×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wohin geht der Export der Zukunft?

Und welche Chancen ergeben sich für österreichische Unternehmen durch die globalen Veränderungen, die das Krisenjahr mit sich gebracht hat? KMU-Export, grüne Technologien, neue Geschäftsmodelle: Der für Österreich ohnehin wichtige Exportsektor könnte dank der derzeitigen Entwicklungen in den nächsten Jahren noch einmal an Bedeutung gewinnen. Wir haben mit vier Experten über Österreichs Zukunft in der Weltwirtschaft gesprochen.

Der hohe Grad an Effizienz in den Warenkreisläufen macht krisenanfällig.

Birgit Meyer Ökonomin, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung und WU Wien

#1 Neue Wege in der Versorgung

Eine der ersten und offensichtlichsten Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft war der Zusammenbruch globaler Wertschöpfungsketten. Durch Produktionsstopps in China aufgrund des ersten Lockdowns standen plötzlich viele Betriebe ohne Teile und Rohstoffe da, die sie für ihre eigene Produktion benötigt hätten.

Diese Versorgungsengpässe halten bis heute an, auch weil die Wirtschaft in vielen Ländern weiterhin eingeschränkt ist. „Dass die Auswirkungen so schnell eingetreten sind, ist auch eine Folge wirtschaftlicher Trends in der Zeit vor der Krise“, sagt Birgit Meyer, die am österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung und der Wirtschaftsuniversität Wien internationale Wirtschaft erforscht und lehrt. „Jahrelang wurden Lieferketten immer effizienter gestaltet, um Kosten zu reduzieren. Die Lagerhaltung wurde abgeschafft, stattdessen wurde ‚just in time‘ produziert.“ Grundsätzlich sei dieses Vorgehen wirtschaftlich sinnvoll, aber: „Der hohe Grad an Effizienz in den Warenkreisläufen macht krisenanfällig. Sobald ein Glied nicht mehr produzieren kann, kommt der ganze Kreislauf zum Stehen.“

Regionale Produktion als Lösung?

Aufgrund dessen wird spekuliert, dass Produktionskreisläufe in Zukunft wieder geographisch stärker konzentriert sein werden. Laut Meyer reiche das aber nicht, um Probleme wie in der aktuellen Pandemie zu vermeiden: „Produktionsstopps gab es auch in Europa, an den Herausforderungen hätte das nicht viel geändert.“ Zudem sei es wirtschaftlich oft nicht sinnvoll, Produktionsketten für Güter aufzubauen, die bisher regional nicht hergestellt wurden – die Investitionskosten würden den Nutzen und die finanziellen Mittel vieler Unternehmen übersteigen.

Neben einer Rückbesinnung auf ein Mindestmaß der Lagerhaltung könnten Unternehmen sich besser absichern, indem sie ihr Zuliefernetz diversifizieren und Zulieferer in unterschiedlichen Regionen finden. „Alternativ sollten Betriebe im Auge behalten, woher sie Rohstoffe, Teile und Dienstleistungen beziehen könnten, um weiter handlungsfähig zu bleiben, wenn die üblichen Partner ausfallen“, so Meyer.

Insgesamt böten sich der österreichischen Wirtschaft in den kommenden Jahren auf Exportmärkten große Chancen. „Als kleine, sehr offene Volkswirtschaft ist Österreich ohnehin abhängig vom internationalen Handel. Alles national herzustellen, wäre gar nicht möglich.“ Es sei wichtig, Handel und Investitionen gegenüber aufgeschlossen zu bleiben: „Das bringt auch verstärkte Innovationstätigkeit, so kann Österreich am Weltmarkt den Anschluss halten.“

#2 KMU als globale Player

„Vor fünfzehn Jahren wurden unsere Absolventen vorranging von großen Konzernen wie der voestalpine oder Raiffeisen Bank International eingestellt. Auch heute zieht es einige Absolventen in große Unternehmen, aber immer mehr werden in klein- und mittelständischen Unternehmen gebraucht“, erklärt Christopher Schwand. Er leitet das Institut für internationalen Handel und nachhaltige Wirtschaft an der IMC Fachhochschule Krems sowie den dort angebotenen Studiengang „Exportorientiertes Management“. „In den letzten Jahren hat sich vieles verändert. Immer mehr KMU nutzen Potentiale im Export und brauchen deshalb Kompetenzen in diesem Bereich.“ Ein Großteil der österreichischen Exporttätigkeit findet in Europa statt: 80 Prozent aller Waren und 90 Prozent aller Leistungen bleiben auf dem Kontinent.

