×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Der richtige Riecher!

Oftmals liegt der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens in seiner Innovationskraft – ein Begriff, mit dem besonders Marketingabteilungen nur allzu gerne um sich schmeißen. Die Änderung einer Produktfarbe kann schon ausreichen, um eine innovative Neuerung anzupreisen. Ab wann ist man aber tatsächlich ein innovatives Unternehmen? Wie wird man das? Und woran erkennt man, ob eine Idee jemals zünden wird? Wir haben uns abseits der üblichen Marktschreierei umgehört.

# So wird ein Unternehmen innovativ

KüHNERDisruptive Innovationen, also wirklich bahnbrechende Neuerungen, können nicht in der klassischen Kernorganisation entstehen. Unternehmen sind auf Kosteneffizienz getrimmt. Da gibt es einfach zu wenig Platz für grundlegende Veränderungen. Disruptive Innovation benötigt aber die Bereitschaft, sich selbst in Frage zu stellen. Deshalb benötigt man dafür auch eine eigene Organisationsform. Es ist allerdings ein Mythos, dass Innovation nur Kreativität und Freiräume braucht. Aus meiner Sicht gibt es keine Innovation per Zufall. Innovation braucht vor allem Ressourcen und Management.

HAINDL-GRUTSCHInnovation ist eine Grundhaltung des Menschen: Wir möchten unsere Lebensumstände verbessern und unsere Bedürfnisse erfüllen. Ein Unternehmen muss innovativ sein, ansonsten wird es nicht lange bestehen. Dafür müssen Produkte und Dienstleistungen proaktiv neu- oder weiterentwickelt werden und es muss auf technologische Erneuerungen des Marktes reagiert werden.

WEIDINGERUm als innovatives Unternehmen am Markt auftreten zu können, sollten bereits an der Basis die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. Mit einer guten Basis ist eine Kultur gemeint, die Freiraum bietet, Flexibilität zulässt und Fehler als wichtigen Bestandteil einer Prozesskette sieht. Innovation setzt oftmals viel früher an als gedacht. Das beginnt schon bei einer richtig ausgelegten Hiring Policy. Denn Innovationskraft muss menscheln.

ZIKELIUm ein innovatives Unternehmen zu sein, ist es wichtig, Mitarbeiter zu beschäftigen, die viele Ideen haben, ihr Handeln hinterfragen und bereit sind, neue Wege zu gehen. Denn am Ende des Tages sind es immer noch die Menschen, die kreativ sind und Gedanken zur Umsetzung bringen.

# So kann man das Potential von Innovationen erheben

KüHNERBei einer neuen Idee muss man immer festlegen, welchen Raum man ihr gibt. Dazu ist es wichtig, Kennzahlen zu erheben. Ein guter erster Indikator ist der Anteil neuer Produkte am Gesamtumsatz – dadurch wird ein mögliches Potential greifbar. Sich darauf aufbauend klare Ziele zu setzen, ist ein absolutes Muss. Nur so kann man eine Innovation auch laufend bewerten und erkennen, ob es Sinn macht, weiterhin Ressourcen dafür aufzubringen. Ein essenzieller Aspekt in der Bewertung des Potentials sind die Kunden, die schon früh in den Prozess miteinbezogen werden sollten. Schließlich sind es die Kunden, die entscheiden, ob eine Innovation brauchbar ist und entsprechend bezahlt wird.

HAINDL-GRUTSCHInnovation ist viel mehr, als nur eine Idee zu haben. Erst wenn der Kunde „Hurra!“ schreit, ist aus der Invention eine Innovation geworden. Dazu braucht das innovative Produkt, die Dienstleistung oder das Geschäftsmodell genug Freiraum, damit unterschiedliche Ideen und Lösungsansätze möglich sind.

WEIDINGERIn den Lehrbüchern wird man dazu Schlagwörter wie Marktbeobachtung, Design Thinking Workshops, agile Arbeitsweisen und Methoden- sowie Prozesskompetenz finden. Ganz wichtig ist aber auch die Meinung der Kunden selbst. Denn am Ende des Tages werden Innovationen davon getrieben, die Wünsche der Kunden besser erfüllen zu können.

ZIKELIWir beginnen immer mit einer Wettbewerbsanalyse und versuchen uns einzustufen: Wo sind wir schlechter als der Mitbewerb und wo sind wir besser? Gegebenenfalls operieren wir dabei auch mit Nutzwertanalysen und bewerten einzelne Produkte oder Produktionsverfahren. Wenn man genügend Parameter definiert, kann man sehr exakte Bewertungen vornehmen. Anschließend muss man eine Scorecard aufstellen, um die vielversprechendsten Verbesserungspotentiale zu identifizieren. So kommt man zu einer guten und vor allem auch bewussten Innovationsstrategie.

