×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

(Aus-)Blick … über Linz und in die Zukunft Oberösterreichs

Der Wirtschaftsmotor brummt, der Arbeitsmarkt floriert – Oberösterreich ist wieder auf der Überholspur und auf dem besten Weg zur Spitzenregion in Europa. Beim Interview auf dem Pöstlingberg spricht Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner über den Raketenstart des Landes aus der Krise heraus. Sein Ausblick in die Zukunft Oberösterreichs wird durch die fantastische Aussicht über Linz abgerundet.

Heute treffen wir uns auf dem Pöstlingberg, Sie sind aber derzeit in ganz Oberösterreich „on Tour“. Wohin geht’s als nächstes?

ACHLEITNERAls nächstes geht es in den Bezirk Rohrbach – einen unserer stärksten Bezirke mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit in ganz (Ober-)Österreich. Ich freue mich auf erfolgreiche Gespräche mit den Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort, um zu erfahren, wo der Schuh drückt. Und umgekehrt, um über die aktuelle Lage zu sprechen und um eine Perspektive für die Zukunft zu geben.

Oberösterreich ist das Wirtschaftsbundesland Nummer eins in Österreich. Wie sichern wir uns langfristig die Goldmedaille?

ACHLEITNEROberösterreich hat sich vor der Krise schon als Wirtschafts- und Industrielokomotive Österreichs erwiesen. Durch die Vielfalt von den kleineren über die mittleren bis hin zu den Großbetrieben haben wir in der gesamten Breite gezeigt, dass wir sehr robust aufgestellt sind. Das ist auch der Grund, warum wir deutlich besser durch die Krise gekommen sind und uns jetzt eine Art Raketenstart aus dieser heraus gelungen ist. Das liegt an den vielen, vielen tüchtigen Unternehmerinnen und Unternehmern sowie den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Und nicht zuletzt an der Innovationskraft dieses Bundeslandes, die sich gerade auch in Krisenzeiten einmal mehr gezeigt hat.

Wenn die Coronakrise eine Bergwanderung wäre, würden wir dann im Moment noch mühevoll den Gipfel erklimmen oder bereits entspannt bergab gehen?

ACHLEITNERNach dem Einbruch im Vorjahr haben wir durch viele Anreize wieder Fahrt aufgenommen. Mit dem Oberösterreich-Plan werden wir in den nächsten fünf Jahren insgesamt 1,2 Milliarden Euro investieren. Der Wirtschaftsmotor brummt auf Hochtouren und knapp 700.000 Menschen haben Arbeit – das bedeutet Rekordbeschäftigung. Aber klar ist: Das Virus ist noch nicht besiegt. Wir müssen alle vorsichtig bleiben und wie immer impfen, impfen, impfen, damit wir unser gesamtes altes Leben wieder zurückbekommen.

Die Wanderung ist also noch nicht zu Ende, aber der Weg wird weniger steinig?

ACHLEITNERWir sind auf einem sehr guten Weg. Was die gesundheitlichen Herausforderungen betrifft, haben wir hoffentlich das Gröbste hinter uns. Aber es ist noch nicht vorbei. Die Wirtschaft erlebt einen starken Aufschwung und die Unternehmen haben Aufträge. Dafür gibt es jetzt neue Herausforderungen, beispielsweise die Verfügbarkeit von Ressourcen. Aber insgesamt hat die Bewältigung dieser Krise deutlich schneller funktioniert als bei allen vorangegangenen.

Mit dem „Oberösterreich-Plan“ wurde das größte Unterstützungspaket der letzten Jahrzehnte geschnürt. Angesichts der sich bessernden Lage: Wie lange wird diese Förderung noch bestehen?

ACHLEITNERDen Oberösterreich-Plan haben wir mit allen Stakeholdern Oberösterreichs im letzten Jahr erarbeitet. Dafür wurden wir auch international beraten. Schlussendlich gab es folgende Prämisse: Wir investieren dort, wo wir sehr schnell eine große Wirkung erzielen – etwa beim Thema Infrastruktur und natürlich im gesamten Forschungs- und Entwicklungsbereich. Denn diese sind die Basis für Innovationen, welche wiederum Treiber der Wirtschaft in Oberösterreich sind.