In den kommenden Jahren könnten laut Schwand auch neue Märkte interessant werden: „Wirtschaftsräume in Afrika und Asien stabilisieren sich immer weiter, dadurch werden sie auch für den Export attraktiver. Gerade innovative, grüne Technologien sind für Österreich eine große Chance, neue Märkte zu erschließen.“ Momentan verorte er noch Zögern bei vielen KMU, in weiter entfernte Vertriebsgebiete vorzustoßen: „Vielleicht schlägt da auch ein bisschen durch, dass wir ein Binnenland sind – dadurch sind weiter entfernte Vertriebsgebiete schwerer greifbar.“

Klein starten, schrittweise aufbauen

Dazu komme Sicherheitsdenken in vielen Unternehmen. „In Österreich gibt es aber eine ausgezeichnete Infrastruktur, mit der Risiken verringert werden können“, so Schwand. Zum Beispiel unterstützen die Außenwirtschaft Austria als Teil der Wirtschaftskammer und die österreichische Kontrollbank Unternehmen bei der Internationalisierung. Außerdem betreut sie im Ausland Unternehmen, wenn etwa Probleme auftauchen. „Es gibt sehr viele solche Angebote, deshalb können Unternehmen ihre Marktpräsenz im Ausland sehr einfach starten. Der Aufwand hält sich je nach gewählter Markteintrittsform in Grenzen, weil man nicht alles selber machen muss“, sagt Schwand. Dennoch sei es wichtig, im Vorfeld einige Faktoren abzuwägen.

„Die Frage ist immer: Wie stark will ich mich im Ausland engagieren? Wenn ich zum Beispiel über einen Agenten oder Distributor verkaufe, ist das finanzielle Risiko geringer als beim Aufbau eines eigenen Vertriebsbüros im Ausland“, so Schwand. Vor der Entscheidung, eine Auslandspräsenz aufzubauen, empfiehlt er Unternehmen eine Analyse von Kosten, Ressourcen und dem Mindset. Es solle klar sein, welche Kompetenzen und Ressourcen bereits vorhanden sind, danach müsse das Führungspersonal wissen, wohin es sich für mehr wenden könne – etwa an Banken oder eben an Angebote wie jene von der Außenwirtschaft Austria. Prinzipiell seien die Bedingungen für Export so gut wie noch nie: „Über Onlineplattformen kann eigentlich jeder den Einstieg schaffen, von dort kann man sich weiterentwickeln.“

Immer mehr KMU nutzen Potentiale im Export und brauchen deshalb Kompetenzen in diesem Bereich.

Christopher Schwand Leiter, Institut für internationalen Handel und nachhaltige Wirtschaft der IMC Fachhochschule Krems

#Ähnliche Artikel

Export 2030: Zukunfts- oder Auslaufmodell?

Grüne Transformation, digitaler Wandel, Arbeitskräftemangel. Die Liste der Herausforderungen für die heimische Exportstärke ist lang. Sind Hopfen und Malz bereits verloren oder blüht die Zukunft des Exports? Zwei Perspektiven aus der Industrie bringen Licht ins Dunkel.

Lernen wir von Don Pablo!

Das Medellín der 1980er Jahre. Starke soziale Spannungen befeuern den langanhaltenden Bürgerkrieg, der Handel mit Kokain boomt. Und mittendrin, ebenso berühmt wie berüchtigt, zieht Pablo Emilio Escobar Gaviria die Fäden. Die Handschrift des wohl größten Drogenbarons unserer Zeit: brutal, skrupellos und dennoch mit einem Gespür fürs Business. Was wir uns am Beispiel seines und anderer Drogenkartelle abschauen können? Exportstärke verlangt nach einer klaren Strategie. Über ungewöhnliche Vorbilder, die eigentlich keine sind.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

PR

Exportrekord im Jahr 2022

Einen Exportrekord von knapp 50 Mrd. Euro konnten WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner am Exporttag 2022 verkünden.

Lehren aus der Krise ziehen

„Eine gesicherte Versorgung steht bei unseren Kund:innen seit Corona an oberster Stelle“, sagt General Branch Manager Michael Rauhofer. Damit man auch in **Zukunft „liefern“** kann, erweitert das international tätige Logistikunternehmen Dachser seinen Standort in Hörsching um ein vergrößertes Warehouse. Obwohl erst im Februar 2022 der Spatenstich erfolgte, ist die Inbetriebnahme noch im selben Jahr geplant.

USP: Nachwuchskräfte in der Logistik

Fachkräfte im Bereich Logistikmanagement haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben. Sowohl Handel und Industrie als auch der Dienstleistungssektor suchen gezielt nach Absolvent:innen dieser Ausbildung für Jobs im Einkauf, in der Planung oder in der Logistik. Franz Staberhofer, Leiter der Studiengänge „Internationales Logistik-Management“ und „Supply Chain Management“ an der FH OÖ Campus Steyr, spricht mit uns über die Zukunft der Fachkräfteausbildung.

„Die Welt wird noch viel globaler!“

Wird der Erfolg des Exportes eines Landes von dessen Kultur beeinflusst? Wenn ja, warum ist Österreich in manchen Märkten erfolgreicher als in anderen? Und wie wird sich die Exportwelt in der Zukunft wandeln? Wir sprechen mit einer Expertin für Global Studies über all diese Fragen und stellen fest: Wir müssen Export und Kultur womöglich ganz neu denken, um den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können.

