×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Veränderungsintelligent? Glasklar!

Der New-Work-Trend hat bestehende Arbeitsstrukturen und -prozesse so richtig durchgerüttelt und war für viele Unternehmen ein Anstoß, die Arbeitswelt neu zu denken. So auch für LiSEC, den All-in-one-Lösungsanbieter für die Flachglasverarbeitung im Maschinenbau. Was die Führungskräfte daraus für ihr Unternehmen abgeleitet haben, wie sie die Mitarbeitenden in die Veränderungen einbinden und welche neuen Wege ihnen noch bevorstehen, berichten sie uns im persönlichen Gespräch.

Es ist ein früher Dienstagnachmittag, doch von Mittagsmüdigkeit keine Spur im Headquarter von LiSEC im niederösterreichischen Seitenstetten. Ganz im Gegenteil – auf der Baustelle des neuen Engineering Centers herrscht reges Treiben. Hier entsteht ein neues Bürogebäude, in dem die Engineering-Kompetenz mit dem Supply-Chain-Management und dem Produktmanagement gebündelt werden soll. Ein klassisches Großraumbüro also? Fehlanzeige! Für das neue Gebäude wurde die Zusammenarbeit im Unternehmen genau analysiert und daraus wurden verschiedene Tätigkeitsprofile abgeleitet, die sich in den neuen Raumkonzepten wiederfinden werden. Neben klassischen Arbeitsplätzen im Großraum wird es auch Zweierboxen für Onlinemeetings und Chatboxen für den informellen Austausch zwischen drei bis vier Personen geben. Außerdem: Eine Stand-up-Area für kurze persönliche Meetings, Interimsarbeitsplätze für Tage, an denen man viel unterwegs ist, bis hin zu kleinen Makerspaces, in denen an Produkten getüftelt werden kann.

Den Anstoß dafür lieferten zwei Gegebenheiten: Das Gebäude des früheren Headquarters in Hausmening wurde verkauft und die 80 Mitarbeitenden in den Standort in Seitenstetten integriert. Der Platz wurde also enger und der Geschäftsführung war klar, dass sie die Bürosituation wieder etwas entspannen muss. Dann kam Corona und lieferte den Beginn einer anderen Art der Zusammenarbeit. Aus der Situation heraus wurden Desk-Sharing-Konzepte mit der Möglichkeit, Arbeitsplätze zu buchen, und Homeoffice im gesamten Unternehmen ausgerollt. „Uns stellte sich die Frage: Wenn wir schon neuen Platz schaffen, besiedeln wir ihn dann in gewohnter Weise oder überlegen wir uns gemeinsam, wie wir die Arbeitswelt grundsätzlich neu gestalten wollen?“, erklärt Gottfried Brunbauer, CEO der LiSEC Gruppe. Im September dieses Jahres wird das Engineering Center bezugsfertig und gleichzeitig wird die neue Infrastruktur schrittweise im restlichen Haus ausgerollt.

Die Reaktion der Mitarbeitenden? Überwiegend positiv und neugierig! „Wir waren mutig und haben die Veränderungen zum Anlass genommen, frühzeitig neuartige Konzepte auszurollen. Durch die neuen Räumlichkeiten ergeben sich attraktive Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Aber wir müssen uns natürlich langsam an die neue Situation herantasten und vieles ausprobieren“, weiß Doris Niederwimmer, Director HR and Administration. Aus diesem Grund definierte sie gemeinsam mit den Mitarbeitenden auch Regeln für eine wertschätzende und kollegiale Zusammenarbeit.

Die Zukunft säen

Doch die Bürokonzepte sind bei Weitem nicht das Einzige, das bei LiSEC gehörig in Bewegung ist. Die digitale Transformation hält in allen Geschäftsbereichen Einzug. Die Future Farm, eine eigene Abteilung, die sich mit zusätzlichen Geschäftsmodellen, der Anpassungsfähigkeit des Unternehmens und neuer Software auseinandersetzt, ist der erste große Schritt: „Farm steht dafür, dass man ähnlich wie am Feld Pflanzen einsetzt und sie durch fokussierte Kultivierung zum Wachsen und Gedeihen bringt. Das hängt aber wie in der Natur auch vom Boden, der Bewässerung und vielen weiteren Faktoren ab. Wir möchten in der Future Farm ein Radar aufbauen, um Trends frühzeitig zu erkennen und ein Gespür für die Zukunft zu bekommen“, so Johann Ebner, Director Digital Transformation and IT. Und dies macht sich bereits bezahlt, denn die Kunden des Unternehmens fragen schon jetzt nach den neuesten digitalen Entwicklungen. Ebners Ziel ist es, für LiSEC auch neue Geschäftsmodelle herauszuarbeiten und damit das Kerngeschäft zu erweitern.

Die Geschäftsführung unterstützt dabei tatkräftig. Doch auch die Mitarbeitenden sollen ein wesentlicher Bestandteil der Transformation sein. „my!dea“, eine eigene Innovationsmanagementplattform, sowie der Einsatz von KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) stehen bereits auf der Tagesordnung. „Unsere Mitarbeitenden haben die Veränderungen der letzten Jahre immer mitgetragen und konsequent umgesetzt. Mit der digitalen Transformation wollen wir das Veränderungspotential der Mitarbeitenden von innen heraus noch viel stärker greifbar machen und nutzen. Denn unsere Veränderungsintelligenz wird wesentlich für den weiteren Erfolg der Firma sein“, ist Oliver Pichler, CFO der LiSEC Gruppe, überzeugt.

