×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Gerade jetzt wollen wir den Innovationsgeist fördern“

Für die Umsetzung braucht es aber die Basis, eine sichere Versorgung. Dazu sagt Ernst Spitzbart, Energiesprecher der Sparte Industrie der WKOÖ: „Bei aller Priorität der Bekämpfungsmaßnahmen gegen das Coronavirus darf nicht auf andere Risiken vergessen werden.“ Er fordert Investitionen in den strukturierten Ausbau der Energieinfrastruktur.

STELZERZu den digitalen Entwicklungen gehört natürlich die nötige Infrastruktur dazu, das ist klar – Strom, Leitungen und vieles mehr. Wir haben in Oberösterreich aufgrund von Klimaschutzgedanken große Schritte im Bereich „Nutzung erneuerbarer Energie“ gesetzt. Im vorigen Jahr wurde ein Viertel aller in Österreich errichteten Photovoltaikanlagen in Oberösterreich errichtet. Hier sind wir sehr weit. Erneuerbare Energieträger, die regional angesetzt sind, brauchen entsprechende Leitungen, damit der Strom verlässlich verteilt und an die Kunden gebracht werden kann. Speicherung beginnt bei den großen Speicherkraftwerken und geht noch weiter zu den lokalen Speichern und Batteriemöglichkeiten. Das sind alles Dinge, bei denen es noch Entwicklungsschritte braucht.

Hundertprozentige Sicherheit wird es dennoch nie geben. Das hat uns die Coronakrise deutlich gezeigt, Resilienz ist damit die Kompetenz der Stunde und der Zukunft. Studien zeigen, dass Menschen, die schon in ihrer Kindheit in einem Umfeld aufgewachsen sind, in dem sie selbst kreative Lösungen für fordernde Situationen gefunden haben, mit Krisen deutlich besser umgehen können. Wie war das in Ihrer Kindheit?

STELZERAlso ich kann auf jeden Fall sagen, dass meine Eltern und Lehrer uns die Fantasiewelt ausleben haben lassen. Wenn wir etwa im Zirkus waren, gab’s bestimmt eine Woche lang Zirkus bei uns zuhause. Kindern die Fantasie zu lassen, ist auch heute wichtig, damit sie testen können, was ihnen Freude macht und sie interessiert. Insbesondere in Zeiten wie diesen, die auch für Kinder besonders herausfordernd sind.

So spannend der Job eines Politikers auch sein mag – im Moment möchte Ihnen den wohl niemand abnehmen. Start-up-Gründer und Investor Florian Gschwandtner sagt dazu in unserem Interview: „Die Rolle des CEO ist generell eine schwierige, du stehst ganz vorne, trägst die volle Verantwortung und musst oft sehr schnell Entscheidungen treffen. Aber als Regierungschef ist es wahrscheinlich noch viel schwieriger, weil die Opposition gefühlt sowieso dagegen ist.“ Hinzu kommt, dass man von allen Seiten kritisch betrachtet wird. Warum macht man diesen Job?

STELZERMein Anreiz ist, Ideen umzusetzen, damit es für viele Leute Verbesserungen gibt. Für uns in der Politik ist es wichtig, mit und für Menschen tätig zu sein. Für Ideen, die man entwickelt, Mehrheiten zu organisieren, um diese Realität werden zu lassen. Wie in jedem Beruf gibt es auch negative Seiten. Was in der Politik dazukommt: dass sowohl das Positive als auch das weniger Positive in der Öffentlichkeit ausgetragen wird.

Wie beurteilen Sie den Zeitpunkt der Landtagswahl im Herbst: gut, weil man jetzt beweisen kann, dass man die beste Partei ist, um dieses Land durch diese Krise zu bringen? Oder schlecht, weil man im Moment zur Bekämpfung der Pandemie viele unpopuläre Entscheidungen trifft?

