×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Afrikanischer Wels statt Schwein

Wetterextreme, Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf: Die Rahmenbedingungen für Landwirt:innen werden schwieriger, die Zahl der Betriebe sinkt stetig. Andere reagieren mit kreativen und innovativen Projekten auf die neuen Gegebenheiten. Unterstützung gibt es durch Startups wie AgroBiogel, die mit ihren Produkten die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abschwächen können.

Am Bauernhof von Andrea und Stefan Obermair wurden vor einer Generation noch Schweine gezüchtet. Heute tummeln sich winzige Afrikanische Welse in 400 bis 600 Liter fassenden Becken, bevor sie als Setzlinge für die Aufzucht nach halb Europa verkauft werden. „Als ich den aufgelassenen Schweinezuchtbetrieb der Schwiegereltern übernommen habe, war mir schnell klar, dass wir hier etwas Unkonventionelles machen müssen“, erinnert sich Stefan Obermair. Die 20 Hektar sind für den Teilzeit-Projektmanager zu wenig Fläche, um weiter auf Schweine zu setzen oder eine Milchviehwirtschaft zu führen. „Hohe Investitionskosten und diese Größe – das rechnet sich nicht mehr.“ 

Auf der Suche nach zusätzlichen Standbeinen

Durch Zufall lernt der damalige Landwirt in spe einen großen Mäster für Afrikanische Welse kennen, die beiden verstehen sich gut. „Er hat mich gefragt, ob ich nicht in Zukunft für ihn die Setzlinge züchten will – und mir die wertvollen Elterntiere und sein Know-how überlassen“, sagt Obermair. 100.000 Euro investiert er in die erste Anlage.

Afrikanische Welse ähneln ihren europäischen Verwandten, sind aber viel genügsamer und damit effizienter in der Haltung. Die Fische können zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen; ihr Fleisch ist fest, leicht zu filetieren und fast grätenlos. Neben privaten Kleinstabnehmer:innen zählen vorwiegend Teichwirt:innen, Fischer:innen und Landwirt:innen zu den Kund:innen von Obermair. Sie alle hätten eines gemeinsam: Frustration. Für Teichwirt:innen, die heimische Gewässer bewirtschaften, würde sich das Nachbesetzen und Züchten von heimischen Fischarten im Freien immer weniger auszahlen, da einerseits Fischreiher und Otter zu großen Schaden anrichten. Andererseits mache der Klimawandel langsam, aber sicher den klassischen Forellenteichen zu schaffen. „Es reicht, wenn die Wassertemperatur für einen einzigen Tag zu warm wird – dann kann das Wasser den Sauerstoff nicht mehr halten und die Fische ersticken.“ Die Landwirt:innen hingegen sind laut Obermair oft auf der Suche nach einem zweiten oder dritten Standbein, weil ihnen die Preisentwicklung – etwa bei der Milch – zu unsicher geworden ist.

Land unterstützt innovative Projekte

Die Suche nach neuen Standbeinen und Geschäftsmodellen in der Landwirtschaft ist nicht neu. „Unsere Landwirtschaft war immer schon sehr flexibel und anpassungsfähig, das hat sie auch sein müssen, weil man mit der Natur und unterschiedlichen Variablen arbeiten muss“, sagt die oberösterreichische Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP), die unter anderem für den Schwerpunkt Land- und Forstwirtschaft zuständig ist. Der Klimawandel, damit verbundene Wetterextreme, starke Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf stellen Landwirt:innen derzeit aber vor besondere Herausforderungen, die wohl nicht weniger werden. 

