×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Fit für den Arbeitsmarkt

Der Begriff Employability wird seit einigen Jahren von Personalentwicklern immer häufiger in den Mund genommen. Gemeint ist damit die Fähigkeit einer Person, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Arbeitsmarktforscher René Sturm vom AMS Österreich weiß, welche Qualifikationen Akademiker brauchen, wenn sie Karriere machen wollen. Und was ein Vergleich von Universitäten und Fachhochschulen mit einem bunten Obstkorb zu tun hat.

Rund acht Semester brauchen Studierende in Österreich durchschnittlich für ihren Bachelorabschluss und im Schnitt weitere fünf Semester für den Master. Diplomstudien dauerten im Studienjahr 2013/14 durchschnittlich dreizehn Semester. Aber sind die Studierenden danach ausreichend für den Einstieg in die Arbeitswelt gerüstet? Mit welchen Qualifikationen können Akademiker ihre Beschäftigungsfähigkeit unabhängig von der Studienrichtung steigern?

Englisch als Grundvoraussetzung

Zum Beispiel mit Fremdsprachenkenntnissen, ist Arbeitsmarktforscher René Sturm überzeugt. Er arbeitet beim AMS Österreich in der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation. Englisch sei Grundvoraussetzung und dann bringe eine zweite oder vielleicht sogar noch eine dritte Sprache Vorteile am Arbeitsmarkt. Johannes Pracher, Geschäftsführer der Kepler Society, dem Alumniclub der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz, empfiehlt zum Lernen die Universitäten und rät auch zu Aufenthalten im Ausland: „Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrungen kann man nirgends so einfach und günstig wie an der Uni erlangen.“ Man müsse fremde Kulturen verstehen, um dort arbeiten und Geschäfte abschließen zu können. Die JKU biete dafür umfangreiche Angebote.

Informationsflut

Als eine weitere wichtige Kompetenz nennt Sturm den Umgang mit den digitalen Technologien und der damit einhergehenden Informationsflut. „Akademiker müssen lernen, kritisch mit den Informationen umzugehen“, so Sturm. Denn als Faustregel gelte: Je akademischer ein Beruf wird, desto mehr wird mit Informationen und Wissen gearbeitet. In diesem Zusammenhang seien auch Grundkenntnisse der Statistik hilfreich, um die großen Datenmengen erfassen und richtig interpretieren zu können.

Eine weitere unabdingbare Qualifikation ist die Weiterbildungsbereitschaft. „Das ist nicht neu, der Begriff wird ständig genannt. Aber ohne Bereitschaft, sich auf neue Inhalte in seinem beruflichen Tätigkeitsgebiet einzulassen, geht es einfach nicht mehr“, weiß Sturm. Im Bereich der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene sieht der Experte bei den Hochschulen noch Ausbaumöglichkeiten. Die JKU biete für Erwachsene mit verschiedenen Lehrgängen und dem Angebot der Limak Austrian Business School bereits einiges an, so Pracher.

Komplexe Organisation

Als vierten Bereich zählt Sturm die Managementkompetenz auf, wo es darum gehe, in einer komplexen Organisation die verschiedenen Einflussfaktoren richtig wahrnehmen und in das eigene Tätigkeitsfeld integrieren zu können. Viele Akademiker übernehmen Leitungs- und Führungsaufgaben und sind dabei für Ressourcen, Budgets und Menschen verantwortlich. „Die Zeit ist knapp, die Firmen müssen sich gegenüber der Konkurrenz behaupten. Da ist eine gute Einschätzung der vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten nötig“, erklärt Sturm. „Die beruflichen Tätigkeitsprofile verlangen immer mehr Managementkompetenzen, die aber schwer an Universitäten zu vermitteln sind“, so Sturm und sieht in diesem Bereich noch großen Aufholbedarf.

