×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Die Identifikation mit Bier in Österreich ist großartig“

Hans Böhm ist neuer Vorstandsvorsitzender der Brau Union. Im Interview erzählt er über seinen Bezug zu Österreich, die Unterschiede zur Bierkultur in den Niederlanden – und davon, womit er seine Freizeit am liebsten verbringt.

Seit September haben Sie den Vorstandsvorsitz der Brau Union Österreich übernommen. Welche Aufgabe bereitet Ihnen die größte Freude?

Hans Böhm: Ich bin in der neuen Rolle erstmals auch für alle Brauereien und das umfassende ergänzende Getränkesortiment verantwortlich – das ist eine großartige Herausforderung für mich, die mir viel Spaß bereitet.

Welches Bild hatten Sie von der Brau Union Österreich, bevor der Wechsel fixiert wurde? Was bekommt man bei Heineken Niederlande vom österreichischen Unternehmen mit, wie wird die Brau Union Österreich dort wahrgenommen?

Hans Böhm: Österreich ist ein Land mit einer großartigen Bierkultur, die weit über die Grenzen bekannt ist. Mein Wissensstand war, dass die Brau Union Österreich mit vielen starken Marken und vielen Brauereistandorten sehr erfolgreich ist und im ganzen Land regional verankert ist. Auch in Holland ist die Brau Union Österreich als starker und erfolgreicher regionaler Player bekannt.

Sie haben einen starken Bezug zu Österreich – wie ist dieser eigentlich entstanden? Warum ist das Land eine zweite Heimat?

Hans Böhm: Meine Familie hatte seit meiner Kindheit eine Ferienwohnung in Axams in Tirol, daher habe ich seit mehr als 40 Jahren Urlaube zu allen Jahreszeiten in Österreich verbracht. Auch ich habe mit meinen Kindern diese Tradition fortgesetzt und wir waren immer wieder in Österreich auf Urlaub. 

Seit mehr als 40 Jahren verbringen Sie Ihre Urlaube in Österreich – welche Flecken gefallen Ihnen am besten?

Hans Böhm: Neben Tirol war ich in Wien, Salzburg und ein paar anderen touristischen „Musts“. Bisher ist mir Tirol am liebsten, aber ich freue mich auf viele neue Entdeckungen in Österreich.

Ein Urlaub in Linz war da wohl bisher nicht dabei?

Hans Böhm: Tatsächlich nicht. Mein erster Besuch in Linz war im Sommer 2023 – um meine neue Heimatstadt zu erkunden und nach einer Wohnung zu suchen. 

Was schätzen Sie an der Brau Union Österreich / an Heineken?

Hans Böhm: Beide zeichnen sich durch eine lange, verdiente Geschichte und gleichzeitig eine unglaubliche, fortschrittliche Innovationskraft aus – sowohl auf Produkt- als auch auf Produktionsseite. 

Gibt es markttypische Besonderheiten in Österreich, die Sie besonders am Standort reizen?

Hans Böhm: Die Vielfalt ist interessant und ziemlich einzigartig. Es gibt eine Vielzahl an regionalen Bieren in allen Teilen Österreichs, manche davon begründen sogar eine Art regionale Identität. Diese Identifikation mit Bier ist großartig.

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es – was die Bierkultur betrifft – zwischen Österreich und den Niederlanden?

Hans Böhm: Ich möchte hier zum Beispiel den Bierschaum erwähnen – in Österreich setzt er dem Bier die Krone auf, in den Niederlanden wird er abgeschabt. 

Abseits der Bierkultur: Welchen Eindruck haben Sie bisher von der österreichischen Arbeitswelt bekommen, welche kulturellen Unterschiede gibt es zu den Niederlanden?

Hans Böhm: Eine Gemeinsamkeit ist in unserer Branche die Leidenschaft für die Arbeit und das Produkt. Das fällt bei Bier zugegebenermaßen leichter als bei anderen Produkten, als in anderen Branchen. 

Womit verbringen Sie Ihre Freizeit am liebsten?

Hans Böhm: Ich gehe gern Laufen oder Skifahren und ich mag Gartenarbeit!

Worauf kommt es an, damit Unternehmen wie die Brau Union Österreich auch in Zukunft Erfolg haben?

Hans Böhm: Heutzutage – und meiner Prognose nach auch in Zukunft – werden Agilität und Flexibilität die wichtigsten Zutaten sein. Und wenn wir schon von Zutaten reden: Unsere natürlichen Rohstoffe für das Bier zu schützen, indem wir den Planeten schützen, ist auch ein wichtiges Ziel._

Agilität und Flexibilität werden die wichtigsten Zutaten für den zukünftigen Erfolg sein.

Hans Böhm Vorstandsvorsitzender, Brau Union Österreich

Über die Brau Union Österreich

Über 5 Millionen Hektoliter Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit fünfzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und laufenden Innovationen. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premiumbrands wie Heineken, Desperados und Sol, die Cidermarken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Topmarken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger.

2.700 Mitarbeiter:innen in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber:innen im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion – sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich – setzt, versteht sich von selbst. Dafür wurde die Brau Union Österreich mit dem Prädikat „GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen Heineken-Familie.

Mehr Informationen gibt es auf brauunion.at.

#Ähnliche Artikel

„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“

Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?