Diesen Klimawandel will man auch im oberösterreichischen Landtag angehen – mit Vorbehalten allerdings. „Wir setzen uns natürlich für Klima-, Umwelt- und Naturschutz ein, das ist auch wichtig für die Landwirtschaft, die mit der Natur arbeitet“, erklärt Langer-Weninger. Mit vielen Zielen und Konzepten wie etwa dem Green Deal, die auf europäischer Ebene beschlossen werden, sei man aber nicht zufrieden. Durch die Maßnahmen im europäischen Green Deal, werde sich die landwirtschaftliche Produktion in Europa reduzieren, sagt die Landesrätin. Der Lebensmittelbedarf würde dadurch aber nicht kleiner – in weiterer Folge müsse mehr aus Drittstaaten importiert werden, wo weniger strenge Gesetze gelten und erst recht mehr CO2 produziert wird.

Gerade junge Menschen, die sich für die Landwirtschaft entschieden haben, hätten meist sehr klare Vorstellungen und würden ihre Betriebe innovativ weiterentwickeln. „Diese Unternehmer:innen brauchen wir auch für die Zukunft, ihre Ideen wollen wir mit entsprechenden Möglichkeiten seitens des Landes unterstützen.“ Vom Land Oberösterreich wurde etwa ein Zukunftsfonds installiert, mit dem zwei Millionen Euro jährlich für innovative Projekte zur Verfügung stehen. Kürzlich rief man einen Expertenrat ins Leben, der politische Handlungsanleitungen erarbeiten soll, um kreislaufwirtschaftliche Themen und Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft stärker zu etablieren und Bewusstsein für moderne Landwirtschaft zu schaffen. „Ich bin überzeugt davon, dass wir alle Herausforderungen bewältigen und die Produkte anbieten können, die sich die Bevölkerung wünscht.“ Die Sorten im Gemüse-, Getreide- und Obstbau würden sich jedoch mit der Zeit wandeln.

Erdnüsse und Reis made in OÖ

Ein Beispiel dafür ist Hannes Engl, der neben traditionellen Feldfrüchten auf seinem Hof in Marchtrenk mittlerweile auch Reis und Erdnüsse anbaut. Die Idee dafür kam ihm im Wirtshaus: „Wir sind draufgekommen, dass Reis Teil vieler traditioneller Gerichte in Österreich ist, aber kaum hier angebaut wird.“ Im Gegensatz zu Gerste oder Weizen ist das heimische Klima weniger für die Pflanze geeignet, durch den Klimawandel werde die Lage aber besser, zumindest bedingt. „Die längeren Sommer sind gut für Reis, wenn die Temperatur über 35 °C erreicht, wird es aber kritisch.“ Auch ein zweites für Österreich ungewöhnliches Produkt entsteht am „Sonnenfarm“: Erdnüsse. „Auch diese Idee ist im Wirtshaus entstanden“, sagt Engl und lacht. Gemeinsam mit seiner Freundin sitzt er bei einem Bier und einer Schale Erdnüsse. „Sie passen gut in unser Klima und sind beliebt, warum also nicht?“ Derzeit experimentiert Engl mit dem Anbau von Baumwolle. „Mit längeren Sommern wird das Projekt realistischer, ob es Sinn macht, muss sich erst zeigen.“

Bei seinen Experimenten treibt den Landwirt die Lust am Probieren an. „Anstatt immer nur zu überlegen, testen wir vieles gerne aus.“ Motivation ist auch die Anpassung an neue Umstände. „Man merkt schon, dass etwa bei Kartoffeln der Krankheitsdruck durch den Klimawandel höher wird, langfristig wird sich der Anbau wohl weiter nach Nordeuropa verlagern“, erklärt Engl.

