
Grüne Mitte Linz
Am Gelände des ehemaligen Frachtenbahnhofs entsteht die Wohnsiedlung "Grüne Mitte", die neue städtebauliche Akzente setzt.
Am Gelände des ehemaligen Frachtenbahnhofs entsteht die Wohnsiedlung "Grüne Mitte", die neue städtebauliche Akzente setzt.
Seit 2004 ist sie Geschäftsführerin des oberösterreichischen Hilfswerks. Sie ist verantwortlich für mehr als 1.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von rund 22 Millionen Euro. Sie ist bekannt für ihre Durchsetzungskraft und ihre konsequenten Entschei- dungen. Sie ist sach- und zielorientiert. Und sie ist noch etwas. Viktoria Tischler ist ein Mensch, der mit Verstand handelt, dabei aber das Herz immer am rechten Fleck trägt.
Von wegen "Da ist Hopfen und Malz verloren!". 108 Liter pro Kopf, das ist der durchschnittliche Bierkonsum eines Österreichers. Ein interessanter Markt also - bestätigt Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union.
Die Linzer Filmagentur Pro Omnia produziert nicht nur Werbe- und Animationsfilme. Seit fast 20 Jahren reist das Team quer über den Globus, um Dokumentationen und Kinofilme für namhafte Kunden wie den ORF, ZDF oder den Discovery Channel zu drehen. Die Produktionen werden in mehr als 40 Ländern verkauft.
Fast jeder vierte Österreicher hat bereits Medikamente im Netz bestellt, ein weiteres knappes Viertel kann sich das vorstellen. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das auf die heimischen Apotheken haben wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Das Angebot im Internet bietet jedenfalls nicht nur neue Möglichkeiten für Konsumenten, sondern bringt auch ein erhebliches Risiko.
Jahrhundertelang träumten Alchemisten davon, unedle Metalle in Gold zu verwandeln. Auch Rubble Master kann das nicht. Dafür verwandelt das High-Tech- Unternehmen immerhin Schutt zu Geld - durch mobile Recycling-Maschinen für die Wiederverwendung von Baumaterialien. Die Zentrale des Weltmarktführers in Linz-Pichling ist eine einzigartige Kombination aus Produktionshalle und Bürogebäude. Kein Wunder: Eine Passion des Gründers Gerald Hanisch ist die Architektur.
Es ist eine Geschichte, die beinahe aus der Feder eines Hollywood-Drehbuchautors stammen könnte. Die beiden Brüder Hans-Peter und Klaus Obermayr verbringen fast jede freie Stunde ihrer Jugend in einem kleinen Kino, das an den Gasthof ihrer Eltern im beschaulichen Peuerbach angeschlossen ist. Vor der flackernden Leinwand beginnnen sie, von einem eigenen, grossen Kino zu träumen. Als die Zeit reif ist, setzen sie für diesen Traum alles auf eine Karte.
Der JKU Karrieretag, die offizielle Karrieremesse der Johannes Kepler Universität Linz, fand auf Einladung der Kepler Society am 27. November statt.
Direkt an der Traun gelegen, am Fuße des Reinbergs entsteht soeben ein ganz besonderes Wohnprojekt – THALHEIM.WEST. Seit sechs Monaten wird mit vollem Eifer daran gearbeitet und ist eine Fertigstellung im Sommer 2014 dadurch sichergestellt. Zur Verfügung stehen noch drei 2-Zimmer-Wohnungen, die sich bestens als Vorsorgewohnungen eignen.
Treffpunkt Schlossmuseum Linz. Von hier aus wagen wir einen Ausblick über die Stadt, über das ganze Land. Ein Rückblick auf die bisherige Karriere von Landeshauptmann Josef Pühringer. Einen Blick in seine Zukunft sowie die Zukunft von Oberösterreich. Und vor allem einen Blick in die Augen eines Mannes, der zwar seit 1995 an der Regierungsspitze steht, aber dennoch nicht von oben herabblickt.
8.350 oberösterreichische Unternehmen exportieren ihre Waren und Dienstleistungen ins Ausland, 2013 werden so fast 32 Milliarden Euro erwirtschaftet. Weltweit ist der größte Exportmarkt mit Abstand Deutschland, danach folgen USA, Italien, Frankreich und die Schweiz. Oberösterreich und Export, das ist eine Erfolgsgeschichte - die bald um ein paar Kapitel reicher sein könnte. Denn dynamische Übersee-Länder gewinnen immer stärker an Bedeutung.