Afrikanischer Wels statt Schwein

Wetterextreme, Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf: Die Rahmenbedingungen für Landwirt:innen werden schwieriger, die Zahl der Betriebe sinkt stetig. Andere reagieren mit kreativen und innovativen Projekten auf die neuen Gegebenheiten. Unterstützung gibt es durch Startups wie AgroBiogel, die mit ihren Produkten die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abschwächen können.

„Es tut weh, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden“

Der Lebensmittelkonzern Vivatis verarbeitet mehr als 100 Millionen Kilo Fleisch, Obst, Gemüse und Milch aus Österreich. Ein besonderes Anliegen ist dem Konzern und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Hackl eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung. Im Interview erzählt Hackl, welche Missverständnisse es bei den Konsument:innen gibt, welche Maßnahmen er sich wünscht – und warum das Thema für ihn persönlich besonders emotional ist.

Hungrig auf ein gutes Gefühl

Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

Dort, wo der Leberkäse wächst

Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.

Mahlzeit!

Regional und Bio – zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in Österreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.

30 Jahre auf Reisen

Eigentlich ist Christian Klar wahnsinnig gern daheim. Trotzdem dreht sich bei ihm seit 30 Jahren alles ums Thema Urlaub. Als er 1994 Invent gründete, erfand er das Rad, also Hotelschecks, nicht neu, aber anders als bei vielen Mitbewerber:innen hatte seine Reise – mit vielen Learnings übrigens – kein Ende. Und sie geht auch nach 30 Jahren weiter.

„Gewürze kennen keine Grenzen“

„Weil es einfach geile Gewürze sind!“ Damit ist eigentlich alles gesagt. Das Erfolgsrezept ist erklärt. Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Linzer Restaurant Rossbarth und den Grazer Gewürzexperten von Van den Berg ist erzählt. Aber wie kam das alles zustande?

Party-Rock statt Zuckerschock

Spätestens seit den Investments von Stars wie Dominic Thiem oder RAF Camora in „Sugarless-Produkte“ entdecken viele ihren süßen, aber zuckerreduzierten Zahn. In diese Kerbe schlagen auch Raphael Reisinger und Marcel Winkler aus Alberndorf in der Riedmark mit ihrem figurbewussten Weingetränk. Der Partydrink „Wyld Fizz“ ist kein Sturm im Wasserglas, sondern sprudelt aus der farbenfrohen Dose.

Nur keine Normalität

„Die Pastamacher“ haben sich mittlerweile in Linz zur Pilgerstätte für Liebhaber:innen handgemachter Pasta, Sugos, Ravioli und anderer italienischer Spezialitäten entwickelt. Das von Melanie Heizinger und ihrem Vater Dietmar Öller gegründete Unternehmen setzt kompromisslos auf Regionalität und Frische. Das Alleinstellungsmerkmal liegt aber woanders.

PR

Wenn Tradition und Digitalisierung Hand in Hand gehen

Rund 60 Jahre. So lange entwickelt das Familienunternehmen backaldrin in Asten bereits Ideen für Brot, Gebäck und Feinbackwaren. Nach wie vor setzt es dabei auf traditionelles Bäckerhandwerk: Es wird gestaubt, geknetet und geformt – jedoch immer mit einem gewissen Hang zur Innovation. Denn um am Puls der Zeit zu bleiben, ist auch für einen Traditionsbetrieb die digitale Transformation unerlässlich.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Erfolgreich durch die Krise(n) navigieren

Die Vivatis Holding knackte vergangenes Jahr zum ersten Mal die Umsatzmilliarde und das trotz der anspruchsvollen Zeiten für die gesamte Lebensmittelbranche. Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl erzählt, was es braucht, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können: Unternehmertum, gemeinsame Visionen und Zusammenhalt. Sowie eine gehörige Prise Herzblut, Mut und Leidenschaft.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Die Zukunft beginnt am Land

Von Klima über Krieg bis Teuerung – wie geht die Landwirtschaft mit den aktuellen Veränderungen um? Im Gespräch mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger über eine herausfordernde Realität, der sich die Bäuerinnen und Bauern gerade stellen müssen. Die – trotz aller Schwere – völlig neue Zukunftschancen in sich birgt. In denen die Akteur:innen auf dem Feld eine noch wichtigere Versorgungsrolle in der Gesellschaft einnehmen werden.

Sprint oder Marathon? Wie schnell Bio die Welt ernähren kann

Kann man die Landwirtschaft von heute auf morgen auf Bio umstellen und die Weltbevölkerung satt machen? „Ja, aber nicht aus dem Stand heraus“, sagt die Geschäftsführerin von Bio Austria, Susanne Maier. Über die Vision einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, die machbarer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint.

Wenn Duroc-Schweine Yoga-Chill-out-Musik lauschen

Mit dem Musterhof in Rüstorf wollen Philipp und Daniela Hütthaler auf insgesamt 37 Hektar ihre Vision vom Bauernhof der Zukunft zeigen – mit einer neuen Herangehensweise an die Landwirtschaft. Die konventionelle Mast soll auf einen neuen Standard gehoben werden, der Hof ist als ein Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Produktion ein Leuchtturm für „Hütthalers Hofkultur“ – den Qualitätsgrundsatz des Fleischverarbeiters Hütthaler. Mittlerweile haben 38 Partnerhöfe das Konzept übernommen – und die Warteliste für weitere ist lang.