Ihr Ressort wird auch als „Zukunftsressort“ bezeichnet. Was sind für Sie die wichtigsten Chancen, die es zu ergreifen gilt?

ACHLEITNERIm Zukunftsressort läuft alles zusammen, um die optimalen Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich setzen zu können. Damit die Wirtschaft ordentlich arbeiten, innovieren und florieren kann. Corona hat gezeigt, dass Selbstverständlichkeiten plötzlich in Frage gestellt wurden – Stichwort: „offene Grenzen“. Lieferketten, die auf der ganzen Welt verteilt sind, gerieten plötzlich ins Stocken. Dadurch gab es einen Bewusstseinsschub für die Digitalisierung – in Prozessen sowie Bestell- und Vertriebswegen. In diesem Bereich werden wir Schwerpunkte setzen. Umso bedeutender ist die neue Technische Universität für Digitalisierung und digitale Transformationen, an der wir intensiv arbeiten. Das sind Zukunftsfelder, die diesen Push, den Oberösterreich jetzt erlebt, nachhaltig absichern.

Unser Bundesland sei auf dem Weg zur Spitzenregion in Europa, liest man auf Ihrer Homepage. Wo stehen wir aktuell im europäischen Vergleich?

ACHLEITNERIm Ranking der vergleichbaren Industrieregionen Europas gibt es rund 85 Regionen quer durch Europa, die einander ähnlich sind. Vor einigen Jahren noch waren wir lediglich im Mittelfeld auf Platz 51. Im letzten Ranking gelang uns ein großer Sprung auf Rang 34. Wir wollen uns zunehmend im Spitzenfeld der europäischen Regionen weiterentwickeln. Das ist in erster Linie durch Forschung und Entwicklung und somit auch durch Innovation möglich.

Welche Neuerungen wird es in den zukunftsträchtigen Bereichen Digitalisierung, Energiewende und Breitbandausbau geben?

ACHLEITNERDie digitale Infrastruktur ist das Fundament der Wirtschaft. Als klares Ziel haben wir schnelles Internet in allen Regionen vorgegeben und sind hier auf einem guten Weg. Bei den Bundesförderungen konnten wir uns für Oberösterreich bereits mehr als das Zweifache dessen sichern, was uns eigentlich zustehen würde, da wir es mit Landesgeld weiter aufstocken. Zum Beispiel hat der Bund bei der Aufstockung des letzten Förder-Calls 185 Millionen Euro vergeben – 155 Millionen davon gingen nach Oberösterreich. Damit können hierzulande nun Projekte in 200 Gemeinden umgesetzt werden. So kommen wir auf einen Anteil von rund 83 Prozent aller Betriebe und Haushalte, die mit Internetleitungen mit einer Download-Geschwindigkeit von über 100 Mega-Bits pro Sekunde versorgt sind. Bei den Glasfaseranschlüssen bis zum Gebäude ist unser Tempo zweieinhalbmal schneller als in Niederösterreich und sogar fünfmal so schnell wie in der Steiermark.

Die Tourismusbranche erholt sich zunehmend. Was wird bei diesem Comeback entscheidend sein?

ACHLEITNERDer Tourismus war mit Sicherheit der Sektor, der am schlimmsten von der Coronakrise betroffen war. Es ist schön zu sehen, dass das Comeback im heurigen Sommer ein sehr starkes war. Die Menschen konnten sehen, was für ein wunderbares Urlaubsland unsere Heimat ist. Oberösterreich hat bereits einen hohen Anteil an inländischem Tourismus – mittlerweile deutlich über 60 Prozent. Das wird heuer wieder so sein. Der Wert des Tourismuslandes Oberösterreich ist in der Wahrnehmung der Gäste also deutlich gestiegen. Jetzt geht es darum, Corona im Griff zu haben. Damit die derzeitige Situation zum einen nachhaltig so bleibt und zum anderen die Wintersaison ebenfalls wieder eine möglichst normale wird.

Worauf dürfen sich Urlauber aus dem In- und Ausland künftig am meisten freuen?

