×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Hohe Renditen, höhere Risiken

Durch die niedrigen Bankzinsen investieren viele Menschen ihr Geld in Immobilien, sie bieten hohe Sicherheiten. Besonders im Gewerbebereich sind hohe Renditen möglich – sie sind für den Investor aber risikoreicher als Wohnimmobilien.

Achim Harrer sitzt im Besprechungszimmer der GMK Immobilien-Gruppe in der Linzer Gruberstraße, wirft einen kurzen Blick auf sein Smartphone und notiert sich dann etwas in seinem Terminkalender. Der 26-Jährige hat eine steile Karriere hingelegt. Während viele erst spät ins Geschäft einsteigen, ist er seit fünf Jahren in der Branche und bereits mit zwei anderen Partnern Gesellschafter und Geschäftsführer des Immobilienbüros, das mit neun Mitarbeitern zu den größeren in Linz gehört und in und rund um die Stadt Anlageobjekte im Wert von 500.000 Euro bis etwa vierzehn Millionen Euro anbietet. Man ist auf Expansionskurs – kein Wunder. „Durch die niedrigen Bankzinsen suchen viele Leute das Investment in Immobilien, dort gibt es verhältnismäßig hohe Renditen und Sicherheit“, sagt Harrer.

Höheres Risiko

Besonders hoch sind die Renditen im Bereich der Gewerbeimmobilien. „Dort sind fünf bis zu zehn Prozent möglich“, sagt Harrer, „das ist natürlich sehr attraktiv für Investoren.“ Und die Nachfrage ist groß – obwohl es einen hohen Büroleerstand gibt. Der Großraum Linz, das Kerngebiet der GMK, ist geprägt von zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen. „Durch den Büroleerstand sind gewerbliche Immobilien mit einem größeren Risiko verbunden – darum braucht man als Investor auch eine höhere Rendite“, sagt Harrer. Und auch noch einige andere Punkte müssen beachtet werden. Besonders wichtig bei Gewerbeimmobilien sind die langfristigen Ertragsaussichten. Der Wert setzt sich aus Ertrag, Laufzeit und der Marktsituation zusammen. Bei längeren Mietverträgen kann der Eigentümer gut kalkulieren, geht die Laufzeit dem Ende zu, kann sich die Rendite stark zum Positiven oder Negativen ändern. Durch die aktuell hohen Immobilienpreise erzielen die Verkäufer von Zinshäusern und Gewerbeimmobilien Höchstpreise. Harrer rät aber deswegen nicht automatisch zum Verkauf. „Man muss wissen, wie man das Geld weiter investiert“, sagt er, „viele haben das Problem, dass sie das nicht wissen.“ Gibt es jedoch einen Plan, wie das gewonnene Kapital investiert werden soll, spricht nichts gegen einen Verkauf. Im Gegenteil. „So gute Preise wie jetzt wird man nicht so leicht wieder erzielen können“, sagt er. Die Nachfrage sei derzeit utopisch hoch – und die bestimmt nun einmal den Preis. Wie sich der in Zukunft weiter entwickelt, ist schwer vorauszusagen. „Das ist Zukunftsmusik und hängt stark von den Bankzinsen ab“, sagt Harrer. Bleiben sie niedrig wie jetzt, dürften die Preise sogar noch weiter steigen, wird der Leitzins erhöht, wird es zur Senkung kommen.

Auch für Unternehmen, die auf der Suche nach einem neuen Standort sind, stellt sich eine Frage: Mieten oder kaufen? Das kommt natürlich auf die Bonität des jeweiligen Betriebs an, generell wird aber mehr gemietet“, sagt Harrer. Besonders US-amerikanische Firmen würden besonders häufig mieten. „Dadurch sind sie flexibler“. Beliebt ist noch ein weiteres Modell, falls genügend Kapital vorhanden ist. Der Eigentümer der Firma kauft das Gebäude privat und vermietet es dann

an das eigene Unternehmen weiter. „Das bringt steuerliche Vorteile“, sagt Harrer. Auch das sogenannte „Sale and lease back“-Modell ist verbreitet. Dabei verkauft das Unternehmen die Immobilie, um an Kapital zu kommen, will jedoch am Standort bleiben und gibt einen Kündigungsverzicht ab.