Bausteine liefern, um die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft abzuschwächen, ist das Ziel des niederösterreichischen BOKU-Spin-offs Agrobiogel. CEO und CO-Founder Gibson S. Nyanhongo entwickelte mit seiner Forschungsgruppe an der Universität ein Wasserspeichergranulat, das auf natürlichen Rohstoffen basiert und helfen kann, längere Trockenphasen zu überbrücken. Seinen Sitz hat das 2020 gegründete Unternehmen in einer aufgelassenen Druckerei in Tulln, wo auch die Produktionsanlage steht, mit der jährlich im dreistelligen Tonnenbereich Granulat hergestellt werden kann. Marketing- und Vertriebsleiter Christoph Ertl zeigt einen Glasbehälter, in dem sich das schwarze, körnige Produkt befindet. „Ein Gramm kann zehn bis fünfzehn Gramm Wasser speichern“, erklärt er, „das Granulat saugt Flüssigkeit auf, dehnt sich aus, und gibt sie dann über einen längeren Zeitraum langsam wieder ab.“ Das Granulat wird in landwirtschaftliche Böden eingearbeitet. „Mehr Wasser wird im Wurzelraum gehalten, so sind Pflanzen besser vor Trockenstressperioden geschützt“, erklärt Tobias Keplinger, COO und CFO des Startups.

Alle beschäftigen sich mit Wasserknappheit

Wirksam ist das Produkt drei bis fünf Jahre, in der Zeit löst es sich langsam zu organischem Material auf. Ertl: „Das Granulat ist biozertifiziert und bringt aufgrund seines organischen Materials sogar eine Bodenverbesserung.“ Derzeit kommt Agrobiogel vorwiegend in Spezialkulturen – wie etwa Wein – oder in Gewächshäusern sowie Folientunnel in Südspanien und Italien zum Einsatz. Für den Einsatz in großen Feldkulturen ist das Produkt derzeit aufgrund der großen benötigten Mengen noch nicht wirtschaftlich, das soll sich aber ändern. Am Gelände des Zellstoff- und Bio-Energie-Herstellers Austrocel in Hallein entsteht derzeit eine neue Pilotproduktionsanlage. „Für die Skalierbarkeit brauchen wir Partner in der Industrie, in Hallein wollen wir demonstrieren, dass wir in großen Maßstäben produzieren können“, sagt Ertl. In eineinhalb Jahren will man in der Lage sein, ausreichend zu produzieren, um in die großflächige Vermarktung zu gehen. Der potentielle Bedarf sei riesig. „Es gibt keine:n Landwirt:in, der oder die sich nicht mit dem Thema Wasserknappheit beschäftigt. Früher war das Problem in Spanien und Italien präsent, heute ist es in ganz Europa angekommen“, sagt Keplinger. Weltweit betreiben etwa 60 Prozent der Getreidebauern und -bäuerinnen reinen Regenfeldbau ohne künstliche Bewässerung – und sind damit von der immer unberechenbarer werdenden Wetterlage abhängig._

Mit unserem Granulat kommen Pflanzen besser durch Trockenphasen.

Tobias Keplinger COO / CFO, AgroBiogel

Unsere Landwirtschaft war immer schon sehr flexibel und anpassungsfähig.

Michaela Langer-Weninger Landesrätin der OÖ Regionen

Anstatt immer nur zu überlegen, testen wir vieles gerne aus.

Hannes Engl Landwirt, Sonnenfarm

#Ähnliche Artikel

„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“

Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?

„Es tut weh, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden“

Der Lebensmittelkonzern Vivatis verarbeitet mehr als 100 Millionen Kilo Fleisch, Obst, Gemüse und Milch aus Österreich. Ein besonderes Anliegen ist dem Konzern und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Hackl eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung. Im Interview erzählt Hackl, welche Missverständnisse es bei den Konsument:innen gibt, welche Maßnahmen er sich wünscht – und warum das Thema für ihn persönlich besonders emotional ist.

Hungrig auf ein gutes Gefühl

Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

Dort, wo der Leberkäse wächst

Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.

Mahlzeit!

Regional und Bio – zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in Österreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.

30 Jahre auf Reisen

Eigentlich ist Christian Klar wahnsinnig gern daheim. Trotzdem dreht sich bei ihm seit 30 Jahren alles ums Thema Urlaub. Als er 1994 Invent gründete, erfand er das Rad, also Hotelschecks, nicht neu, aber anders als bei vielen Mitbewerber:innen hatte seine Reise – mit vielen Learnings übrigens – kein Ende. Und sie geht auch nach 30 Jahren weiter.