„Es ist ein Mythos, dass Innovation nur Kreativität und Freiräume braucht.“

Axel Kühner Vorstandsvorsitzender, Greiner

#Ähnliche Artikel

Mit Kompass durch die Marketingwelt

Übersättigte Märkte, kritische Kunden, viele Kommunikationskanäle, Effizienzdruck – das sind nur einige Herausforderungen, mit denen Marketingverantwortliche konfrontiert sind. So auch die beiden Marketingexperten Markus Eiselsberg und Michael Ehrengruber. Sie haben nun ihr Know-how in einem Buch zusammengefasst: „#Marketinginsights“ ist ein Reiseführer, der Marketingverantwortliche mit praxiserprobten Tipps, Toolempfehlungen und Checklisten auf der Reise begleitet.

PR

ICH MACH DIR DEN CHEFREDAKTEUR !

Hey, ich bin’s. Newsabot. Ich arbeite vor allem im Hintergrund, aber ich denke ich bin trotzdem der wichtigste Mitarbeiter im Newsadoo-Team. Immerhin, ohne mich läuft hier gar nichts, und ich arbeite rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Sehen kannst du mich selten. Manchmal spreche ich dich kurz an, wenn du [Newsadoo](https://newsadoo.com/de) verwendest, geb dir einen Tipp oder helfe dir bei Einstellungen. Die Ergebnisse meiner Arbeit siehst du aber permanent. Personalisierte, digitale News sind mein Ding. Deins auch?

Wenn es läuft, dann läuft es

Stark angefangen, stark weitergemacht – so lassen sich die vergangenen drei Jahre von Franz Tretter zusammenfassen. Sein Start-up Hello Again geht seit der Gründung 2017 durch die Decke – dank einem Produkt, das den Nerv der Zeit getroffen hat, guter Vernetzung und einem soliden Team.

Noch mehr Raum für strategische Kreation

Die Linzer Full-Service-Werbeagentur Upart hat sich am neuen Standort in Urfahr eine außergewöhnliche Basis geschaffen. Dabei entstanden die Bereiche Konzentration, Regeneration und Kommunikation als Dreigestirn in der neuen Arbeitswelt.

PR

Wie sich die Sabine vom Manfred unterscheidet

Facebook, Instagram und Co. sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Linzer Onlinemarketing-Agentur Pulpmedia kreiert für Unternehmen wie Hofer, Hervis oder Husqvarna digitale Kampagnen und Strategien. Gründer und Geschäftsführer Paul Lanzerstorfer über die Bedeutung von Social-Media-Marketing und welche Fehler dabei häufig gemacht werden.

America First. Austria Second.

Es sind nicht viele Österreicher, die die weite Reise zum „South by Southwest“ (SXSW) Mitte März in Austin, Texas, auf sich genommen haben. Schade eigentlich. Die Veranstaltung ist jedes Jahr für zwei Wochen das weltweite Zentrum der Kreativwirtschaft, Digitalisierung und Innovation. Hunderttausende Menschen kommen aus der ganzen Welt. Darunter: die drei österreichischen Start-ups Butleroy, Fretello und Newsadoo.

Der Ton macht die Unternehmensmarke!

Erfolgreich nach außen kommunizieren. DAS MUST, um als Unternehmen mit seiner Marke ins Rampenlicht zu gelangen. Christine Weixelbaumer, Geschäftsführerin der Projektagentur Weixelbaumer, Klaus Lindinger, Geschäftsführer der Full-Service Agentur Conquest, und Veronika Fiereder, Geschäftsführerin der Public Relations-Agentur Unisono, über einen starken und überzeugenden Auftritt in der Öffentlichkeit.

Wo geht’s hier in die Zukunft, bitte?

Patricia Stark und Erich Pichler sind Designer. Nein, keine Modedesigner und auch keine Möbeldesigner. Also ja, es stimmt schon, sie entwerfen etwas. Und modisch ist es auch, möglichst über mehrere Saisonen hinweg. Manchmal kann man sogar darauf sitzen, wie auf einem Stuhl. Aber sie designen weder Kleider noch Stühle. Sie gestalten Lösungen für die Zukunft.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

Warum der Kopf rund ist …

… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang zu bringen.

Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten

Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Wir müssen diesen Wandel aktiv gestalten!“

Immer höher, immer weiter, immer schneller, immer alles und von allem noch mehr. Wir können in diesem Tempo weiterfahren, aber: „Dann werden wir gegen die Wand fahren.“ Eva-Maria Pürmayer ist überzeugt, dass es ein radikales Umdenken brauche. In der Wirtschaft, in der Politik, in der Gesellschaft und vor allem bei uns selbst. „Wir brauchen neue Wege. Gehen wir sie gemeinsam und gehen wir es gemeinsam an!“

Die Zukunft gehört der Empathie

„Die Geschwindigkeit der Veränderung hat heutzutage so stark zugenommen, dass man sich in der Arbeitswelt regelmäßig neu erfinden muss.“ Das ist für Markus Hengstschläger, Genetiker und wissenschaftlicher Leiter des Think Tanks Academia Superior, ein Fakt. Der beste Anlass also, um zu fragen: Wie kann man mit dieser Veränderung Schritt halten? Welche Kompetenzen braucht es? Und welche Jobs haben eigentlich noch Zukunft?