Qualitätssiegel „Made in Austria“

Produziert in Österreich, geliefert in die weite Welt. Schon seit geraumer Zeit liegt das im Trend. Mehr als zehn Jahre durfte man sich über eine wachsende Außenwirtschaft freuen und das Siegel „Made in Austria“ steht in vielen Teilen der Welt für eine Qualität, die ihresgleichen sucht. Sei es bei Maschinen und Fahrzeugen, Nahrungsmitteln oder anderen Produkten aus der Alpenrepublik, die global stark gefragt sind. Naheliegend, dass die Exportquote jedes Jahr auf ein Neues stieg – bis 2020 …

„Sich abzuschotten funktioniert auf Dauer nicht“

Turbulent: So lässt sich die außenwirtschaftliche Lage der letzten Jahre in nur einem Wort wohl am besten beschreiben. Als Exportkaiser begegnet das Produktionsland Oberösterreich durch den Ukrainekrieg und die Coronakrise ständig neuen Herausforderungen. Im Interview spricht Landeshauptmann Thomas Stelzer darüber, worauf es in unsicheren Zeiten ankommt und ob man den Wohlstand auch in Zukunft sichern kann.

„Wir brauchen Geduld im Nach-Krisen-Management“

Die Pandemie ist vorbei, Kurzarbeit auch. Verstaubte Rechner betriebsbereit machen, anstecken und weitergeht’s! Endlich starten wir wieder mit voller Kraft durch! Oder etwa doch nicht? Richtig, noch nicht! Wir sind eben keine Maschinen und die Pandemie hat auch auf uns ihren Staub hinterlassen. Um gestärkt aus der Krisenzeit hervorzugehen, wird das Engagement der Mitarbeiter entscheidend sein. Doch wie sollen sich Unternehmen auf diese Zeit vorbereiten? Welche Aufgaben ein starker Arbeitgeber im Nach-Krisen-Management übernimmt, wissen die beiden Steuerberater von Uniconsult, Andreas Payer und Sandra Hangöbl.

Volle Kraft zurück!

Die Stabilität der österreichischen Wirtschaft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der starken Exportleistung des Landes. Grenzschließungen und Sonderregelungen hatten den Sektor aber zuletzt fest im Griff. Florian Zeppetzauer, Leiter des Export Centers OÖ, über die aktuellen Herausforderungen der Exportwirtschaft und die Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen mit Österreichs wichtigsten Märkten.

„Regionalisierungsträumereien sind der falsche Weg“

Jeder zweite Arbeitsplatz in Oberösterreich ist vom Export abhängig. Über ein Viertel aller österreichischen Ausfuhren stammen aus Oberösterreich, dem führenden Exportbundesland. Doch wie hat sich die Coronakrise auf die Exportwirtschaft ausgewirkt? Und wie gelingt ein erfolgreiches Comeback? Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, über einen erfolgreichen Restart, Zuversicht und Vertrauen und darüber, warum der Bauernmarkt am Südbahnhof nicht die Weltbevölkerung ernähren kann.

Auf dem Steinweg

Besonderheiten kann man fast überall finden, wenn man nur genau schaut. Aber etwas zu erschaffen, dass es weltweit nur einmal gibt, ist verdammt schwierig. Wir mussten schon nach Munderfing im Bezirk Braunau fahren, um jemanden zu finden, der das geschafft hat.

PR

Wie die Gösser Brauerei grün wurde

Auf das gefühlt einzige ebene Stückchen Erde, das der Herrgott in der Obersteiermark gefunden hat, hat er Leoben gestellt. Umrahmt von steil abfallenden Hügeln, ist der Ort zur zweitgrößten Stadt der Steiermark gewachsen und beherbergt nicht nur die Montanuniversität, sondern auch die Gösser Brauerei. Und so ehrlich müssen wir uns sein: Die ist für die meisten genauso interessant wie die Uni. Dieses öffentliche Interesse war auch für uns Grund genug, der Brauerei einen Besuch abzustatten.

Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.

PR

Wenn „Bio‘‘ ganz logisch wird

Die Schladminger Spezialitätenbrauerei nimmt mit ihren Bio-Bieren eine einzigartige Position am österreichischen Biermarkt ein. Das Bier, gebraut aus reinstem Bergquellwasser, ist seit Kurzem zu 100 Prozent „grün“ – die Brau Union Österreich investierte in eine nachhaltige Produktion.

Warum?

Von höher, schneller, weiter hatte Unternehmer Gerhard Filzwieser genug. Das Ergebnis: ein Industrieunternehmen mit einer völlig neuen Organisation mit dem Namen „Wurzeln und Flügeln“. Klingt etwas irreal. Ist es aber nicht, denn die Rede ist von einem erfolgreichen Kunststoffverarbeiter in Gaflenz mit knapp 100 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von 16 Millionen Euro.

Roboter ante portas

Vor den Toren von Linz hat die Österreichtochter des Roboterbauers Kuka ihre neue Niederlassung bezogen. Das Gebäude bietet mehr Platz, mehr Möglichkeiten und mehr Wohlfühlfaktor, ist CEO Erich Schober überzeugt. Und genau das brauche man, um Mitarbeiter und Kunden zu begeistern.