Im 10-geschossigem Turm an der Meixnerkreuzung, einem zweigeschossigem Baukörper entlang der B 139 und in den Untergeschoßen von zwei viergeschossigen Baukörpern an der Ehrenfellnerstraße entstehen bis 2016 4000 Quadratmeter Geschäfts- und Bürofläche.
Es ist nicht nur das Drehen am Tanzparkett, das jedes Jahr wieder so viele Gäste ins Linzer Vereinshaus und Brucknerhaus lockt. Es ist vor allem auch der Tanz am gesellschaftlichen Parkett, der Bälle wie den Jägerball oder den Polizeiball zu gediegenen Netzwerk-Veranstaltungen macht.
Nachtfalter lieben das Licht in der Rathausgasse 3. Es brennt sechs Tage in der Woche bis in die frühen Morgenstunden. Auch bei Nachtschwärmern ist die Adresse beliebt. Allerdings nicht wegen der Beleuchtung, sondern wegen des Essens. Das kommt so gut an, dass der "Leberkas-Pepi" mittlerweile weit über die Grenzen von Oberösterreich bekannt ist. Wie kam es dazu?
Einen völlig neuen Ansatz verfolgt das Land Oberösterreich bei jener Strategie, die den Standort Oberösterreich fit für die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs machen soll: Dem strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm "Innovatives OÖ 2020".
Im hart umkämpften Getränkemarkt hat nur jemand eine Chance, der ein völlig neues Segment besetzt, ist sich Julian Juen sicher. Mit seinem Anti-Hangover-Drink KAAHÉE will der 35-jährige Linzer zuerst die österreichischen Clubs, dann den Handel und später den Weltmarkt erobern. Verrückte Zufälle, seltsame Begegnungen und herbe Rückschläge: Die junge Unternehmensgeschichte ist reich an ungewöhnlichen Ereignissen.
.. oder die Geschichte vom Industrieroboter, der zum Therapiegerät wurde. Und das, obwohl seine Erfinder anfangs belächelt wurden. Heute ist da ganz anders. Denn Alexander Barth hat mit seinem Neuro-Rehabilitations-Roboter "Hirob" eine Innovation geschaffen, die einen Quantensprung in der Medizin bedeutet - Das Ergebnis der klinischen Studie bestätigt sogar noch bessere Therapieerfolge als ursprünglich erwartet.
Mehr als 80 Prozent der Österreicher sind täglich online, eine Milliarde Menschen nutzt Facebook und 131 Milliarden Mal im Monat wird im Internet eine Suchanfrage gestellt. Unzählige potentielle Kunden und Käufer schwirren im weltweiten Netz umher. Doch wei erreicht man diese wirklich? Wie wird eine Homepage zum Besuchermagneten? Das Bad Leonfeldner Unternehmen EMAGNETIX zählt zu den führenden Online-Marketing-Firmen in Österreich - Geschäftsführender Thomas Fleischanderl weiß, worauf es ankommt, damit es tatsächlich "Klick" macht.
Drei Jungunternehmer aus unterschiedlichen Branchen und mit unterschiedlichen Ausgangslagen erzählen von Problemen, Chancen und hilfreichen Unterstützungen auf ihrem Weg zum internationalen Markt.
Seit 1993 präsentiert Uhrmachermeister Hübner in der Linzer Klosterstraße feine Uhren und hochwertigen Schmuck.
Deutlich mehr als jedes zweite Unternehmen in Oberösterreich wird von nur einer Person betrieben. Die selbstständigen entscheiden autonom, nehmen ihr (wirtschaftliches) Schicksal in die eigene Hand und tragen eine große Verantwortung für sich. Ein-Personen-Unternehmen haben spezifische Anforderungen, weshalb die WKOÖ das EPU Referat zur Betreeung dieser Mitglieder eingerichtet hat.