An der JKU wurde kürzlich eine Studie zum Thema Employability durchgeführt und die Absolventen über deren Einstieg in den Arbeitsmarkt befragt. Ein Ergebnis davon: Alle Absolventen von den verschiedenen Studienrichtungen finden binnen einem Dreivierteljahr nach ihrem Abschluss einen Job. Ein Punkt, wo es laut Studienergebnis noch Nachschärfungspotential gibt, sind die Fremdsprachenkenntnisse bei den Juristen. Außerdem wünschen sich Bachelorabsolventen mehr Praxisbezug. In diesem Zusammenhang stellt sich laut Pracher aber auch immer die Frage, wie weit es die Aufgabe einer Universität ist, Arbeitsmarktfähigkeit zu vermitteln. Denn es gehe auch ganz stark um Grundlagen und das wissenschaftliche Arbeiten. Ausbildungen an den Fachhochschulen sind dagegen viel spezialisierter.

Laut Arbeitsmarktforscher Sturm ist ein Vergleich von Universitäten und Fachhochschulen nicht fair. „Da vergleicht man nicht nur Äpfel mit Bananen, sondern Äpfel, Bananen, Mangos, Papayas und viele weitere verschiedene Sorten miteinander“, zieht Sturm eine Parallele zu den zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten an Universitäten und Fachhochschulen. Ein Lob für beide gibt es von Sturm für deren Unterstützung der Absolventen bei ihrem Jobeinstieg – etwa durch Karrierecenter. Ein solches betreibt auch die Kepler Society für die Studierenden der JKU. Neben Karrierecenters ist laut Sturm in den vergangenen Jahren etwa auch mit Jobmessen und Internetplattformen viel gemacht worden._

Employability

Der Begriff kommt vom englischen Wort „employable“ und bedeutet „arbeitsfähig“ oder „beschäftigungsfähig“. Um die Beschäftigungsfähigkeit eines Menschen zu steigern, braucht es eine Lern- und Veränderungsbereitschaft auf der individuellen und auf der unternehmerischen Ebene. Es gehören immer zwingend beide Seiten dazu, erklärt René Sturm, Arbeitsmarktforscher beim AMS Österreich.

In einem Schwerpunkt zur Personalentwicklung wird in diesem Artikel nach den Fähigkeiten gefragt, die Akademiker brauchen, um am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und im Artikel "Richtiger Umgang mit dem wertvollsten Kapital" werden die unterschiedlichen Instrumente der Personalentwicklung in Firmen vorgestellt.

#Ähnliche Artikel

Warum der Kopf rund ist …

… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang zu bringen.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

Der Ton macht die Musik!

Und wir haben ein ganzes Orchester aus faszinierenden Unternehmen auf unserer Bühne zu Gast: von Hidden Champions bis hin zu internationalen Größen.

Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee –  „In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.

Nur miteinander sind wir stark

Was würde sich ändern, wenn mehr Vielfalt in den Führungsebenen herrschen würde? Wie kann Diversität im Topmanagement gelebt werden? Und wie lässt sich unsere diverse Welt bestmöglich in Teams abbilden? Julia Guizani, Geschäftsführerin von Sanofi in Österreich, hat dazu einige Ideen und Best-Practice-Beispiele.

Vielfältig, aber so richtig! - Caritas Oberösterreich

Die Caritas Oberösterreich hat eine Inklusive Redaktion gegründet, in der Menschen mit Beeinträchtigungen aus umliegenden Caritas-Standorten, die bei der Caritas wohnen, arbeiten und/oder in Ausbildung sind, Mitarbeiter:innen der Caritas und eine externe Kommunikationsexpertin gemeinsam ein vierzehnköpfiges journalistisches Team bilden. Wir haben die Redakteur:innen zum Interview gebeten.

Vielfältig, aber so richtig! - Honeder Naturbackstube

Das Team von Honeder war schon immer sehr divers aufgestellt. „Wir wollen alle Persönlichkeiten bei uns im Unternehmen willkommen heißen – von jung über jung geblieben, über Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zu unseren 26 verschiedenen Nationen“, erzählt uns Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches Human Resources.