×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Ein Fonds für die Zukunft

Innovative Ideen gibt es genug in Oberösterreich - quer durch die verschiedensten Branchen. Der OÖ Hightechfonds unterstützt heimische, hochtechnologische Unternehmen dabei, sie auch umzusetzen. Seit Ende 2011 wurden vier vielversprechende Projekte unterstützt, weitere sollen folgen. Das Ziel: Entwicklungsmöglichkeiten für die möglichen Wirtschaftsmotoren von morgen bieten.

Lisi wird krank. Sie hat den Appetit verloren, seit einigen Stunden bewegt sie sich viel langsamer als sonst durch ihren Stall. Stall? Ja – denn Lisi ist eine Milchkuh. Was hat nun der Gesundheitszustand eines weiblichen Rinds, eines gewöhnlichen Bos primigenius taurus mit dem OÖ HightechFonds zu tun? mkw electronics produziert Navigationssysteme für Nutztiere, durch die der Bauer die Tiere beobachten und so Krankheiten oder Geschlechtsreife früher erkennen kann. Der Chip wird unkompliziert ins Ohr des Tieres getackert, per Smartphone und am PC können in Echtzeit Daten wie Standort des Tiers im Stall, Bewegungsmuster oder sogar Kaugeschwindigkeit abgerufen werden. Das Unternehmen gehört zu jenen, an denen sich der Hightechfond bisher beteiligte. „Vor zwei Jahren waren wir auf Investorensuche, unser Geschäftsmodell hat eine Vorlaufzeit“, sagt Jörg Schlipfinger. Gemeinsam mit Geschäftsführer und Gründer Wolfgang Auer sucht er nach Kapitalgebern, sie wollen dabei verhindern, dass potentielle Investoren ihr Unternehmen nach kurzer Zeit teuer an Konkurrenten weiterverkaufen. „Der Vorteil des Hightechfonds war, dass wir einen Standortfokus gesehen haben“, sagt er. Ein dreiviertel Jahr nach dem Erstkontakt beteiligt sich der Fonds dann im Zuge einer größeren Finanzierungsrunde mit einer Million Euro an mkwe.

„Auf diese Art und Weise sind bereits 3,5 Millionen Euro in vier heimische Unternehmen geflossen“, sagt Christian Matzinger vom OÖ HightechFonds. Ins- gesamt war der Fonds mit elf Millionen Euro dotiert, die Mittel stammen zur einen Hälfte von oberösterreichischen Banken, zur anderen aus Mitteln des Landes Oberösterreich und der Europäischen Union.

Externe Gutachter überprüfen Marktfähigkeit

Zielunternehmen des oö. Hightechfonds sind KMUs und Start-Ups, die patentfähige hochtechnologische Produkte und Dienstleistungen entwickeln. „Als wir 2011 gegründet worden sind, haben zahlreiche Unternehmer geglaubt, sie kommen jetzt leicht an Geld“, erinnert sich Matzinger. Bei der genauen Prüfung stellte sich oftmals heraus, dass viele Antragsteller wirtschaftliche Schwierigkeiten hatten. „In diesem Fall beteiligen wir uns nicht, wir betreiben keine Sanierungsfinanzierungen.“ Im Auswahlverfahren werden die Unternehmen und ihre Ideen akribisch überprüft. Externe Gutachter beurteilen die Produkte auf ihre Markttauglickeit. Entscheidet sich das Gremium bestehend aus oberösterreichischen Investoren dafür, dass man sich bei einem Unternehmen beteiligen will, geht es dafür relativ schnell. „Die Durchlaufphase von der Antragsstellung bis zur Bewilligung ist mittlerweile sehr kurz, im Bereich von vier bis sechs Monaten“, sagt Matzinger. Die Beteiligungssumme wird verteilt auf mehrere Tranchen ausgezahlt, verbindliche Meilensteine müssen eingehalten werden. Betreut werden die Unternehmen bei ihrem Prozess von tech2b, dem Inkubator für innovative High-Tech-Gründungen. „Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit den Unternehmen, loten die Möglichkeiten aus, und helfen durch unser Netzwerk“, sagt Horst Gaisbauer von tech2b. Wie intensiv der Austausch ist, hängt von der Entwicklung des Unternehmens ab.

