfache Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher – ist er zwar noch nicht, mit dem Sieg bei der Mühlviertler Jänner-Rallye 2018 setzte er aber ein Ausrufezeichen. Keferböck, der selbsternannte „Bauernbua“ im positiven Sinn, verrät, welche Gemeinsamkeiten es zwischen dem Rallyefahren und der Vermögensberatung gibt, warum das Hirn im Rallyeauto immer rechts sitzt und es keinen Sinn macht, ein arroganter „Hund“ zu sein.

„Quäl dich, du Sau!“

Während „normale“ Menschen nach dem Büro gerne mal am Sofa entspannen oder ihr Lieblingsrestaurant besuchen, ist die Freizeit von Johannes Pracher besonders während der Trainingssaison bis auf die letzte Minute verplant. Und Trainingssaison ist fast immer. Denn die große Leidenschaft des Kepler Society-Geschäftsführers und Ironmans ist der Triathlon.

"Give me fuel ...

… give me fire, give me that, which I desire“ – Diese Textzeile der Rockband Metallica, die damit ihre Leidenschaft zu schnellen Autos ausdrückte, kommt einem in den Sinn, wenn man mit dem Autohausbesitzer Franz Reichhart aus Mauthausen in seinem 325i BMW Cabrio Oldtimer mitfährt. Dritter Gang, vierter Gang, fünfter Gang. Ein langer Tritt auf das Gaspedal. Man merkt förmlich, wie das Benzingemisch einfährt und die Schubkraft einen in den Sitz drückt. Ein schelmisches Grinsen breitet sich in seinem Gesicht aus: „Das ist pures Lebensgefühl.“

Wie man der Konkurrenz davonfährt

Der Wind pfeift durch die Baumwipfel. Die Vögel zwitschern. Und ein Motorrad fliegt durch die Luft. Aber warum gerade in einem Wald hinter einem alten Bauernhaus? Wir sind zu Gast in Kefermarkt bei Helmut Bodingbauer, Geschäftsführer und Inhaber von BGtech Metallbau, dem oberösterreichischen Experten für Sonderschaltschränke. Seine Technikaffinität lebt er auch in der Freizeit aus. Dafür hat er sich sogar im Wald eine eigene Motorradstrecke gebaut.

„Ich bin kein Streithansel“

Bei ihrem Job-Antritt im November 2016 wurde sie oft wenig charmant als „Quotenfrau“ und „Notlösung“ bezeichnet. Doch davon hat sich die 34-jährige Helena Kirchmayr nicht beirren lassen. Beim Treffen auf dem elterlichen Bauernhof in Pucking erzählt sie uns, was ihre ganz persönliche Inspirationsquelle ist, warum sie als Klubobfrau kein Streithansel ist und warum der Volkspartei ein Tritt in den Hintern nicht schadet.

Abheben, um am Boden zu bleiben

Beruflich bestimmt Michael Kräftner den Kurs des Softwareunternehmens Celum, privat navigiert er einmotorige Propellerflugzeuge durch die Lüfte. Seine große Leidenschaft ist das Fliegen. Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten von Geschäftsführern und Piloten, das Leben im Moment – und einer überraschenden Begegnung mit einer Herkulus-Maschine des Bundesheers in niedriger Flughöhe.

Mit dem Oldtimer in Richtung Freiheit

Das gewohnte Umfeld verlassen, für ein paar Stunden abschalten und Kraft tanken: Für USP Außenwerbung-Geschäftsführer Christian Urban gibt es nichts Schöneres, als sich gemeinsam mit Firmenhund Zookie in seinen Mercedes SL 280 zu setzen und neue Orte zu entdecken.

Zwischen den Zeilen lesen

Jahrelang leitete er als Obmann den ÖVP-Landtagsklub, seit Oktober 2015 ist Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter und in der Landesregierung für Bildung, Jugend, Frauen, Forschung und Personal zuständig. Viele sehen in ihm den zukünftigen Landeshauptmann Oberösterreichs. Wir haben uns mit ihm über seine größte Leidenschaft unterhalten: das Lesen. Stelzer gilt als fleißiger Macher und Musterschüler, Motivations- und Coachingbücher treiben ihn dazu aber nicht an. Vielmehr liebt er es, in Romanen in fremde Welten abzutauchen.

Immer am Ball

Das Motto von Johann F. Höfler: Wenn man etwas tut, dann aber richtig. Ob bei TTI, das sich unter seiner Führung von einer kleinen Zeitarbeitsfirma zu einem der größten Anbieter des Landes entwickelt hat, oder im Fußball als Präsident des Regionalligisten St. Florian. Und bei seiner Leidenschaft, dem Golfen. Sein Motto zieht sich durch.

Lieblingshobby: Welt erschaffen

Tagsüber leitet er ein Planungsbüro für Industrieanlagen. Abends ist er in einer Welt, die er sich selbst geschaffen hat - Thomas Füchsel schreibt und hat jetzt seinen ersten Kriminalroman veröffentlicht. Warum einer der Geschäftsführer von TBP fürs Romanschreiben anstatt fürs Lesen plädiert und andere damit völlig aus der Ruhe bringt.

Der an der Zeit dreht

Sein Vater erlaubte ihm nicht, Koch zu werden, also wurde er Uhrmachermeister. Und zwar der einzige in Oberösterreich mit allen Rolex-Zertifizierungen, die es gibt. Als Prokurist des Rolex-Fachhändlers Liedl in der Linzer Landstrasse hat Maximilian Carmann täglich mit wertvollen Uhren und Juwelen zu tun. Einer seiner größten Erfolge betrifft aber den Sport.

Planen, aufbauen, abschließen

Die meisten erfolgreichen Menschen schöpfen aus ihren Leidenschaften Kraft und Inspiration für die Arbeit. Bei Wolf-Dieter Holzhey ist das etwas anderes: Eine der größten Leidenschaften des gebürtigen Welsers ist die Arbeit selbst. Genauer gesagt das unermüdliche Planen und Durchführen von neuen Projekten - in der Medienbranche mit LT1, der Gastronomie und im Immobilienbereich. Bei der Rettung des Traditionsvereins LASK entwickelte sich aus der Leidenschaft sogar noch mehr.

Einmal auftanken, bitte!

200 Kilo schwer, Baujahr 1960, Zweizylinder Viertakt-Boxer-Motor, fussgeschaltetes Vierganggetriebe, den Besitzer sechs mal gewechselt. Die Rede ist von der BMW R50. Oder anders ausgedrückt: ES geht um die große Leidenschaft von Landesrat Manfred Haimbuchner.