×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Innovationen für eine digitale Zukunft

Von Wasserstofftechnologien über Digital Economy und Wassernetzwerke bis hin zu Leichtbauflugzeugen und digitalen Beifahrern – wir stellen fünf Projekte unterschiedlicher Unternehmen und Organisationen vor, die sich schon heute mit den Themen der Zukunft beschäftigen und eine große Innovationskraft besitzen.

Quality Austria

Zukunftsweisende Ausbildungen für die Digital Economy

Die digitale Transformation unserer Arbeitswelt bietet viele Chancen, aber es bedarf durch sie auch neuer Strategien für die Digital Economy. Dabei sollten Informations- und Datensicherheit immer höchste Priorität haben, denn Daten sind die Währung der Zukunft. Je schneller verfügbar, aktueller und zielgerichteter sie sind, umso rascher kann ein Unternehmen in einer hochvolatilen Geschäftswelt agieren. Das Unternehmen Quality Austria hat sich neben der System- und Produktzertifizierung auch auf Weiterbildung spezialisiert und bietet im Bereich Digital Economy einige Lehrgänge an. Einer davon nennt sich „Quality 4.0 Professional“ und zeigt, wie der Weg zu einem digitalen Qualitätsmanagementsystem gelingen kann. Der Lehrgang stellt dazu ein generelles Vorgehen inklusive Chancen und Risiken vor und bietet den Teilnehmenden unterstützende Werkzeuge, begleitet von praxisorientierten Übungssequenzen.

Dauer des Lehrgangs: 2 Tage

Zielgruppe: Aktive Qualitätsbeauftragte und -manager:innen, IMS-Manager:innen, Auditor:innen und Lead-Auditor:innen sowie interessierte Personen mit ausgeprägtem Prozessverständnis

Nächste Termine: 22.04.2024 bis 23.04.2024

Kosten: 1.294,00

Anmeldung unter: qualityaustria.com/produkt/quality-4-0-professional/

Wenn wir wüssten, wo wir anfangen sollten, wären wir schon längst fertig.

Elisabeth Hofstätter-Kollarich Head of Training, Quality Austria

SCCH

Optimierung von Wassernetzwerken durch Künstliche Intelligenz

Wasserknappheit wird auch Österreich in Zukunft vermehrt beschäftigen. Dadurch gewinnt die rasche Behebung von Schäden im Trinkwassernetzwerk immer größere Bedeutung. Das Software Competence Center Hagenberg entwickelt gemeinsam mit einem deutschen Projektkonsortium und den Daten eines österreichischen Wasserversorgers KI-Systeme, die in einem intelligenten Wassernetzwerk Anwendung finden. Die Algorithmen prüfen den Wasserfluss, Wasserdruck und die Pumpenleistungen und können anhand virtueller Sensoren sogar Leckagen detektieren. Die Lokalisierung von Leckagen ist aufgrund der Häufigkeit beziehungsweise fehlender Sensorik an einigen Stellen im Trinkwassersystem nur sehr schwer möglich. Ziel ist es, den Energiebedarf von Trinkwassernetzen deutlich zu reduzieren. „Die Innovationskraft des Projektes liegt in der Kombination zweier gesellschaftspolitisch relevanter Themen – Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – und hat dadurch einen bedeutenden gesamtheitlichen Nutzen für die Gesellschaft“, so Lukas Fischer vom SCCH. Das SCCH bringt dabei sein gesamtes Know-how entlang des Data Science Lifecycles ein. Die Ergebnisse des Projektes werden später dazu beitragen, es auch noch weiterzudenken, zum Beispiel in Richtung Abwasser, und die Anwendbarkeit auf andere Länder zu prüfen.

Projektstart: März 2023

Laufzeit: bis Mai 2026

Orte: Österreich und Deutschland

Wasser wird auch in Österreich ein immer knapperes Gut werden.

Lukas Fischer Research Manager Data Science, Software Competence Center Hagenberg