Was ist das wertvollste Gut für Menschen, die große Herausforderungen anpacken, die tagtäglich tragende Entscheidungen treffen müssen, die für Mehrfachbelastungen jede Menge Energie brauchen? Es ist die Zeit. Diese kann man auf originelle Art und Weise verschenken! Wir zeigen Ihnen genau jene Hotels, wo Macher Energie tanken können.
Stellen Sie sich vor, sie spazieren über einen riesigen Markt. Von allen Seiten dingen laute, enthusiastische Stimmen der Standbesitzer an Ihr Ohr. Und nun stellen Sie sich vor, dieser Markt sei der Weltmarkt. China lockt mit günstigen Arbeitskräften, Russland macht auf Förderungen und niedrige Pacht aufmerksam. Die Vereinigen Arabischen Emirate stellen ihr hohes Wirtschaftswachstum ins Rampenlicht.
Exklusives Miet-Büro in Urfahr mit ausreichend Parkplätzen. Optimal für kreatives Arbeiten durch die moderne, offene Gestaltung.
Auch in Grieskirchen können wir mit einem modernen, innerstädtischen Projekt einen ganz besonderen Platz verschönern. Direkt am Rossmarkt gelegen, mit der gesamten Infrastruktur in unmittelbarer Umgebung entsteht dieses neue Wohngebäude.
Oberösterreich ist ganz offensichtlich das Land der Denksportler ... wir sind jedes Mal wieder fasziniert, wie viele unserer Leser selbst die kniffligsten Aufgaben lösen. Das gehört natürlich belohnt: Unter allen Einsendungen verlosen wir zehn Jahresabos von DIE MACHER und einen Reisegutschein für das INNs HOLZ Natur- & Vitalhotel**** im Böhmerwald für 3 Übernachtungen inklusive Verwöhn-Package für 2 Personen. Der Gewinn ist einlösbar zwischen Sonntag und Donnerstag.
Als erfolgreiche Rechtsanwälte verbringen Birgit Leb und Michael M. Pachinger für gewöhnlich mehr Zeit am Gericht als in der Küche. Aber Gerichte lassen sich bekanntlich auch gut verspeisen. Wie gut, das beweisen die beiden mit köstlichen Thunfischsteaks auf Lauch-Risotto und scharfer Orangen-Salsa.
Sportsponsoring boomt. Sieht man am Beispiel Red Bull: Die erfolgreiche österreichische Marke lässt sich sein Sportsponsering angeblich mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten. Auch das oberösterreichische Familienunternehmen Backaldrin unterstützt zahlreiche Sportler. Nicht ohne Grund. Sportsponsering kann einer Marke oder einem Produkt auch zu großem Erfolg verhelfen. Kann. Muss aber nicht. Denn wie bei allen Marketingaktivitäten kommt es auch beim Sponsoring auf die Taktik an.
Angeregte Gespräche bei einem Glühwein, der Duft nach gebratenen Mandeln oder besinnliches Bummeln von Stand zu Stand: damit assoziieren die meisten Menschen einen Besuch am Weihnachtsmarkt ihres Vertrauens. Auch die wirtschaftliche Bedeutung für Händler, den örtlichen Einzelhandel, und die ansässige Gastronomie ist groß. Die Veranstaltungen locken zudem Touristen und sind ein wichtiges Marketinginstrument für den Standort. Ein Überblick der Weihnachtsmärkte in Oberösterreichs größten Städten.
Eine soziale Musterstadt, das ist die Vision des neuen Linzer Stadtoberhauptes Klaus Luger, der seit 7. November 2013 das Amt des langjährigen Bürgermeisters Franz Dobusch übernommen hat. Der Einsatz für das Gemeinwohl wurde dem Linzer gewissermaßen in die Wiege gelegt: Sein Großvater arbeitete als Straßenkehrer, sein Vater war in der Nachkriegszeit in der Stadtpolitik am Wiederaufbau beteiligt.
Work-Life-Balance statt lukrativen Prämien und Karriere um jeden Preis: Die selbstbewusste Generation, die jetzt in den Arbeitsmarkt drängt, setzt sich neue Prioritäten im Berufsleben. Neben der Arbeit will sie nicht auf ihr soziales und privates Umfeld verzichten. Um qualifizierte Köpfe langfristig zu binden, müssten sich die Unternehmen den neuen Anforderungen anpassen.