„Gewürze kennen keine Grenzen“

„Weil es einfach geile Gewürze sind!“ Damit ist eigentlich alles gesagt. Das Erfolgsrezept ist erklärt. Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Linzer Restaurant Rossbarth und den Grazer Gewürzexperten von Van den Berg ist erzählt. Aber wie kam das alles zustande?

Party-Rock statt Zuckerschock

Spätestens seit den Investments von Stars wie Dominic Thiem oder RAF Camora in „Sugarless-Produkte“ entdecken viele ihren süßen, aber zuckerreduzierten Zahn. In diese Kerbe schlagen auch Raphael Reisinger und Marcel Winkler aus Alberndorf in der Riedmark mit ihrem figurbewussten Weingetränk. Der Partydrink „Wyld Fizz“ ist kein Sturm im Wasserglas, sondern sprudelt aus der farbenfrohen Dose.

Nur keine Normalität

„Die Pastamacher“ haben sich mittlerweile in Linz zur Pilgerstätte für Liebhaber:innen handgemachter Pasta, Sugos, Ravioli und anderer italienischer Spezialitäten entwickelt. Das von Melanie Heizinger und ihrem Vater Dietmar Öller gegründete Unternehmen setzt kompromisslos auf Regionalität und Frische. Das Alleinstellungsmerkmal liegt aber woanders.

PR

Wenn Tradition und Digitalisierung Hand in Hand gehen

Rund 60 Jahre. So lange entwickelt das Familienunternehmen backaldrin in Asten bereits Ideen für Brot, Gebäck und Feinbackwaren. Nach wie vor setzt es dabei auf traditionelles Bäckerhandwerk: Es wird gestaubt, geknetet und geformt – jedoch immer mit einem gewissen Hang zur Innovation. Denn um am Puls der Zeit zu bleiben, ist auch für einen Traditionsbetrieb die digitale Transformation unerlässlich.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Erfolgreich durch die Krise(n) navigieren

Die Vivatis Holding knackte vergangenes Jahr zum ersten Mal die Umsatzmilliarde und das trotz der anspruchsvollen Zeiten für die gesamte Lebensmittelbranche. Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl erzählt, was es braucht, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können: Unternehmertum, gemeinsame Visionen und Zusammenhalt. Sowie eine gehörige Prise Herzblut, Mut und Leidenschaft.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Die Zukunft beginnt am Land

Von Klima über Krieg bis Teuerung – wie geht die Landwirtschaft mit den aktuellen Veränderungen um? Im Gespräch mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger über eine herausfordernde Realität, der sich die Bäuerinnen und Bauern gerade stellen müssen. Die – trotz aller Schwere – völlig neue Zukunftschancen in sich birgt. In denen die Akteur:innen auf dem Feld eine noch wichtigere Versorgungsrolle in der Gesellschaft einnehmen werden.

Sprint oder Marathon? Wie schnell Bio die Welt ernähren kann

Kann man die Landwirtschaft von heute auf morgen auf Bio umstellen und die Weltbevölkerung satt machen? „Ja, aber nicht aus dem Stand heraus“, sagt die Geschäftsführerin von Bio Austria, Susanne Maier. Über die Vision einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, die machbarer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint.

Wenn Duroc-Schweine Yoga-Chill-out-Musik lauschen

Mit dem Musterhof in Rüstorf wollen Philipp und Daniela Hütthaler auf insgesamt 37 Hektar ihre Vision vom Bauernhof der Zukunft zeigen – mit einer neuen Herangehensweise an die Landwirtschaft. Die konventionelle Mast soll auf einen neuen Standard gehoben werden, der Hof ist als ein Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Produktion ein Leuchtturm für „Hütthalers Hofkultur“ – den Qualitätsgrundsatz des Fleischverarbeiters Hütthaler. Mittlerweile haben 38 Partnerhöfe das Konzept übernommen – und die Warteliste für weitere ist lang.