FACC

Luftfahrtindustrie nimmt Aufwind

Alle internationalen Luftfahrthersteller konnten auf der Luftfahrtmesse Le Bourget in Paris Rekordbestellungen von Fluglinien verzeichnen. Insgesamt gingen Bestellungen über rund 1.300 neue Flugzeuge ein, 1.033 davon allein bei Airbus und Boeing. Das Aerospace-Unternehmen FACC profitiert davon erheblich, das Orderbuch wächst dadurch um rund 400 Millionen Euro. Das erklärte Ziel der gesamten Industrie: Bestehende Flotten mit nachhaltigeren und emissionsärmeren Flugzeugen zu modernisieren. Einen besonderen Stellenwert bei der Erreichung dieser Ziele haben Leichtbausysteme. Diese tragen dazu bei, das Flugzeuggewicht deutlich zu reduzieren sowie durch aerodynamische Lösungen den Luftwiderstand zu verringern. Neben der zivilen Luftfahrt war auch die Präsenz aller großen Hersteller im Bereich Urban Air Mobility enorm. Gerade in diesem Bereich sind neue Leichtbaulösungen und die Verwendung elektrischer Antriebssysteme wesentlich. Durch die frühzeitige strategische Ausrichtung ist die FACC hier besonders gut aufgestellt und ihr Kundenkreis wächst auch in diesem Segment. Für die FACC bestätigt diese steigende Nachfrage die Prognosen der letzten Monate, ein weiterer Ausbau der Fertigungskapazitäten in den kommenden Jahren und eine Aufstockung der Mitarbeitenden sind die Folge.

Gesamte Bestellungen: 1.300 neue Flugzeuge, 1.033 davon bei Airbus und Boeing

Am stärksten nachgefragt: Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge mit einer Kapazität von 150 bis 220 Passagier:innen

Wachstum des Orderbuchs der FACC: um rund 400 Millionen Euro

Gesuchte Mitarbeitende: allein 600 für die Standorte in Oberösterreich

Die Luftfahrtindustrie hat gezeigt, dass sie Herausforderungen erfolgreich bewältigen kann.

Robert Machtlinger CEO, FACC

Pro²Future

Produkte, die (mit-)denken

Im Zuge der Neuentwicklung von Fahrzeugen müssen viele verschiedene Szenarien getestet und tausende Kilometer gefahren werden, um die zuverlässige Funktionsfähigkeit des Autos gewährleisten zu können. Wenn dabei Fehler entdeckt werden, ist es wichtig, diese im Nachhinein nachvollziehen zu können. Die Schwierigkeit liegt darin, ein Fahrzeug minimalinvasiv so aufzubereiten, dass man in der Lage ist, die Daten intelligent aufzuzeichnen und vorzufiltern, ohne dabei auf sperrige Hardware zurückgreifen zu müssen. Im Corvette-Projekt entwickelt das Forschungszentrum Pro²Future (an der JKU Linz und TU Graz) gemeinsam mit AVL List, LCM, JKU Linz und der TU Graz eine Plattform, die ganz einfach im Auto angebracht werden kann und mittels Künstlicher Intelligenz die Umgebung und den Kontext erkennt. Dieser „digitale Beifahrer“ liest Daten vom Dashboard, sieht mittels Kamera aus dem Fenster und detektiert die Umgebung und andere Verkehrsteilnehmer:innen. Fehler werden automatisch mitkatalogisiert, was die Arbeit der Testfahrer:innen erheblich vereinfacht. Der große Vorteil des Projektes liegt in der lokalen Datenverarbeitung, das heißt, die sensiblen Personendaten verlassen niemals das Fahrzeug. Falls im Zuge der Testfahrten etwas Außergewöhnliches passiert, werden die aufbereiteten Informationen in die Cloud kommuniziert, um die Zusammenhänge dann besser analysieren zu können. In weiterer Ausbaustufe werden ganze Flotten damit ausgestattet und die Daten kombiniert, um Effekte finden zu können, die mit einem einzelnen Auto gar nicht auffallen.

Corvette: steht für „Cognitive sensing for vehicle fleet driven data services“

Projektstart: 1. Mai 2021

Projektlaufzeit: voraussichtlich bis 31. April 2024

Beteiligte Unternehmen: AVL List, TU Graz, Pro²Future

Eine Besonderheit: der vergleichsweise sehr hohe Frauenanteil im Projekt, auch in Schlüsselpositionen

Die Innovationskraft des Projektes liegt in der Aktualität des Themas.

Michael Krisper Area Manager Cognitive Products, Pro²Future

Corvette ist eines unserer Vorzeige-Flaggschiffe im Digitalisierungs- und Innovationsbereich.

Markus Jäger Center Communications Manager, Pro²Future

Campus Burghausen

Investition in die Forschung der Zukunft

Die Forschung zu Wasserstofftechnologien wird nachhaltig zu Lösungen für die Energiewende beitragen. Am neuen Technikum des Campus Burghausen, das in den kommenden Jahren gebaut wird, liegt der Forschungsschwerpunkt eben darauf. „Völlig neue Perspektiven mit Blick auf die Gestaltung der Zukunft eröffnen sich durch den Bau des Technikums in unmittelbarer Nähe zum Campus Burghausen mit der Fakultät für Chemische Technologie und Wirtschaft. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen“, so Heinrich Köster, Präsident der TH Rosenheim._

Geplante Baukosten: rund 42 Millionen Euro

Förderungen des Freistaates Bayern: 26 Millionen Euro

Spatenstich: April 2023

Fertigstellung: geplant bis 2026

Wachstum der Laborfläche: um ein Vierfaches

Völlig neue Perspektiven mit Blick auf die Gestaltung der Zukunft eröffnen sich durch das Technikum.