ACHLEITNERInsgesamt hat der Tourismus in Oberösterreich eine ausgezeichnete Perspektive. Die Menschen schätzen alles, was Outdoor ist – sei es Fahrradfahren, Wandern, Bergsteigen – wie nie zuvor. Um das zu verstärken, laden wir das Ganze auch mit anderen Schwerpunkten, wie einer eigenen Kulinarikstrategie, auf. Diese soll dafür sorgen, dass die Kulinarik zum Buchungsmotiv für Urlauber in Oberösterreich wird.

Einige Athleten aus Oberösterreich konnten bei Olympia Medaillen gewinnen. Welche Zukunftsmaßnahmen werden für das Sportland Oberösterreich ergriffen?

ACHLEITNERDas Sportland Oberösterreich freut sich über alle Maßen. Es waren die erfolgreichsten Olympischen Sommerspiele seit 1936. Von den sieben österreichischen Medaillen wurden drei von oberösterreichischen Sportlern erzielt. Das ist wirklich eine große Freude und zeigt, dass sich unsere großen Investitionen auszahlen. Wir haben rund 6.000 Sportstätten in Oberösterreich und derzeit mehr als 100 Projekte in Umsetzung. Die starke Infrastruktur ist die Basis für den Breitensport. Aus diesem gehen letztendlich unsere Talente hervor. Ein großes Kompliment an alle Olympiateilnehmer aus Österreich.

Lassen Sie uns abschließend nicht nur gemeinsam einen Blick über Linz, sondern auch in das Oberösterreich von morgen werfen. Was sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre?

ACHLEITNERIn der Wirtschafts- und Forschungsstrategie wollen wir auf unsere Stärkefelder aufbauen. In gewissen Nischen können wir (Welt-)Marktführer werden. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft haben wir mit großen Recyclingunternehmen und Produzenten im Kunststoffbereich eine gewaltige Breite und Tiefe. Wir investieren massiv in die Transformationsprozesse des Energiesektors und des Mobilitätssektors. Gerade die Automobilproduktion ist ein wesentlicher Standort- und Wettbewerbsvorteil Oberösterreichs. Alles, was Zukunft verspricht, wird in Oberösterreich gefördert und gefordert. Die Erfolgsformel bleibt: Innovation, Innovation, Innovation. Aus Upper Austria muss ein Qualitätssiegel für die ganze Welt werden._

Aus Upper Austria muss ein Qualitätssiegel für die ganze Welt werden.

Markus Achleitner Wirtschaftslandesrat

#Ähnliche Artikel

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

„Unternehmergerechte Politik ist wie das Bohren harter Bretter“

Umso wichtiger ist es daher, das geeignete Werkzeug dafür mitzubringen. Dazu gehört für Angelika Winzig, Abgeordnete im Europäischen Parlament, die Dinge anzupacken und unbürokratische Lösungen zu finden. Wie sie selbst als Unternehmerin mit dieser Denkweise einst zur Politik gekommen ist und was sie in Brüssel bewegt? Wir schreiben ihr auf WhatsApp …

Im Dialog für die Zukunft Oberösterreichs

Oberösterreich ist laut aktuellem Ranking unter die Top 20 der EU-Industrieregionen aufgerückt. Für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner ist diese Entwicklung sehr erfreulich, aber kein Ruhekissen. Sondern vielmehr ein Ansporn, noch besser zu werden.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

„Die Gäste fühlen sich in Oberösterreich willkommen“

Im Sommer wurde die neue Landes-Tourismusstrategie 2030 präsentiert. Im Interview erzählt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner über die touristische Entwicklung des Bundeslandes, warum Oberösterreich im Ranking der gastfreundlichsten Destinationen weltweit den dritten Platz erreichte – und welche Maßnahmen er vom Bund fordert, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.

Auslaufmodell: Vollkasko-Mentalität

„Wir werden nur so erfolgreich und auch so sozial ausgewogen bleiben, wenn viele Leute bereit sind, ihre Talente, ihre Kompetenzen einzubringen und Leistung zu zeigen.“ Der Kurs für ein erfolgreiches Oberösterreich ist für Thomas Stelzer daher klar: Als Landeshauptmann setzt er die Segel in Richtung Arbeit und Leistung, die sich spürbar lohnen (müssen).

DurchGESETZt & durchzusetzen

Ein Auszug aus neuen Gesetzen, Beschlüssen und Verordnungen des oberösterreichischen Landtages und des österreichischen Nationalrates.