Utopische Preisvorstellungen als Schwierigkeit

Was fordert die aktuelle Marktsituation von Immobilienmaklern wie ihm? „Schwierig ist es manchmal, vom Verkäufer einen Marktpreis zu bekommen, der auch wirklich marktüblich ist“, sagt er. Den Verkäufern Vorstellungen von zu hohen Preisen auszutreiben und sie auf den Boden der Tatsachen zu holen, gehöre zu den größten Herausforderungen in der Branche.

„Manchmal ist es gar nicht schlecht, wenn Eigentümer selbst versuchen, zu verkaufen. Dann erkennen sie meist, dass ihre Preisvorstellungen unrealistisch waren und sie wenden sich wieder an uns“, sagt Harrer. Eine lange Verkaufsphase kostet viel Geld – denn der Eigentümer verliert so Wochen und Monate ohne Miete, dazu fallen weiter Betriebskosten an.

FRAGEN, die sich Unternehmen stellen sollten, bevor sie sich für eine neue Gewerbeimmobilie entscheiden

Wie wird sich die Region in Zukunft entwickeln? Wie ist es um die Konjunktur allgemein bestellt? Muss in Sanierungen investiert werden?

Wie vielseitig ist das Objekt nutzbar?

Wie hoch sind die Leerstände in der Region?

#Ähnliche Artikel

„ESG ist gekommen, um zu bleiben“

Damit bringt Maximilian Cojocea die zentrale Rolle, die das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in der Wirtschaftswelt spielen wird, auf den Punkt. Mit seiner Keynote leitete er den diesjährigen „Advicum x Macher Business Lunch“ ein, bei dem sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich austauschten. Als Head of ESG & Sustainability der S IMMO AG sprach er darin und im anschließenden Interview über die typischen Herausforderungen sowie die gesellschaftliche Verantwortung, der Unternehmen gerecht werden sollten.

Kompetenzen, die sich ergänzen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In den Routinen des Alltags erweisen wir uns meist ungewollt als widerstandsfähig gegen Veränderungen. Was dagegen hilft, um bei zentralen Zukunftsthemen wie der digitalen Transformation nicht ins Hintertreffen zu geraten? Wegbegleiter wie mgm consulting partners, deren professionelles IT-Projekt- und Change Management verlässlich durch eine ganzheitliche IT-und Businesstransformation führt. Zwei der Hauptzutaten für dieses Erfolgsrezept: vertrauensvolle Beziehungen und kompetente Beratung.

Erfolg durch Vielfalt

Damit zu viele Köche nicht sprichwörtlich den Brei verderben, müssen sie vor allem eines können: als Einheit funktionieren. Das gilt auch für das Vorstandstrio der VKB-Bank. Gemeinsam mit ihrem Team blickt es auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück – mit einer Steigerung von 216 Prozent zum Vorjahr verdreifachte man das Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit. Das Konzept trägt Früchte. Ihr Erfolgskonzept in all diesen Bereichen? Vielfalt auf Augenhöhe.

Nur grün ist nicht genug

Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.

Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?

Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

Familienunternehmen auf Augenhöhe betreut

Als Experte für mittelständische, heimische Betriebe die besten Lösungen zu bieten und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen, ist Markus Auer, Vorstandsdirektor der [VKB-Bank](https://www.vkb-bank.at/), ein wichtiges Anliegen. Wie das am besten gelingt? Durch ein eigenes Corporate Finance Team – unter der Leitung von Martin Moser. Passend zu ihrer Tandemlösung erklären die beiden das Konzept gemeinsam in einem Tandeminterview.

Kampf der Persönlichkeiten

An der eigenen Nase gepackt und einmal die „Arbeitgeber-Brille“ aufgesetzt, sieht die Realität in der Arbeitswelt doch alles andere als rosa aus: Jobhopper, die ständig wechseln; schlimmer noch, Mitarbeiter, die erst gar nicht kommen, geschweige denn bleiben; Produktivität, die auf der Strecke bleibt; „Hire and Fire“, das immens viel Zeit und Geld kostet.

