×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Familien sollten die Betreuungsart selbst wählen können“

Krabbeldecken, Tragetücher und Babyschalen: All das gehört seit Oktober zum Inventar im Büro von Newsadoo. Denn Nora Hemelmayr bringt ihren sieben Monate alten Sohn Lukas öfter mal mit zur Arbeit. Nachdem sie ihn ein halbes Jahr zu Hause betreut hat, geht ihr Mann im März für sieben Monate in Karenz. Über die Herausforderungen einer jungen Familie und die Wichtigkeit von Wahlfreiheit.

„Ich glaube, er hat Hunger. Stört es dich, wenn ich ihn kurz stille? Das habe ich auch schon in Meetings gemacht.“ Die Reaktion der Kolleg:innen? „Ich habe nicht lange gefragt und mir gedacht, das müsst ihr jetzt aushalten“, sagt Nora Hemelmayr und lacht. Ihr Sohn Lukas hat sichtlich Freude an unserem Fotoshooting und auch während des Interviews macht er große Augen. Geboren wurde er im Juli 2022. Für Nora und ihren Mann war von Anfang an klar, dass sie sich die Karenzzeit gleichberechtigt aufteilen möchten. Sie ist promovierte Mathematikerin, ihr Mann IT-Spezialist. „Ich habe viel Zeit in meine Ausbildung gesteckt und wusste schon immer, dass ich nicht jahrelang in Karenz bleiben möchte.“ Großen Wert legt sie darauf, dass jede Familie die Freiheit haben sollte, selbst zu entscheiden, wie sie die Betreuungszeiten am besten organisiert. Nach sieben Monaten in Karenz folgt ihr Mann ihr im März für dieselbe Dauer. Bereits nach drei Monaten kam sie für vier Stunden pro Woche zurück in den Job und arbeitet inzwischen wieder Vollzeit. Nach Ende der Karenzzeit überlegt das Elternpaar, wie es die Arbeitszeiten gestalten wird, und nutzt ab September eine Krabbelstube für Lukas.

Fehlende Kinderbetreuungsstrukturen

Die Reaktionen aus ihrem beruflichen und privaten Umfeld waren durchwegs positiv. Noch immer sei es keine Selbstverständlichkeit, dass auch Väter in Karenz gehen, meint Nora. Das solle sich in ihren Augen dringend ändern. „Da muss es auch bei den Unternehmen ein Umdenken geben. Bei Frauen ist es normal, dass sie in Karenz gehen und für eine gewisse Zeit ausfallen, aber auch bei Vätern sollte das viel mehr normalisiert werden!“ Oft sei es nach wie vor leider auch von finanziellen Faktoren abhängig, wer wie lange in Karenz gehen kann, und vor allem in Österreich fehle es oft an Strukturen für die Kinderbetreuung.

Als es schon vor der Geburt einen Krabbelstubenplatz für Babys ab einem Jahr sucht, wird das Paar schnell auf den Boden der Tatsachen geholt. „Wir sind vor Kurzem hinter den Pöstlingberg gezogen, die Region gehört schon zu Gramastetten. Ich bekam einen Anruf vom Magistrat in Linz und mir wurde mitgeteilt, dass sie mir keinen Betreuungsplatz zur Verfügung stellen können, wenn ich nicht direkt in Linz wohne. Sie hätten nicht mal genug Plätze für alle Linzer:innen.“ Auch die Suche in Gramastetten erwies sich als schwierig, weil es dort keine Plätze für Einjährige gab. „Zum Glück gibt es beim Arbeitgeber meines Mannes eine Kooperation mit mehreren Unternehmen, die den Eltern eine Krabbelstube zur Verfügung stellen.“ Ein willkommenes Angebot, das sie ab September nutzen werden.

Flexibilität ist das Um und Auf

„Wichtig war für uns in all unseren Entscheidungen immer die Flexibilität. Mit einem Kind können sich Pläne schnell ändern.“ Ihr Arbeitgeber brachte ihr genau diese Flexibilität entgegen. „Wir waren laufend im Austausch ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe meiner Schwangerschaft. Ich habe immer betont, dass sich unser Plan auch noch ändern kann. Mein Chef David Böhm hat mir zugesichert, dass ich mir alle Zeit nehmen kann, die ich brauche, und dass wir uns je nach Situation abstimmen.“ Auch ihre Eltern und die Eltern ihres Mannes haben sie von Anfang an unterstützt.