STELZEREs ist, wie es ist. In der Politik gibt es gewisse Abläufe, deshalb ist die Wahl dann, wann sie ist. Was meine oder unsere Rolle anbelangt: Die Leute erwarten sich, dass wir diese auch wahrnehmen und Entscheidungen treffen. Ich denke, dass vielen gerade durch die Coronakrise bewusst ist, dass sie mit ihrer Stimme jemanden in eine Position bringen, der ganz massiv in das Leben oder Phasen im Leben eingreifen kann. Man wird sich daher sensibel überlegen, wen man mit seiner Stimme in eine Machtposition befördern will. Wir und ich als Vertreter der Nummer eins haben gute Voraussetzungen. Aber eine Wahl ist immer ein Wettbewerb. Deswegen bleibt es spannend.

Sind bei diesem Wettbewerb die Oppositionsparteien im Vorteil? Sie müssen im Moment keine konkreten Lösungen suchen, sondern Probleme aufdecken.

STELZERIn der Politik werden Rollen verteilt. Die einen zur Entscheidung, die anderen zur Kritik. Meine Überzeugung ist, dass Wähler jene Gruppe oder Organisation unterstützen, die gut organisiert und gut entscheidet.

Ein Parameter für diese Entscheidung ist die Situation am Arbeitsmarkt. Die ist in Oberösterreich besser als im Rest von Österreich. Ist der Grund dafür vorwiegend der geringere Tourismusanteil?

STELZERWir haben eine sehr robuste Wirtschaftsstruktur. Robust in mehrerlei Hinsicht: Wir sind regional breit gestreut – was für ein Flächenbundesland nicht selbstverständlich ist. Wir haben nicht nur einen starken Zentralraum, sondern in vielen Regionen ein großes Arbeitsplatzangebot. Inhaltlich sind wir breit gefächert – von der Lebensmittelherstellung, in der wir in Österreich Nummer eins sind, bis hin zu Topprodukten in der Luftfahrt und Automobilindustrie. Hinzu kommt die oberösterreichische Eigenart, Dinge anpacken zu wollen. Ich muss an dieser Stelle ein großes Lob an unsere Unternehmen aussprechen, weil Oberösterreich nach wie vor das Lehrlingsland Nummer eins ist. Das gehört zur Verlässlichkeit dazu. Wenn man jungen Leuten früh die Chance gibt, in ein Unternehmen hineinzuwachsen, ist das für die persönliche Entwicklung der jungen Menschen toll. Aber es ist auch für die Struktur des Landes entscheidend. Das sind ein paar Faktoren, die dazu beitragen, dass wir womöglich besser als andere durch die Krise kommen.

Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn die Pandemie so weit im Griff ist, dass wir wieder ein normaleres Leben führen können?

STELZERDa gibt es viele Dinge! Sich endlich wieder mit Leuten zu treffen, ohne davor nachrechnen zu müssen, ob man die Vorschriften einhält. Die Hände zu schütteln und auch ein Restaurant oder Wirtshaus besuchen zu können._

Es gibt ein paar Faktoren, die dazu beitragen, dass wir womöglich besser als andere durch die Krise kommen.

Thomas Stelzer OÖ Landeshauptmann

#Ähnliche Artikel

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

„Wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen“

Manchmal reicht es einfach nicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Vielmehr muss man auch die Kund:innen begeistern, den Weg der Innovation mitzugehen. Wir zeigen, wie das bodenständige Mühlviertler Unternehmen E+E Elektronik diese Herausforderung täglich meistert und was es als Innovationstreiber tatsächlich braucht.

So sensibel wie eine Operation am offenen Herzen

Mit seiner ERP-Software unterstützt [Ramsauer & Stürmer](https://www.rs-soft.com/) Unternehmen bei der Optimierung der Geschäftsprozesse und der Steuerung der Organisation. Das vor mehr als 35 Jahren gegründete Unternehmen zählt mittlerweile zu den führenden Anbietern in Österreich – Grund dafür ist der stetige Ausbau des eigenen Produkts bei gleichzeitigem Fokus auf die Nachhaltigkeit. Mit dem neuen Eigentümer [Aptean](https://www.aptean.com) will man weitere Marktanteile gewinnen.