Heinrich Köster Präsident, TH Rosenheim

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

„Wir müssen diesen Wandel aktiv gestalten!“

Immer höher, immer weiter, immer schneller, immer alles und von allem noch mehr. Wir können in diesem Tempo weiterfahren, aber: „Dann werden wir gegen die Wand fahren.“ Eva-Maria Pürmayer ist überzeugt, dass es ein radikales Umdenken brauche. In der Wirtschaft, in der Politik, in der Gesellschaft und vor allem bei uns selbst. „Wir brauchen neue Wege. Gehen wir sie gemeinsam und gehen wir es gemeinsam an!“

Die Zukunft gehört der Empathie

„Die Geschwindigkeit der Veränderung hat heutzutage so stark zugenommen, dass man sich in der Arbeitswelt regelmäßig neu erfinden muss.“ Das ist für Markus Hengstschläger, Genetiker und wissenschaftlicher Leiter des Think Tanks Academia Superior, ein Fakt. Der beste Anlass also, um zu fragen: Wie kann man mit dieser Veränderung Schritt halten? Welche Kompetenzen braucht es? Und welche Jobs haben eigentlich noch Zukunft?

„Es wird kein Weg daran vorbeiführen“

Dass Künstliche Intelligenz nicht nur die Art, wie wir arbeiten, verändern wird, sondern auch die Art, wie wir uns fortbewegen, ist mittlerweile wohl keine Überraschung mehr. Doch schon mal darüber nachgedacht, dass sie auch mobilitätserweiternd für Menschen sein wird, die heute noch keinen Zugang dazu haben, und in hohem Maß auf die Nachhaltigkeit einzahlen wird?

Deepdive: Marketing und Künstliche Intelligenz

Die Merkur Spiel-Arena Düsseldorf, das Fußballstadion von Fortuna Düsseldorf mit 54.600 Sitzplätzen, wurde am 31. August zweckentfremdet. Vier Bühnen wurden aufgebaut, um statt Fußballstars große Marken und technische Innovationen in den Mittelpunkt zu rücken. Mastercard, Vodafone, Beierdorf, L’Oreal, Axel Springer, Porsche, Adobe, Rewe, Lufthansa, Boeing und viele weitere Brands präsentierten beim „Markenfestival 23“ ihre innovativen Ansätze in der Markenbildung. Als Speaker auf der Bühne auch zu finden: zwei österreichische Unternehmen. Die BKS Bank (3-Banken-Gruppe) und Newsadoo gemeinsam mit SAP. Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz im Marketing.

5 Gründe für …

Eigentlich hätte dieses Format anders heißen sollen: Drei Gründe für und drei gegen dieses Tool für innovative Zeiterfassung und Dienstplanung – Planery. Aber irgendwie haben wir keine Gegenargumente gefunden. Daher eine kleine Planänderung und unser Testergebnis mit ausschließlich positiven Punkten.

In den Tiefen des Fachkräftemangels …

… taucht es sich ohne die passende Ausrüstung nur schwer. Die richtigen Benefits, attraktive Arbeitsbedingungen und immer wieder neue innovative Ansätze sind die überlebenswichtigen Sauerstoffflaschen, wenn man so will. Beim international tätigen Logistikunternehmen Dachser rüstet man sich am Standort in Hörsching für das „Haifischbecken“ im Kampf um Arbeitskräfte.

Was, wenn die Ideen ausgehen?

Gib mir 5! Nein, keinen klassischen High Five, sondern fünf neue Serviceformate. Mit genau diesen bietet die WKOÖ heimischen Betrieben gezielte Unterstützung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses, hilft speziell bei der Ideenfindung und stärkt so die unternehmerische Innovationskraft. Ein Überblick.

Exportschlager Punkrock

Gründer:innen, die auf Schritt und Tritt für eine geplante Netflix-Doku begleitet werden, ein Recycling-Startup mit idealem Timing und eine Plattform, die Erlebnisse mit einem digitalen Ansatz noch interessanter gestalten will: Drei der spannendsten Jungunternehmen des Landes im Überblick.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.