"3,5 Millionen Euro sind bereits in vier heimische Unternehmen geflossen"

Christian Matzinger

Zurück zu Lisi. Sie ist mittlerweile wieder gesund – durch die Technologie von mkwe konnte der Bauer frühzeitig ihre Krankheit erkennen. Mittlerweile hat sich mkwe besonders auf Milchkühe spezialisiert, angeboten wird auch eine Fruchtbarkeitserkennung. Nur alle 21 Tage ist eine Kuh vier bis zehn Stunden brünstig, verpasst der Bauer diesen Zeitpunkt dann kostet das Geld und er erwirtschaftet weniger Milch. Seit Herbst wird das Produkt vertrieben, bisher wurden 25 Betriebe in Österreich, Schweden, Deutschland, Dänemark, der Türkei und den USA ausgestattet. „Wir bekommen ständig neue Anfragen“, sagt Auer. 21 Milli- onen Milchkühe gibt es europaweit, weltweit sogar mehr als 100 Millionen. Bei 150 Euro pro Chip ergibt das ein gewaltiges Potential. Die beiden Ge- schäftsführer bereuen nicht, dass sie sich für die oö. Hightech-Fonds ent- schieden haben. „Die Entscheidung war ideal“, sagt Schlipfinger.

"Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit den Unternehmen, loten die Möglichkeiten aus und helfen durch unser Netzwerk"

Horst Gaisbauer

OÖ Hightechfonds

Beteiligungsformen

Direktbeteiligung in einer GmbH

Atypisch Stille - oder Kommanditbeteiligung

Umfang pro Unternehmen

Mindestens 250.000 Euro bei Gründung, in weiteren Tranchen bis zu 1,0 Mio. maximal 1,5 Millionen Euro.

Dauer der Beteiligung

Je nach Art der Beteiligung bis zu 10 Jahre

#Ähnliche Artikel

„ESG ist gekommen, um zu bleiben“

Damit bringt Maximilian Cojocea die zentrale Rolle, die das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in der Wirtschaftswelt spielen wird, auf den Punkt. Mit seiner Keynote leitete er den diesjährigen „Advicum x Macher Business Lunch“ ein, bei dem sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich austauschten. Als Head of ESG & Sustainability der S IMMO AG sprach er darin und im anschließenden Interview über die typischen Herausforderungen sowie die gesellschaftliche Verantwortung, der Unternehmen gerecht werden sollten.

Kompetenzen, die sich ergänzen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In den Routinen des Alltags erweisen wir uns meist ungewollt als widerstandsfähig gegen Veränderungen. Was dagegen hilft, um bei zentralen Zukunftsthemen wie der digitalen Transformation nicht ins Hintertreffen zu geraten? Wegbegleiter wie mgm consulting partners, deren professionelles IT-Projekt- und Change Management verlässlich durch eine ganzheitliche IT-und Businesstransformation führt. Zwei der Hauptzutaten für dieses Erfolgsrezept: vertrauensvolle Beziehungen und kompetente Beratung.

Erfolg durch Vielfalt

Damit zu viele Köche nicht sprichwörtlich den Brei verderben, müssen sie vor allem eines können: als Einheit funktionieren. Das gilt auch für das Vorstandstrio der VKB-Bank. Gemeinsam mit ihrem Team blickt es auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück – mit einer Steigerung von 216 Prozent zum Vorjahr verdreifachte man das Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit. Das Konzept trägt Früchte. Ihr Erfolgskonzept in all diesen Bereichen? Vielfalt auf Augenhöhe.

Nur grün ist nicht genug

Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?

Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?

Kampf der Persönlichkeiten

An der eigenen Nase gepackt und einmal die „Arbeitgeber-Brille“ aufgesetzt, sieht die Realität in der Arbeitswelt doch alles andere als rosa aus: Jobhopper, die ständig wechseln; schlimmer noch, Mitarbeiter, die erst gar nicht kommen, geschweige denn bleiben; Produktivität, die auf der Strecke bleibt; „Hire and Fire“, das immens viel Zeit und Geld kostet.

