×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wenn Gärwärme die Harmonie rettet

nach einer Informationsveranstaltung und Protesten wurde die neue Lösung entwickelt. Baier steht vor einer großen Herausforderung. Zahlreiche neue Bauprojekte entstehen derzeit in Schwechat. „Die Leute, die hier wohnen, ebenso glücklich zu machen wie jene, die herziehen, ist nicht immer einfach“, sagt sie, „das Heizwerk hätte den bisherigen Einwohnern Staub und Lärm gebracht, den Neuen hingegen billige Energie.“ Durch die neue Gärwärme-Variante bleibt Staub und Lärm aus – und die Heizkosten für neue Bewohner werden nicht teurer. „Das ist essentiell für das Zusammenleben in der Stadt und für die Region“, weiß Baier, die selbst nur eine Gasse vom Bauprojekt entfernt wohnt. „Denn wenn du beim täglichen Spaziergang dauernd LKW siehst, die das Biomasse-Heizwerk beliefern, fällt es dir wohl schwerer, die neuen Nachbarn mit offenen Armen zu empfangen.“ Das Konzept der Brau Union Österreich und der EVN trägt also zum harmonischen Zusammenleben in der Stadt bei – und rettet gewissermaßen den sozialen Frieden zwischen den „neuen“ und „alten“ Schwechatern.

Keine Ausnahme, sondern die Regel

Schwechats Bürgermeisterin ist überzeugt von der Lösung, weil es dafür bereits ein Best-Practice-Beispiel gibt. „In Puntigam wurde so etwas ja bereits umgesetzt, und dort klappt alles, das ist auch für uns gut zu wissen“, sagt Baier. Denn auch zwei Fahrstunden von Schwechat entfernt entsteht in dem Grazer Stadtteil gerade ein neues Wohnprojekt, bei dem die Brau Union Österreich mitmischt. Auf 65.000 Quadratmetern Nutzfläche werden hier 2.000 Menschen im sogenannten Brauquartier wohnen und teilweise auch arbeiten. Auch hier wird die Wärmeversorgung nach demselben Prinzip wie in Schwechat funktionieren. Die Wärme für die Heizung und das Warmwasser der künftigen Bewohner stellt die Kelag Wärme GmbH aus Abwärme der benachbarten Brauerei Puntigam bereit, wo mehr als eine Million Hektoliter Bier jährlich gebraut wird. Wie funktioniert das genau? Die Vergärung der Brauwürze muss gekühlt werden, die dabei entstehende Abwärme wurde bisher an die Umwelt abgegeben. Nun wird sie für die Wärmeversorgung des benachbarten Brauquartiers genutzt – nachhaltig und nachbarschaftlich. Die Abwärme aus der Brauerei Puntigam wird mit Wärmetauschern aus der Kühlanlage ausgekoppelt. Ein Teil der Abwärme hat 75 Grad Celsius und kann direkt genutzt werden, ein weiterer Teil hat eine niedrigere Temperatur. Deswegen wird unterstützend eine Wärmepumpe eingesetzt, um auch diesen Teil auf die nötige Temperatur von 50 bis 75 Grad zu erhöhen, bevor sie zu den Kunden geleitet werden kann. „Die Idee für dieses einzigartige Projekt ist aus einer langen Zusammenarbeit mit der Kelag Wärme GmbH entstanden“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Brau Union Österreich, Magne Setnes.

Seit Februar 2018 ist diese innovative Lösung in Betrieb, investiert wurden 1,5 Millionen Euro. Im Endausbau wird die Kelag Wärme 3,8 Millionen Kilowattstunden Wärme pro Jahr liefern. „Wir sind stolz auf dieses gemeinsame Projekt, auf die innovative und kreative Idee, die anspruchsvolle Konzeption und die Umsetzung mit unseren Partnern“, sagt Geschäftsführer Adolf Melcher. Ausschlaggebend dafür war das gemeinsame Know-how von Brau Union Österreich, Kelag Wärme und C&P Immobilien, die das Bauprojekt umsetzen. Für Kelag sei es wichtig, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, von denen alle profitieren, die Menschen, die Umwelt und die Unternehmen. Melcher: „Das verstehen wir unter gelebter Verantwortung.“

Eine bessere Welt brauen

So sieht das auch Magne Setnes, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich. Tatsächlich sind die Projekte in Schwechat und Puntigam nicht etwa eine Ausnahme, sondern Teil einer umfangreichen Nachhaltigkeitsstrategie. „Viele unserer Projekte in diesem Bereich sind wegweisend, wie etwa unsere Grüne Brauerei Göss, wo das Bier zu hundert Prozent nachhaltig gebraut wird“, sagt Setnes. Man ist sich bewusst, dass man als größtes Brauereiunternehmen Österreichs große Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft, Kunden, Konsumenten und Mitarbeitern trägt. „Bier ist schließlich ein Naturprodukt, es besteht aus Rohstoffen, die eine intakte Umwelt voraussetzen“, sagt Setnes, „daher ist uns, neben unserem Einsatz für Mitarbeiter und Gesellschaft, der Umwelt- und Klimaschutz ein großes Anliegen.“

"Bier ist ein Naturprodukt, es besteht aus Rohstoffen, die eine intakte Umwelt voraussetzen, daher ist uns der Umwelt- und Klimaschutz ein großes Anliegen."