5-Punkte-Plan für die Wohnbauförderung Neu

„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen den Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig“, so Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner. Daher hat sich das Land OÖ gemeinsam mit Genossenschaften und Bauträgern auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um dafür zu sorgen, dass in OÖ weiterhin leistbarer Wohnraum entsteht.

„Wir wollen das Kinderland Nummer eins werden“

Das Land Oberösterreich hat angekündigt, in diesem Jahr zusätzlich fünf Millionen Euro in die Zukunft der oberösterreichischen Familien zu investieren. Wir haben bei Landeshauptmann Thomas Stelzer nachgefragt, welche konkreten Maßnahmen geplant sind und warum Investitionen in die Familienpolitik von großem Interesse für den Standort sind.

„Politiker zu sein ist mein Traumjob“

„Eine gute und gerechte Welt für alle Menschen ist möglich.“ Seit dem 10. November 2022 ist Michael Lindner Landesrat in Oberösterreich. Wir haben ihn am ersten Tag seiner Amtszeit besucht und gefragt, welche Weichen er als Landesrat neu stellen will. Über einen Politiker, der seinen Beruf als Traumjob bezeichnet und lieber Windräder in der Landschaft sieht als brennende Wälder in den Nachrichten.

Die Zukunft beginnt am Land

Von Klima über Krieg bis Teuerung – wie geht die Landwirtschaft mit den aktuellen Veränderungen um? Im Gespräch mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger über eine herausfordernde Realität, der sich die Bäuerinnen und Bauern gerade stellen müssen. Die – trotz aller Schwere – völlig neue Zukunftschancen in sich birgt. In denen die Akteur:innen auf dem Feld eine noch wichtigere Versorgungsrolle in der Gesellschaft einnehmen werden.

„Wir lassen die Menschen in diesen Zeiten nicht allein“

Österreich, 1997. In seiner Geburtsstadt Linz tritt Thomas Stelzer in den oberösterreichischen Landtag ein – rund 20 Jahre später wird er zum Landeshauptmann gewählt. Sei es durch die Finanz- oder die Asylkrise, die er in seiner politischen Laufbahn überwindet – Herausforderungen dieser Art sind kein Neuland mehr für ihn. Weniger wurden sie zuletzt jedoch auch nicht. Im Gegenteil. Denn wieder einmal lautet die Frage: Wie führt man ein Land aus der Krise? Im persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer.

„Wir fallen im internationalen Vergleich zurück“

Einen langfristigen Wohlstandsverlust, ausgelöst durch fehlende Innovation, befürchtet NEOS Oberösterreich. Statistiken würden eine absteigende Attraktivität Oberösterreichs für Neugründer:innen belegen. Als Gründe sieht Landessprecher Felix Eypeltauer unter anderem fehlendes Risikokapital und eine zu hohe Abgabenlast. Im Interview spricht er von Fehlern der Regierung – und Lösungsansätzen.

PR

Neues Team dreht am Rad der Zeit

Seit Jahren sind sie bereits als erfolgreiche Unternehmer:innen im Einsatz. Als neu gewählter Vorstand der Jungen Wirtschaft wollen Landesvorsitzender Michael Wimmer und sein Team den Fokus unter anderem auf nachhaltige Entwicklung setzen.

„Sich abzuschotten funktioniert auf Dauer nicht“

Turbulent: So lässt sich die außenwirtschaftliche Lage der letzten Jahre in nur einem Wort wohl am besten beschreiben. Als Exportkaiser begegnet das Produktionsland Oberösterreich durch den Ukrainekrieg und die Coronakrise ständig neuen Herausforderungen. Im Interview spricht Landeshauptmann Thomas Stelzer darüber, worauf es in unsicheren Zeiten ankommt und ob man den Wohlstand auch in Zukunft sichern kann.

„Zeit mit der Familie ist unersetzbar“

Erst kürzlich wurde Landeshauptmann-Stellvertreter und Familienreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) zum zweiten Mal Vater. Wir haben mit ihm gesprochen, warum Väterkarenz für viele Männer kein Thema ist und welche Anreize geschaffen werden müssen, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können.