Familienunternehmen auf Augenhöhe betreut

Als Experte für mittelständische, heimische Betriebe die besten Lösungen zu bieten und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen, ist Markus Auer, Vorstandsdirektor der [VKB-Bank](https://www.vkb-bank.at/), ein wichtiges Anliegen. Wie das am besten gelingt? Durch ein eigenes Corporate Finance Team – unter der Leitung von Martin Moser. Passend zu ihrer Tandemlösung erklären die beiden das Konzept gemeinsam in einem Tandeminterview.

Abgas-Skandal: Kommt Zeit, kommt Recht

Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Seither ist es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden. Dabei sind die Gerichte längst noch nicht fertig mit dem juristischen Nachspiel. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem in Österreich noch lohnt, sein Recht einzufordern, erklärt „Dieselanwalt“ Michael Poduschka.

„Was die Justiz betrifft, ist Österreich digital führend“

Seit vergangenem Jahr können in Österreich Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) auch digital gegründet werden. Roland Gintenreiter war mit seiner Kanzlei unter den Vorreitern dabei, heutzutage sind die Onlinegründungen Selbstverständlichkeit geworden. Der Notar erzählt, welche Unternehmer besonders von digitalen Gründungen profitieren – und warum Österreichs Justiz bei der Digitalisierung weltweit führend ist.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Gelegenheit macht …? Wachstum!

Großkanzlei, mittelständische Kanzlei, Kanzleiboutique oder Alleinkämpfer? Weder noch. Jede Struktur hat ihre Vorzüge. Und Nachteile. Bei den [Rechtsanwälten im Maximilianhof](https://ra-maximilianhof.at/) in Altmünster möchte man Erfahrung und Expertise in einem dynamischen Format miteinander verbinden. Und wachsen.

Geld kann mehr

Wer sein Geld ökologisch veranlagen will, muss ökonomisch keine Abstriche machen. „Nachhaltige Anlagefonds versprechen auch große Wachstumsaussichten“, erklärt Wolfgang Eisl, Leiter der UBS-Niederlassung in Österreich. Warum Vermögensverwaltung dennoch weit mehr bedeuten kann als die Steigerung finanzieller Werte …

Besser gut beraten

Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Unternehmen zu (ver-)kaufen? Und sich auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie man dabei am besten vorgeht? Einen Unternehmensberater beauftragen oder doch lieber im Alleingang durchkämpfen? Alexandra Tobin-Vallant, Geschäftsführerin Good two Finance, weiß, was falsch laufen kann, wenn man sich dazu entschließt, keinen Unternehmensberater zu engagieren.

Im Angesicht des digitalen Zwillings

Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.

Zukunftskapital unter einem Dach

Experten der Agenda Austria meinen, es sei an der Zeit, die Weichen für einen modernen Eigenkapitalismus in Österreich zu stellen. Ansonsten sei in der laufenden Wirtschaftskrise eine Pleitewelle zu befürchten. Die Private-Equity-Fonds der oberösterreichischen [Raiffeisenbankengruppe](https://www.raiffeisen.at/) setzen genau hier an. Ab sofort agiert die Gruppe, die seit über 25 Jahren im Geschäft ist, unter einer gemeinsamen Dachmarke.

Und dann?

Es war einmal ein Land, da lebten die Menschen seit Jahrzehnten im Wohlstand, es war geprägt von ständiger Weiterentwicklung und großer Sicherheit. Dann kam Corona. Das Zukunftsinstitut zeigt in seiner aktuellen Studie „Die Welt nach Corona“, wie sich die Krise auf Wirtschaft, Märkte und Lebenswelten auswirken könnte. Doch was bedeutet das konkret für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich? Das fragen wir Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

PR

Stabile Finanzen für Oberösterreich

Keine neuen Schulden, konsequenter Abbau alter Rückstände und gleichzeitig kräftige Investitionen in wichtige Zukunftsbereiche. Zu diesem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip bekennen sich die FPÖ und ihr Arbeitspartner beim Doppelbudget für die Jahre 2020 und 2021. Damit soll ein stabiler Schutzschirm gegen den drohenden wirtschaftlichen Abschwung geschaffen werden.