Seit März arbeitet Nora wieder Vollzeit und wird auch in Zukunft noch öfter im Homeoffice arbeiten. Zurzeit koordiniert sie als Projektleiterin ein Forschungsprojekt und liebt es, dabei neue Lösungen für Probleme zu finden. Das liegt ihr wohl als Mathematikerin im Blut. Worauf sie sich am meisten freut? „In Ruhe ins Büro zu kommen, einen Kaffee zu trinken und selbst zu entscheiden, wie ich mir meine Zeit einteile.“ Auch ihr Mann blickt seiner Karenzzeit mit Freude entgegen. Schon jetzt ist er der „Wickelbeauftragte“: „Das kann er einfacher schneller und besser als ich.“ Und Lukas? Der brabbelt munter vor sich hin und bleibt neugierig und weltoffen – so wie seine Eltern._

Ich wünsche mir, dass Eltern für ihre Entscheidungen nicht verurteilt werden.

Nora Hemelmayr Lead Data Scientist, Newsadoo

Gedankensprung

mit Nora Hemelmayr

Meine frühe Rückkehr ins Berufsleben war möglich, weil_ ich von meiner Familie und auch von der Firma unterstützt wurde. Und weil das Baby eher pflegeleicht ist. (lacht)

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf_ ist gerade in Österreich schwieriger, als man es sich vorstellt. Vor allem die Strukturen in der Kinderbetreuung fehlen oft.

Was ich mir wünschen würde_ Dass Eltern für ihre Entscheidungen nicht verurteilt werden.

Ein Tipp für werdende Eltern_ Einfach alles auf sich zukommen lassen, flexibel bleiben und akzeptieren, wenn Dinge anders kommen, als man es sich vorgestellt hat.

#Ähnliche Artikel

Vielfältig, aber so richtig! - Honeder Naturbackstube

Das Team von Honeder war schon immer sehr divers aufgestellt. „Wir wollen alle Persönlichkeiten bei uns im Unternehmen willkommen heißen – von jung über jung geblieben, über Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zu unseren 26 verschiedenen Nationen“, erzählt uns Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches Human Resources.

Nur miteinander sind wir stark

Was würde sich ändern, wenn mehr Vielfalt in den Führungsebenen herrschen würde? Wie kann Diversität im Topmanagement gelebt werden? Und wie lässt sich unsere diverse Welt bestmöglich in Teams abbilden? Julia Guizani, Geschäftsführerin von Sanofi in Österreich, hat dazu einige Ideen und Best-Practice-Beispiele.

Vielfältig, aber so richtig! - Caritas Oberösterreich

Die Caritas Oberösterreich hat eine Inklusive Redaktion gegründet, in der Menschen mit Beeinträchtigungen aus umliegenden Caritas-Standorten, die bei der Caritas wohnen, arbeiten und/oder in Ausbildung sind, Mitarbeiter:innen der Caritas und eine externe Kommunikationsexpertin gemeinsam ein vierzehnköpfiges journalistisches Team bilden. Wir haben die Redakteur:innen zum Interview gebeten.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Die Gesichter hinter der Industrie

Fronius steht für Hightech und Innovation in Form von Schweißsystemen, Solar-Wechselrichtern und Batterieladegeräten. Umso unkonventioneller ist der neue Auftritt, mit dem das Unternehmen um Arbeitskräfte wirbt. Auffallend prägnante Porträtbilder setzen die eigenen Mitarbeiter:innen in Szene und vermitteln eine klare Botschaft: „We are Fronius.“

„Wir haben alle Hummeln im Hintern“

Kamera läuft, der Schmäh rennt, der Eifer brennt. So in etwa könnte man die Stimmung bei LT1, einem der bekanntesten Privat-Fernsehsender in Oberösterreich, beschreiben. Es ist ein Mittwochvormittag, wir treffen uns mit dem Führungsteam im Meetingraum, werfen mit den Moderator:innen einen Blick ins Studio und plaudern mit den Redakteur:innen in der Lounge. Dabei erfahren wir nicht nur, wie es im Team so läuft, sondern auch, wo(hin) der Sender in Zukunft laufen möchte.