Unser Team zeichnet sich durch eine große Veränderungsfähigkeit aus.

Gottfried Brunbauer CEO, LiSEC Gruppe

Wir wollen durch New Work die Kollaboration und die Flexibilität noch weiter stärken.

Oliver Pichler CFO, LiSEC Gruppe

Partizipativ und innovativ

Um neue Dinge auszuprobieren, werden auch immer wieder Nutzergruppen mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen geformt. Denn die Geschäftsführung ist sich sicher: „Es ist wichtig, den Blick nach vorne zu richten, aber auch immer wieder alle abzuholen. Und ein stark partizipativer Ansatz wird das Interesse der Mitarbeitenden viel eher wecken als ein Top-down-Ansatz.“ Beispielsweise wurde das sogenannte Kolumbusprogramm mit 20 Teilnehmenden gestartet, die agile Arbeitsformen im kleinen Rahmen austesten und zurück in die Organisation tragen. „Dadurch wird mit Sicherheit ein Schneeballeffekt entstehen“, so Pichler.

Doch wie stellt LiSEC sicher, genügend qualifizierte Mitarbeitende zu finden? Für Doris Niederwimmer ist klar: „Wir haben für Nachwuchskräfte eine Vielzahl an Perspektiven und verschiedenen Unternehmensbereichen, in denen sie sich ausprobieren und auch weiterbilden können.“ Es werden allein sieben verschiedene Lehrberufe angeboten. Neben klassischen Berufen wie Metalltechniker:in oder Elektrotechniker:in werden auch Codierungs- und Applikationstechniker:innen oder Mechatroniker:innen ausgebildet, um die digitale Transformation aktiv mitgestalten zu können.

Und die Innovationskraft? Die liegt nicht nur in der langjährigen Erfahrung mit dem Werkstoff Glas, der weltweiten Aufstellung und dem intensiven Kundenkontakt, sondern auch darin, dass das Unternehmen das Geschäft der Kunden selbst unter Wettbewerbsbedingungen betreibt. Um künftig noch stärker in den wachsenden Weltregionen vertreten zu sein, richtet LiSEC den eigenen Blick fokussiert in die Zukunft. Dadurch wird ein erweitertes Lösungs- und Produktportfolio entstehen, das noch viel stärker datenorientiert sein wird. Denn: „In einer lernenden Organisation muss Bestehendes hinterfragt und neu gedacht werden.“_

Ich wünsche mir, dass zu unserem Kerngeschäft auch neue Geschäftsmodelle entstehen.

Johann Ebner Director Digital Transformation and IT, LiSEC Gruppe

Nachwuchstalenten stehen bei uns zahlreiche Perspektiven offen.

Doris Niederwimmer Director HR and Administration, LiSEC Gruppe

Who?

LiSEC ist Weltmarktführer für Maschinen für die Flachglasverarbeitung. Das Unternehmen ist der einzige Maschinenbauer weltweit, der auch eine eigene Glasverarbeitung betreibt. Die Flachglasverarbeiter:innen erhalten von LiSEC alles von der Anlieferung des Rohglases bis zur Versandlogistik. Durch die All-in-one-Solutions stellt das Unternehmen Komplettintegrationen entlang der gesamten Prozesskette zur Verfügung. Dabei werden nicht nur die Maschinen und Steuerungsprogramme bereitgestellt, sondern ein Komplettpaket inklusive Software und Auftragsverwaltung.

#Ähnliche Artikel

Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee –  „In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.

Warum der Kopf rund ist …

… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang zu bringen.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

Der Ton macht die Musik!

Und wir haben ein ganzes Orchester aus faszinierenden Unternehmen auf unserer Bühne zu Gast: von Hidden Champions bis hin zu internationalen Größen.

Was die Hochschulwelt bewegt

Forschung und Bildung reagieren auf die kleinen und großen Veränderungen unserer Zeit, neue Studiengänge gestalten die Zukunft aktiv mit. Wie die Hochschulen und Universitäten des Landes konkret schon heute die Weichen für die Welt von morgen stellen? Wir haben bei einigen von ihnen nachgefragt.

Nur miteinander sind wir stark

Was würde sich ändern, wenn mehr Vielfalt in den Führungsebenen herrschen würde? Wie kann Diversität im Topmanagement gelebt werden? Und wie lässt sich unsere diverse Welt bestmöglich in Teams abbilden? Julia Guizani, Geschäftsführerin von Sanofi in Österreich, hat dazu einige Ideen und Best-Practice-Beispiele.

Vielfältig, aber so richtig! - Caritas Oberösterreich

Die Caritas Oberösterreich hat eine Inklusive Redaktion gegründet, in der Menschen mit Beeinträchtigungen aus umliegenden Caritas-Standorten, die bei der Caritas wohnen, arbeiten und/oder in Ausbildung sind, Mitarbeiter:innen der Caritas und eine externe Kommunikationsexpertin gemeinsam ein vierzehnköpfiges journalistisches Team bilden. Wir haben die Redakteur:innen zum Interview gebeten.

Vielfältig, aber so richtig! - Honeder Naturbackstube

Das Team von Honeder war schon immer sehr divers aufgestellt. „Wir wollen alle Persönlichkeiten bei uns im Unternehmen willkommen heißen – von jung über jung geblieben, über Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zu unseren 26 verschiedenen Nationen“, erzählt uns Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches Human Resources.