Magne SetnesVorstandsvorsitzender, Brau Union Österreich

'Brewing a Better World' nennt sich die Nachhaltigkeitsinitiative von Heineken, der sich die Brau Union Österreich verschrieben hat", erklärt Gabriela Maria Straka, Leiterin der Unternehmenskommunikation. „Am Weg zu diesem Ziel, eine bessere Welt zu erschaffen, werden immer wieder Vorzeigeprojekte konzeptioniert, umgesetzt und vorgestellt, die für nachhaltige Bierkultur stehen“, sagt Straka, „dafür wurde die Brau Union Österreich auch bereits mehrfach international und österreichweit ausgezeichnet.“

#Ähnliche Artikel

Best of Klimaberatung

Neue Klimaziele sollen helfen, den Temperaturanstieg auf der Erde auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Doch wie setzt man diese konkret um? Gut, dass es Expert:innen in ganz Österreich gibt, die dabei helfen, große Vorgaben in machbare Strategien umzuwandeln. Und Schritt für Schritt umzusetzen. Vier Player:innen im Porträt, die man kennen muss.

Nachhaltig bauen - geht das?

Gebäude gehören zu den größten CO2-Treibern, tragen zur Bodenversiegelung bei und verbrauchen etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs. Ist nachhaltiges Bauen überhaupt möglich? Und wie lassen sich die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren?

Nachhaltig muss nicht teuer sein

Die private Baugesellschaft wert.bau will mit ihrem „all-in99“-Konzept Wohnen leistbarer machen. Weil die Grundstücke nicht gekauft, sondern gepachtet werden und die Gebäude aus vorgefertigten, einheitlichen Bauelementen bestehen, sinke die Miete um bis zu 20 Prozent. Nachhaltig sind auch die Gebäude selbst: Die Häuser werden in ökologischer und klimaschonender Massivholzbauweise errichtet.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

„Wir sind keine Tüftler, sondern sehen Potentiale“

Walter Kreisel hat eine Maschine entwickelt, die mit erneuerbarer Energie Wasser aus der Luft gewinnt. Wie schwierig der Weg von der Idee zum fertigen Produkt war, welchen Fehler Start-ups dabei gerne machen und warum er für die Zukunft der Menschheit optimistisch ist.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

Strom vom Dach

Wenn ein Boom es schafft, das System vor ungeahnte Herausforderungen zu stellen, ist es Zeit für neue Strategien. „Gerade bei der Photovoltaik ist das Interesse in Oberösterreich regelrecht explodiert“, sagt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die Kraft der Sonne spielt nicht nur aus diesem Grund eine tragende Rolle bei der Energiewende: Ziel des Landes ist es, die Gewinnung von Sonnenstrom bis 2030 zu verzehnfachen, auf 3.500 Gigawattstunden.

Wasser als treibende Kraft

Schon vor vielen tausenden Jahren fand Wasserkraft erstmals Anwendung. Heute gilt sie als bedeutendste erneuerbare Energiequelle für die Stromproduktion. Beim Interview auf der neuen Eisenbahnbrücke in Linz werfen wir gemeinsam mit Herwig Mahr einen Blick auf die Donau sowie die nachhaltigen Potentiale des Landes bei der Energiewende.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

Wie kommt man denn auf sowas?

Produktentwicklung ist nicht mehr die Domäne verschrobener Forscher. Die [Admonter Holzindustrie](https://admonter.com/) zeigt, wie der Prozess lebendig und offen gestaltet werden kann – und wie wichtig es ist, Potential zu erkennen.

Mit Hausverstand zum Hausbestand

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Aspekt in der Baubranche. Nicht zuletzt wegen der langen Nutzungsdauer von Gebäuden ist hier großes Potential für den Klimaschutz vorhanden. Dabei geht es jedoch um weit mehr als die trendige PV-Anlage am Dach. Helmut Möseneder zeigt, wie ein rundum nachhaltiges Haus gebaut wird.

„Wir benötigen einen grundlegenden Wandel unseres Energiesystems“

Der European Green Deal soll dafür sorgen, dass Europa bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral wird. Während Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie, den politischen Willen betont, wirtschaftliches und ökologisches Handeln zu vereinen, befürchtet der Präsident der [Industriellenvereinigung Oberösterreich](https://oberoesterreich.iv.at/), Axel Greiner, negative standort- und finanzpolitische Auswirkungen für Österreich.

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.

Gemeinsam für mehr Lebensqualität

Städte übernehmen wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden – und umgekehrt. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie kooperieren und gemeinsame Projekte vorantreiben. Derzeit arbeiten in Oberösterreich 16 Städte, Stadt- und Marktgemeinden im Rahmen einer solchen Stadt-Umland-Kooperation zusammen, koordiniert werden die Projekte vom Regionalmanagement Oberösterreich (RMOÖ). Das Ziel: effizientere und lebenswertere Lebensräume.

Auf die Plätze. Fertig. Haus

Einfältig, kurzlebig, unflexibel? Von wegen! Bei Klischees über Fertighäusern fühlte man sich bei Genböck-Haus noch nie angesprochen: „Wir fertigen individuelle Fertighäuser mit einer langen Lebensdauer. Das geht vom kleinen Microhome, über große Villen bis hin zu Objektgebäuden“, sagt Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck-Haus. Das Bauunternehmen in Haag am Hausruck hat sich seit der Gründung 1987 stetig an neuen Trends, Technologien und neuen Kundenbedürfnissen orientiert.