PR

ICH MACH DIR DEN CHEFREDAKTEUR !

Hey, ich bin’s. Newsabot. Ich arbeite vor allem im Hintergrund, aber ich denke ich bin trotzdem der wichtigste Mitarbeiter im Newsadoo-Team. Immerhin, ohne mich läuft hier gar nichts, und ich arbeite rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Sehen kannst du mich selten. Manchmal spreche ich dich kurz an, wenn du [Newsadoo](https://newsadoo.com/de) verwendest, geb dir einen Tipp oder helfe dir bei Einstellungen. Die Ergebnisse meiner Arbeit siehst du aber permanent. Personalisierte, digitale News sind mein Ding. Deins auch?

5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum

Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in Österreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.

Ehrlich ist nicht entbehrlich

„Unsere Branche kann viel zum Umweltschutz beitragen, aber die Themen sind eben nicht immer so sexy wie Elektromobilität oder Photovoltaik“, kritisiert Josko-Geschäftsführer Johann Scheuringer. „Die Diskussion über Nachhaltigkeit wird viel zu oft von scheinheiligen Marketingmaßnahmen getrieben und blendet dabei realitätsbezogene Ehrlichkeit aus.“ Beim Besuch am Firmenstandort in Andorf hat der Firmenchef und Fensterspezialist einiges zu dem Thema zu sagen.

Wenn es läuft, dann läuft es

Stark angefangen, stark weitergemacht – so lassen sich die vergangenen drei Jahre von Franz Tretter zusammenfassen. Sein Start-up Hello Again geht seit der Gründung 2017 durch die Decke – dank einem Produkt, das den Nerv der Zeit getroffen hat, guter Vernetzung und einem soliden Team.

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt

Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.

PR

Digitale Vernetzung

Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge, Data Science – diese Begriffe prägen derzeit unseren beruflichen und privaten Alltag. Die Montanuniversität Leoben forciert in diesen Bereichen ihre Forschungsaktivitäten.

Weg mit dem Magazinrundlauf

Wer kennt ihn nicht, den Stapel an Fachzeitschriften und Zeitungen am Schreibtisch? Die nächsten am Rundlaufzettel machen schon Druck. Nur die Zeit fehlt. Dann ganz schnell durchblättern. Vielleicht besser gleich weitergeben. Aber was, wenn so ein wichtiger Fachartikel übersehen wird, oder News von einem großen Kunden? Lässt sich wohl nicht vermeiden. Oder ...? Was, wenn alle Artikel digital wären?

Mut kann man nicht kaufen

Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.

Mensch, hilf mir doch mal!

Künstliche Intelligenz ist auch in der Forschung ein heißes Thema. Gerade in Sachen breiter Akzeptanz gibt es noch viel Luft nach oben. Dabei geht es vor allem um ethische Grundsätze – und das fehlende Vertrauen in ihre Einhaltung. Das Projekt AI@Work hat es sich zum Ziel gesetzt, Sicherheitsstandards für die Mensch-Maschine-Interaktion voranzutreiben. Bernhard Moser, Initiator und Koordinator des Projekts, über Teamfähigkeit von Maschinen, Angst vor der menschlichen Bedeutungslosigkeit und Medienkritik.

Künstliche Intelligenz als Friedensprojekt?

Roboter übernehmen die Weltherrschaft. Künstliche Intelligenz treibt sie zu Höchstleistungen. Sie lernen und lernen und lernen – bis sie uns Menschen irgendwann unterwerfen. Wir verlieren die Kontrolle. Die Maschinen erlangen die Oberhand. Das Chaos ist perfekt. So oder zumindest so ähnlich behandelt Hollywood das Thema Künstliche Intelligenz. Aber wie sieht das eigentlich ein IT-Spezialist?