Politiker für den guten Zweck ersteigern

Die diesjährige PlusCity Charity Gala in der LentiaCity war in mehrerlei Hinsicht einzigartig: Beim zehnjährigen Jubiläum der Veranstaltung erzielte man mit 171.550 Euro einen neuen Spendenrekord, der „Licht ins Dunkel“ und „Wings for Life“ zugutekommt. Bestpreise erzielten vor allem heimische Politiker, die als „Exponate“ für einen Tag von den Gästen ersteigert werden konnten.

PR

Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Sicherer Arbeitsplatz mit Wohlfühlfaktor.

Die Nähe zum Kunden und die damit verbundene besondere Kundenorientierung sowie die Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung machen die Raiffeisenlandesbank OÖ gemeinsam mit den oberösterreichischen Raiffeisenbanken zur digitalen Regionalbank. Wir begleiten unsere Kunden quer durch alle Zielgruppen als verlässlicher und kompetenter Bank-Partner, wollen Schrittmacher bei Innovationen sein und mit kundenfreundlichen Lösungen die Zukunft des Bankgeschäfts sowie unseres Unternehmens aktiv gestalten.

Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?

Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.

Wenn guter Rat (teuer) wertvoll ist

Wir haben uns viele Fragen zum Erfolgsfaktor Beratung gestellt: Was bedeutet es, gut beraten zu sein? Wann wollen Kunden wie beraten werden? Das Marktforschungsinstitut whitebox ist für uns diesen und noch mehr Fragen in einer Umfrage nachgegangen. Außerdem klären wir mit Vertretern beratungsintensiver Branchen, was es überhaupt heißt, die richtige Beratung anbieten zu können.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

X, Y, Z und BOOM!

Im Arbeitsleben prallen Generationenwelten aufeinander. Und diese lassen viele spannende Chancen für Unternehmen entstehen. Wenn man versteht, wie sie ticken.

To bee or not to bee

Sterben die Bienen, sterben die Menschen: Die schwarz-gelben Insekten sind für uns von enormer Bedeutung – gesundheitlich sowie wirtschaftlich. Weltweit sinkt schon seit Jahren die Zahl der Bienenvölker, wodurch ganze Ökosysteme in Gefahr geraten. Mediziner Günther Beck spricht darüber, wie sich Wirtschaft und Politik anpassen können, um Bienen wieder lebenswertere Naturräume zu bieten, und was wir von den Insekten lernen können.

„Wir haben unsere Eigenverantwortung abgegeben“

Wie im falschen Film. So fühlte es sich am Anfang der Coronakrise an. Und der Film läuft weiter; eine Mischung aus Science-Fiction, Horror und Drama. Wer führt hier eigentlich Regie? Ist es das unsichtbare Virus? Ist es die Politik? Oder sind es die Medien? Mediziner Günther Beck plädiert auf Eigenregie: „Es ist völliger Irrsinn, jetzt auf einen Impfstoff zu warten. Wir müssen das Steuer selbst in die Hand nehmen und eigenverantwortlich für unsere Gesundheit sorgen.“

Wie war das noch gleich?

Wie kleine Löcher im Gehirn. So in etwa fühlt sich das wohl an, wenn man dement wird. Etwa 130.000 Menschen leiden in Österreich an einer demenziellen Erkrankung. Die gute Nachricht: „Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, lässt sich durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflussen und reduzieren“, sagt Neurologin Bettina Metschitzer, Leiterin der Demenzstation am Klinikum Wels-Grieskirchen.

Wenn uns die Welt Zitronen gibt …

… dann wollen wir die am besten gleich wieder zurückgeben. Und alles wie vorher haben. Keine Existenzängste, keine Umsatzeinbußen. Einfach wieder die Welt, wie sie vorher war, die alte Normalität. Weil das aber nicht möglich ist, fragen wir Michael Stingeder, wie man aus diesen verdammten Zitronen Limonade machen kann.

Familie & Beruf – it’s a match?

Auch wenn die Erwerbsquoten der Frauen in Österreich seit den 1970er-Jahren konstant angestiegen sind, stehen immer noch vor allem Mütter vor der Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren. Wie muss ein Sozialsystem aussehen, damit Menschen möglichst ohne finanzielle Nachteile und Diskriminierung frei wählen können? Und wie hat sich das Bewusstsein für das Thema bei den Unternehmen selbst verändert?