×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Regionalisierungsträumereien sind der falsche Weg“

Die vier wichtigsten Exportmärkte für Österreich – Deutschland, die USA, Italien und Frankreich – sind teils schwer von der Coronakrise getroffen worden. Wie stabil sind die Handelsbeziehungen zu den Ländern? Welche Branchen sind betroffen?

Haindl-GrutschJene Branchen, die sehr komplexe Lieferketten haben, wie die Automobilindustrie, sind natürlich eingebrochen. Die Autoindustrie hängt sehr stark von Zulieferungen aus Italien oder Spanien ab, diese blieben aus und führten zum Stillstand von Automobilwerken. Andere Branchen konnten zum Glück weiterarbeiten. Wir haben intensiv darum gekämpft, dass nicht auch die Industrie von der Politik zugesperrt wird, sonst wäre der wirtschaftliche Schaden noch erheblich größer gewesen. Die Kurzarbeit werden wir noch länger brauchen, weil projektspezifische Branchen wie etwa der Anlagenbau die Krise erst viel später spüren werden.

Welche Chance sehen Sie in der Corona-krise für Oberösterreichs Wirtschaft? Welche innovativen Ideen wurden aus der Notsituation heraus geboren?

Haindl-GrutschIn der Privatwirtschaft haben Firmen während des Shutdowns in sehr kurzer Zeit Schutzausrüstungen produziert: Beatmungsgeräte, die innerhalb von vierzehn Tagen entwickelt und zertifiziert waren, Schutzmasken, die durch Kunststoffspritzguss produziert werden oder Schutzwesten, die zu piepen beginnen, wenn sich Menschen zu nahe kommen. Generell werden durch die Krise Digitalisierung und Automatisierung beschleunigt. Viele Unternehmen streben eine stärkere Diversifizierung von Lieferketten an. Technologie und Forschung werden nicht nur im digitalen Sektor, sondern auch im Energie- und Umweltbereich, in der Medizintechnik, oder in der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie wichtiger. Im öffentlichen Dienst hat man gesehen, dass die Digitalisierung in der Bildung, im Gesundheitswesen und in der Verwaltung noch viel offensiver angegangen werden muss.

Wenn man die großen globalen Wirtschaftskrisen 1929 und 2008 mit der Coronakrise vergleicht, was kann man aus der Bewältigung dieser Krisen für die aktuelle mitnehmen?

Haindl-GrutschDie Coronakrise ist in jener Hinsicht einzigartig, weil sie die ganze Weltwirtschaft synchron durch den Shutdown getroffen hat. Wir als Industrie und auch der Bankensektor kennen solche globalen Krisen. Die letzte war 2008/09. Doch der gesamte Dienstleistungssektor, die Gastronomie, die Hotellerie und der Tourismus kennen seit dem zweiten Weltkrieg keine globalen Krisen mehr und sind nun besonders betroffen. Insofern ist diese Krise außergewöhnlich, auch wenn man aus den vergangenen Krisen gelernt hat: Die Europäische Zentralbank und die Fed reagierten schneller als 2008/09 und damit gab es keinen Engpass bei Krediten und keine Gefahr für einen Bankencrash. Und es ist nichts zerstört, so wie es bei kriegerischen Auseinandersetzungen der Fall ist: Wir haben die Infrastruktur, die Unternehmen, die Anlagen – es kann wieder hochgefahren werden. Was es braucht ist Zuversicht und Vertrauen._

3 Fragen an...

...Teodoro Cocca, Wirtschaftswissenschaftler an der JKU Linz

1) Die Finanzkrise 2008 ist vielen noch gut in Erinnerung. Damals wurde eine düstere Zukunft vorausgesagt, Österreich und die meisten betroffenen Staaten haben sich aber wieder rasch von der Rezession erholt und es folgte ein zehnjähriger Wirtschaftsaufschwung. Wie gut lässt sich die aktuelle Coronakrise mit der Finanzkrise 2008 vergleichen?

Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Auslöser der jetzigen Krise von außen kam und auf eine gesunde Wirtschaft traf. In der Finanzkrise entstand die Krise aus dem System heraus und war dann vor allem eine Bankenkrise. Bisher hat sich aber das Bankensystem sehr stabil gezeigt. Umgekehrt führte die Finanzkrise nie zu einem völligen Lockdown der Wirtschaft – das ist das gänzlich neue Element der aktuellen Krise. So etwas gab es eigentlich überhaupt noch nie – den praktisch kompletten Stillstand der Wirtschaft. Insofern hat natürlich jede Krise ihre eigenen Merkmale und Herausforderungen.

2) Sie sind der Meinung, dass die Tiefe bzw. die Folgen der Krise sehr stark davon abhängen, wie schnell die Wirtschaft wieder hochgefahren werden kann. Wie bewerten Sie die bisherige Vorgehensweise Österreichs zum Hochfahren der Wirtschaft?

Im Großen und Ganzen hat die Regierung gute Arbeit geleistet. Das Hochfahren scheint auch einigermaßen gut zu funktionieren, zumindest besser als man befürchtete. Das Szenario einer völlig zerstörten Wirtschaft hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Die Herausforderungen bleiben aber, vor allem für diejenigen, die starke finanzielle Einbußen erlitten haben. Wenn die Stimmung der Konsumenten zu alter Stärke zurückfindet und es der Regierung gelingt, Anreize für Investitionen und neue Arbeitsplätze zu setzen, dann können wir durchaus optimistisch in die Zukunft blicken.

3) Die wirtschaftliche Zusammenarbeit der G20-Staaten zur Bewältigung der Finanzkrise 2008 lief sehr gut. Der gemeinsame Kampf gegen die Corona-Pandemie lief dagegen zögerlich an. Selbst innerhalb der EU schlossen Staaten im Alleingang Grenzen. Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf das Image der EU?

Für die EU stellt die Coronakrise die bisher größte Herausforderung dar. Aber von europäischer Solidarität und gemeinsamem Handeln war in den letzten Wochen sehr wenig zu spüren. Anstatt von Europa wurde viel von der Stärkung der eigenen Region gesprochen. Deutschland bzw. Frau Merkel scheint nun aber gewillt, hohe Summen für den „Wiederaufbau“ der EU einsetzen zu wollen. Die zentrale Frage bleibt, wer schlussendlich für all diese Rettungs- und Unterstützungsmaßnahmen zahlen wird. Momentan werden von bereits stark verschuldeten Staaten am Kapitalmarkt weitere Kredite aufgenommen. Die müssen aber zurückgezahlt werden. Spätestens durch unsere Kinder.

#Ähnliche Artikel

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Nafta-Raum in Gefahr?

USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.

Zukunftsmarkt Vietnam

Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus Österreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein Überblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.

Volle Kraft zurück!

Die Stabilität der österreichischen Wirtschaft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der starken Exportleistung des Landes. Grenzschließungen und Sonderregelungen hatten den Sektor aber zuletzt fest im Griff. Florian Zeppetzauer, Leiter des Export Centers OÖ, über die aktuellen Herausforderungen der Exportwirtschaft und die Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen mit Österreichs wichtigsten Märkten.

Lateinamerika: Ein Kontinent kehrt zurück

Knapp zwei Prozent der heimischen Exporte gehen nach Lateinamerika. Nach schwierigen Jahren befindet sich der Kontinent wieder im Aufschwung. Das bringt neue Chancen für heimische Unternehmen. Ein Überblick über einen Kontinent, wo Geschäftspartner erobert werden müssen und zwei Tage Reisezeit zu Kunden an der Tagesordnung stehen.

Wie man Erfolg in Stein meißelt

2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in Österreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das Mühlviertel gemeinsam haben.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Von Oberösterreich in die ganze Welt

27 Prozent aller österreichischen Exporte stammen aus Oberösterreich – Österreichs führendem Exportbundesland. Die Top 100 Industrieunternehmen in Oberösterreich haben über 1.700 Niederlassungen in über 80 Ländern (194 Staaten erkennen die Vereinten Nationen derzeit an). Rund ein Viertel davon gehört selbst einem ausländischen Konzern an – drei Viertel der Unternehmen haben ihr Headquarter in Oberösterreich.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

Erfolgreich in der Pampa

Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.

„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“

Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Warum die Korken knallen

Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Nahe am Wasser gebaut

Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche Überraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?