Abgas-Skandal: Kommt Zeit, kommt Recht

Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Seither ist es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden. Dabei sind die Gerichte längst noch nicht fertig mit dem juristischen Nachspiel. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem in Österreich noch lohnt, sein Recht einzufordern, erklärt „Dieselanwalt“ Michael Poduschka.

„Was die Justiz betrifft, ist Österreich digital führend“

Seit vergangenem Jahr können in Österreich Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) auch digital gegründet werden. Roland Gintenreiter war mit seiner Kanzlei unter den Vorreitern dabei, heutzutage sind die Onlinegründungen Selbstverständlichkeit geworden. Der Notar erzählt, welche Unternehmer besonders von digitalen Gründungen profitieren – und warum Österreichs Justiz bei der Digitalisierung weltweit führend ist.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Gelegenheit macht …? Wachstum!

Großkanzlei, mittelständische Kanzlei, Kanzleiboutique oder Alleinkämpfer? Weder noch. Jede Struktur hat ihre Vorzüge. Und Nachteile. Bei den [Rechtsanwälten im Maximilianhof](https://ra-maximilianhof.at/) in Altmünster möchte man Erfahrung und Expertise in einem dynamischen Format miteinander verbinden. Und wachsen.

Zukunftskapital unter einem Dach

Experten der Agenda Austria meinen, es sei an der Zeit, die Weichen für einen modernen Eigenkapitalismus in Österreich zu stellen. Ansonsten sei in der laufenden Wirtschaftskrise eine Pleitewelle zu befürchten. Die Private-Equity-Fonds der oberösterreichischen [Raiffeisenbankengruppe](https://www.raiffeisen.at/) setzen genau hier an. Ab sofort agiert die Gruppe, die seit über 25 Jahren im Geschäft ist, unter einer gemeinsamen Dachmarke.

Geld kann mehr

Wer sein Geld ökologisch veranlagen will, muss ökonomisch keine Abstriche machen. „Nachhaltige Anlagefonds versprechen auch große Wachstumsaussichten“, erklärt Wolfgang Eisl, Leiter der UBS-Niederlassung in Österreich. Warum Vermögensverwaltung dennoch weit mehr bedeuten kann als die Steigerung finanzieller Werte …

Besser gut beraten

Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Unternehmen zu (ver-)kaufen? Und sich auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie man dabei am besten vorgeht? Einen Unternehmensberater beauftragen oder doch lieber im Alleingang durchkämpfen? Alexandra Tobin-Vallant, Geschäftsführerin Good two Finance, weiß, was falsch laufen kann, wenn man sich dazu entschließt, keinen Unternehmensberater zu engagieren.

Im Angesicht des digitalen Zwillings

Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.

Und dann?

Es war einmal ein Land, da lebten die Menschen seit Jahrzehnten im Wohlstand, es war geprägt von ständiger Weiterentwicklung und großer Sicherheit. Dann kam Corona. Das Zukunftsinstitut zeigt in seiner aktuellen Studie „Die Welt nach Corona“, wie sich die Krise auf Wirtschaft, Märkte und Lebenswelten auswirken könnte. Doch was bedeutet das konkret für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich? Das fragen wir Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

Die bessere Hälfte - Karin Reiter und Margit Angerlehner

Gleich mal vorweg: Nein, Frauen sind nicht die bessere Hälfte. Sie sind aber auch nicht die schlechtere. Darin sind sich all unsere sieben Interviewpartnerinnen einig. Sieben deshalb, weil ihre unterschiedlichen Geschichten zeigen: Weiblichkeit hat nicht die eine Rolle. Und auch nicht das eine Gesicht. Ob geschminkt oder ungeschminkt, im Rock oder in der Hose, Mutter oder Nichtmutter, stark oder schwach (oder beides), im Chefsessel oder hinterm Herd (oder beides) – Frauen sind auch nur Menschen. Ja, eben. Menschen. Wie Männer. Also warum reden wir eigentlich noch darüber? Reden wir darüber.